References
Ackermann, K.-F.: Das Balanced Scorecard-Konzept – Grundlagen und Bedeutung für die Unternehmenspraxis, in: Ackermann, K.-F. (Hrsg.): Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung, Wiesbaden 2000, S. 11–45
https://doi.org/10.1007/978-3-663-09334-3_1
Ackermann, K.-F.: Anwendungsmöglichkeit der Balanced Scorecard im Personalbereich, in: Ackermann, K.-F. (Hrsg.): Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung, Wiesbaden 2000, S. 47–75
https://doi.org/10.1007/978-3-663-09334-3_2
Ackermann, K.-F./Hofmann, M.: Systematische Arbeitszeitgestaltung: Handbuch für ein Planungskonzept, Köln 1988
Ackermann, K.-F./Maier, K.-D.: Stand und Entwicklungstendenzen der investitionstheoretischen Analyse einzelbetrieblicher Ausbildungsentscheidungen, in: BFuP 28 (1976) 4, S. 309–322
Arens, A. u. a.: Demographic Risk Management, in: Personalmagazin (2007)6, S. 72–74
Badura, B. u. a.: Die Vision einer gesunden Organisation, in: Badura, B. u. a. (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl., Berlin, Heidelberg u. a. 2010, S. 31–39
https://doi.org/10.1007/978-3-642-04337-6_3
Baumanns, R./Münch, E.: Erfolg durch Investitionen in das Sozialkapital – Ein Fallbeispiel, in: Badura, B. u. a. (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl., Heidelberg u. a. 2010, S. 165–180
https://doi.org/10.1007/978-3-642-04337-6_1
Baumgartner, B.: Die Controller-Konzeption. Theoretische Darstellung und praktische Anwendung, Bern, Stuttgart 1980 BCG/EAPM: Creating People Advantage. How to Tackle the Major HR Challenges During the Crisis and Beyond, 2009 Edition: Europe, o. O. 2009 BCG/WFPMA: Creating People Advantage. Bewältigung von HR-Herausforderungen weltweit bis 2015, o. O. 2008
Becker, F. G.: Personalfreisetzung – Begriff, Ursachen, Maßnahmen und Folgen, in: WISU 5/1988, S. 272–280
Beckerath, P. G. v.: Probleme einzelwirtschaftlicher Bildungsinvestionen, in: BFuP 28 (1976) 4, S. 323–333
Berens, W.: Benchmarking, in: Bloech, J./Ihde, G. B. (Hrsg.): Vahlens Großes Logistik lexikon, München 1997, S. 61–62
Berthel, J.: Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, Stuttgart 1979
Berthel, J./Franke, H.: Betriebliche Fortbildung in der Praxis: Entscheidungs- und Kontrollprozesse. Ergebnisse empirischer Untersuchungen, Arbeitsbericht, Siegen 1979
Biel, A.: Planung und Steuerung des Personalbestandes, in: Controller Magazin, 1982, S. 117–124
Bisani, F.: Wenn Mitarbeiter das Handtuch werfen. Die Fluktuation sollte besser geplant werden, in: Blick durch die Wirtschaft, 10. 1. 1985, S. 3
Blakeslee, G. S. et al.: How Much is Turnover Costing You?, in: Personnel Journal, 1985, S. 98–103
Brummet, R. L. u. a.: Human Resource Measurement – A Challenge for Accountants, in: The Accounting Review, April 1968, S. 217–224
Bühner, R.: Mitarbeiter mit Kennzahlen führen: der Quantensprung zu mehr Leistung, 4. Aufl., Landsberg 2000
Bühner, R./Akitürk, D.: Die Mitarbeiter mit einer Scorecard führen, in: Harvard Business manager 22 (2000) 4, S. 44–53
Bula, R. J.: Absenteeism Control, in: Personnel Journal, 1984, S. 56–60 Bundesarbeitgeberverband Chemie (Hrsg.): Personalplanung im Betrieb, Wiesbaden 1986
Camp, R. C.: Benchmarking. The Search For Industry Best Practices That Lead to Superior Performance, Milwaukee 1989
