Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht
Ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler
Zusammenfassung
Wirtschaftsrecht optimal vorbereitet
Dieses Buch bereitet optimal auf die Prüfungen in den Pflichtvorlesungen des Privatrechts, einschließlich des Handels? und Gesellschaftsrechts, vor.
Klausurenwissen:
Das für das erfolgreiche Bestehen nötige Wissen wird knapp und prägnant in didaktisch ansprechender Art und Weise aufbereitet. Der Leser erhält wichtige Hinweise und Tipps zum Lösen der Fälle.
Zusammenfassungen:
Am Ende jeden Abschnitts erleichtern kompakte Abstracts das Wiederholen und Lernen.
Praxisrelevanz:
Zahlreiche Beispiele und viele Übersichten veranschaulichen die Problemfelder und erleichtern durch optische Aufbereitung den Transfer.
Die 5. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Insbesondere wurden dabei Änderungen im Handels? und Gesellschaftsrecht sowie im Arbeitsrecht vorgenommen.
Der Autor
Prof. Dr. Knut Werner Lange ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Handels? und Wirtschaftsrecht an der Universität Bayreuth.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–27 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–27
- 28–39 Kapitel A. Einführung 28–39
- 28–29 § 1 Was ist Recht? 28–29
- 29–33 § 2 Bürgerliches Recht 29–33
- 33–35 § 3 Privatautonomie und ihre Grenzen 33–35
- 35–39 § 4 Einführung in das juristische Denken und Arbeiten 35–39
- 39–83 Kapitel B. Allgemeiner Teil des BGB 39–83
- 39–45 § 5 Das subjektive Recht, Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 39–45
- 45–52 § 6 Rechts- und Geschäftsfähigkeit 45–52
- 52–61 § 7 Die Willenserklärung 52–61
- 61–69 § 8 Schuldverhältnis, Rechtsgeschäft und Vertrag 61–69
- 69–76 § 9 Die Grenzen der Willensbildung und -betätigung 69–76
- 76–83 § 10 Die Stellvertretung 76–83
- 83–146 Kapitel C. Schuldrecht, Allgemeiner Teil 83–146
- 83–93 § 11 Einführung in das Recht der Schuldverhältnisse 83–93
- 93–99 § 12 Allgemeine Geschäftsbedingungen 93–99
- 99–103 § 13 Der Dritte im Vertrag 99–103
- 103–107 § 14 Abtretung 103–107
- 107–109 § 15 Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern 107–109
- 109–113 § 16 Anpassung und Beendigung von Schuldverhältnissen 109–113
- 113–136 § 17 Leistungsstörungen 113–136
- 136–146 § 18 Besonderheiten beim Verbraucherschutz 136–146
- 146–192 Kapitel D. Schuldrecht, Besonderer Teil 146–192
- 146–158 § 19 Eigentumsübertragungsverträge 146–158
- 158–175 § 20 Tätigkeitsverträge 158–175
- 175–186 § 21 Gebrauchsüberlassungsverträge 175–186
- 186–192 § 22 Verträge über Personalsicherheiten 186–192
- 192–221 Kapitel E. Gesetzliche Schuldverhältnisse 192–221
- 192–197 § 23 Geschäftsführung ohne Auftrag 192–197
- 197–204 § 24 Bereicherungsrecht 197–204
- 204–221 § 25 Deliktsrecht 204–221
- 221–249 Kapitel F. Sachenrecht 221–249
- 221–228 § 26 Funktion, Prinzipien und Grundbegriffe des Sachenrechts 221–228
- 228–234 § 27 Eigentumserwerb 228–234
- 234–235 § 28 Das Grundbuch 234–235
- 235–239 § 29 Schutz des Eigentums 235–239
- 239–249 § 30 Realsicherheiten 239–249
- 249–284 Kapitel G. Handels- und Gesellschaftsrecht 249–284
- 249–261 § 31 Das Handelsrecht 249–261
- 261–284 § 32 Das Gesellschaftsrecht 261–284
- 284–291 Stichwortverzeichnis 284–291