Personal-Controlling mit Kennzahlen
Zusammenfassung
Vorteile auf einen Blick
- Lösungsvorschläge und Umsetzungshilfen für ein praxisorientiertes Personalcontrolling
Zum Werk
Das Personalmanagement ein zentraler Erfolgsfaktor der Unternehmensführung ist, bleibt unbestritten. Ebenso die Tatsache, dass die Personalkosten i.d.R. den größten Kostenblock eines Unternehmens darstellen; so entstehen bspw. in der Softwareindustrie 60% aller Kosten im Personalbereich.
Um aktives Controlling auch im Personalwesen sicherzustellen, sind aussagefähige Messinstrumente erforderlich. Hauptanliegen dieses Buches ist es, mitarbeiterbezogene Maßnahmen zu bewerten und im
Sinne einer Steuerung Handlungsempfehlungen bei Soll-Ist-Abweichungen zu geben.
Hierzu wird ein Kennzahlensystem vorgestellt, dessen Aufbau sich an den Teilaktivitäten des Personalwesens orientiert, nämlich Personalbedarfs- und -strukturplanung, Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Personalerhaltung und Leistungsstimulation, Personalentwicklung, Personalfreisetzung sowie Personalkostenplanung und -kontrolle.
Zum Autor
Dr. Christof Schulte ist Mitglied der Geschäftsführung eines Unternehmens der Energiebranche. Als Chief Financial Officer ist er für die Bereiche Controlling, Finance, Einkauf und Informationstechnologie verantwortlich.
Zielgruppe
Für Personalleiter, Controller und kaufmännische Leiter in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–23 1 Grundlagen 15–23
- 15–17 1.1 Problemstellung 15–17
- 17–18 1.2 Aufgaben und Entwicklung des Controlling 17–18
- 18–21 1.3 Begriff, Merkmale und Grenzen von Kennzahlen 18–21
- 21–23 1.4 Funktionen des Personalwesens 21–23
- 23–121 2 Personal-Controlling mit Kennzahlen 23–121
- 23–33 2.1 Personalbedarfs- und -strukturplanung 23–33
- 33–41 2.2 Personalbeschaffung 33–41
- 41–72 2.3 Personaleinsatz 41–72
- 72–83 2.4 Personalerhaltung und Leistungsstimulation 72–83
- 83–97 2.5 Personalentwicklung 83–97
- 97–102 2.6 Betriebliches Vorschlagswesen 97–102
- 102–106 2.7 Personalfreisetzung 102–106
- 106–111 2.8 Personalkostenplanung und -kontrolle 106–111
- 111–121 2.9 Kennzahlen für den Mitarbeiterwert (Human Capital Management) 111–121
- 121–172 3 Instrumente des Personal-Controlling 121–172
- 121–128 3.1 Personalstrategie 121–128
- 128–132 3.2 Strategische Personalbestands- und Bedarfsplanung 128–132
- 132–137 3.3 Personal-Portfolios 132–137
- 137–146 3.4 Balanced Scorecard 137–146
- 146–152 3.5 Benchmarking 146–152
- 152–156 3.6 Prozesskostenrechnung 152–156
- 156–159 3.7 Gemeinkosten-Wertanalyse und Zero-Base-Budgeting 156–159
- 159–167 3.8 Berichtswesen 159–167
- 167–172 3.9 Data Warehouse 167–172
- 172–184 4 Personal-Kennzahlen in der Praxis 172–184
- 172–174 4.1 Die Personal-Kennzahlen in einem Unternehmen der Automobilzulieferindustrie 172–174
- 174–179 4.2 Die Personal-Kennzahlen in einem Versicherungsunternehmen 174–179
- 179–184 4.3 Data Warehouse im Personal-Controlling einer Bank 179–184
- 184–194 5 Implementierung von Personal-Kennzahlen 184–194
- 184–187 5.1 Entwicklung eines individuellen Kennzahlenkataloges 184–187
- 187–187 5.2 Aufgaben des Personal-Controllers 187–187
- 187–191 5.3 Organisation des Personal-Controlling 187–191
- 191–192 5.4 Ablauf des Personal-Controlling 191–192
- 192–194 5.5 Grenzen der Anwendung von Kennzahlen 192–194
- 194–257 Anhang: Kennzahlenblätter 194–257
- 257–266 Literaturverzeichnis 257–266
- 266–268 Sachverzeichnis 266–268