Carius, H.-J./Heilig, L.: SAP Business Information Warehouse im Personalwesen der DG Bank, in: SAP (Hrsg.): my SAP Business Intelligence Kongress, Hamburg 2000, S. 1–51
Coenenberg, A. G./Fischer, T. M.: Prozeßkostenrechnung – Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung, in: DBW 51 (1991) 1, S. 21–38
Cox, T.H./Blake, S.: Managing Cultural Diversity: Implication for Organizational Competitiveness, in: Academy of Management Executive 5(1991)3, S. 45–56
Dass, P./Parker, B.: Strategies for Managing Human Resource Diversity: From Resistance to Learning, in: Academy of Management Executive 13(1999)2
Desatnick, R. L./Bennett, M. L.: Human Resources Management in the Multinational Company, New York 1978 Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.: Personalzusatzaufwand: System zur Inhaltsbestimmung und Gliederung. Freiburg 1980 DGfP (Hrsg.): Personalcontrolling in der Praxis, Stuttgart 2001
Dowling, P. J./Welch, D.: International Human Resource Management in Australian Companies, Management Paper No. 13, Manash University, Clayton, Victoria, March 1988
https://doi.org/10.1007/BF01732250
Doetsch, H./Pulte, P.: Personal- und Sozialberichterstattung: Mehr Transparenz in der Personalstatistik, in: BWM 4/1986, S. 23–28
Dreger, W.: Wieweit ist die „Leistung“ von Führungskräften bewertbar?, in: ioManagement-Zeitschrift, 1985, S. 85–90
Dycke, A./Schulte, C.: Cafeteria-Systeme. Ziele. Gestaltungsformen, Beispiele und Aspekte der Implementierung, in: DBW 46 (1986) 5, S. 577–589
Eckardstein, D. v.: Kennzahlen im Personalbereich, in: WiSt 9/1982, S. 423–426
Eckardstein, D. v.: Entlohnung im Wandel. Zur veränderten Rolle industrieller Entlohnung in personalpolitischen Strategien, in: ZfbF, 38 (1986) 4, S. 255 ff.
Euler, H. P./Fehse, E.:Der Mitarbeiter ist mehr als nur ein Produktionsfaktor – Was ist bei der Einführung neuer Arbeitsformen zu beachten?, in: Bullinger, H. (Hrsg.): Wettbewerbsfähige Arbeitssysteme. IAO-Arbeitstagung, 22.–23.
November, Böblingen 1983, S. 357
Fischer, R.: Personalkostenplanung: Wege und Methoden, in: Personal, 1977, S. 232–234
Fitz-Enz, J.: The Measurement Imperative, in: Personnel Journal, 1978, S. 193–195
Fitz-Enz, J.: Quantifying the Human Ressources Function, in: Personnel, 1980, S. 41–52
Fitz-Enz, J.: HR Measurement: Formulas for Success, in: Personnel Journal, 1985, S. 53–60
Flamholtz, E. G.: Which HR Accounting System fits your Organization, in: Personnel Journal, 1986, S. 75–81
Fopp, L.: Mitarbeiter-Portfolio: Mehr als nur eine Gedankenspielerei, in: Personal, Mensch und Arbeit (1982) 8, S. 333–336
Franz, K.-P.: Prozeßkostenrechnung, in: Schulte, C. (Hrsg.): Lexikon des Controlling, München, Wien 1996, S. 630–633
Frerk, P. u. a.: Sozialeinrichtungen, betriebliche, in: Gaugler, E. (Hrsg.): HWP, Stuttgart 1975, Sp. 1812–1820
Freund, F. u. a.: Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre, Stuttgart u. a. 1981
Fröhlich, W.: Personal-Controlling, in: Controller Magazin, 1981, S. 283–286
Gaugler, E. u. a.: Humanisierung der Arbeitswelt und Produktivität, 2. Aufl., Ludwigshafen 1977
Gaugler, E.: Personalbereich, Kontrolle und Revision, in: Coenenberg, A. G./Wysocki, K. v. (Hrsg.): HWRev, Stuttgart 1983, Sp. 1041–1051
Gaugler, E.: Kosten der Weiterbildung, in: Göbel, U./Schlaffke, W. (Hrsg.): Kongreß: Beruf und Weiterbildung, Köln 1987, S. 108–123
Grochla, E./Thom, N.: Das Betriebliche Vorschlagswesen als Führungs- und Personalentwicklungs-Instrument, in: ZfbF 32 (1980), S. 769–780
Grochla, E. u. a.: Erfolgsorientierte Materialwirtschaft durch Kennzahlen. Leitfaden zur Steuerung und Analyse der Materialwirtschaft, Baden-Baden 1983
Groenewald, H./Hünerberg, R.: Effizientes Konzept der Personalwerbung, in: Personalwirtschaft 6/1985, S. 230–234
Grünefeld, H.-G.: Kostenerfassung und Ansätze zur Ertragsbemessung betrieblicher Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, in: BFuP 28 (1976) 4, S. 334–345
Grünefeld, H.-G.: Personalkennzahlensystem: Planung, Kontrolle, Analyse von Personalaufwand und -daten, Wiesbaden 1981
Grünefeld, H.-G.: Steuerung und Überwachung des Weiterbildungsaufwandes, in: Personalwirtschaft 10/1984, S. 345–351
Grünefeld, H.-G.: Das Personalinformationssystem als Werkzeug der Personalberichterstattung, Teil 4: Datensicherheit und Datenschutz, in: Personalführung 11–12/1987, S. 824–827 (b)
https://doi.org/10.1007/978-3-322-87049-0_3
Gruppe, G.: Betriebswirtschaftliche Aspekte des Personalwesens, in: ZfbF 29 (1977), S. 715–728
Günther, H.-O.: Personalkapazitätsplanung und Arbeitszeitflexibilisierung, in: Adam, D. u. a. (Hrsg.): Integration und Flexibilität: Eine Herausforderung für die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1990, S. 303–334
https://doi.org/10.1007/978-3-322-89324-6_12
Hackstein, R. u. a.: Personalbedarfsplanung, in: Gaugler, E. (Hrsg.): HWP, Stuttgart 1975, Sp. 1489–1497
Hahn, D.: Hat sich das Konzept des Controllers in Unternehmungen der deutschen Industrie bewährt?, in: BFuP 30 (1978) 2, S. 101–128
Hahn, D.: Controlling, Stand und Entwicklungstendenzen: In Zukunft dezentral?, in: BWM (1988) 1, S. 18–21
Hall, T. E.: How to Estimate Employee Turnover Costs, in: Personnel, 1981, S. 43–52
Hansen, K.: Diversity, in: Scholz, C. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon, München 2009, S. 251–254
Hansen, K.: Diversity Management, in: Scholz, C. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon, München 2009, S. 254–256
Hauser, E.: Ergebnisbewertung im Personalwesen, Winterthur 1967
Hoy, R. D.: Expatriate Selection: Insuring Success and Avoiding Failure, in: Journal of International Business Studies, 5 (1974) I, S. 25–37
Heenan, D. A./Perlmutter, H. V.: Multinational Organization Development, Reading, Mass. 1979
Hemmer, E.: Bei den Personalzusatzkosten herrscht eine verwirrende Begriffsvielfalt, in: Blick durch die Wirtschaft vom 24. 1. 1986, S. 3
Hentze, J.: Personalwirtschaftslehre 1, 2. Aufl., Bern, Stuttgart 1981 (a)
Hentze, J.: Personalwirtschaftslehre 2, 2. Aufl., Bern, Stuttgart 1981 (b)
Hentze, J./Kammel, A.: Personalcontrolling, Bern, Stutgart, Wien 1993
Herzberg, F.: Work and the Nature of Man, Cleveland 1966
Heyde, K. u. a.: Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2007, in: Badura, B. u. a. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen, Heidelberg 2009, S. 205–435
https://doi.org/10.1007/978-3-540-69213-3_20
Hilb, M.: Personalpolitik für multinationale Unternehmen, Zürich 1985
Hoppe, R.: Anforderungen an ein Personal-Kennzahlensystem, Vortragsunterlagen zur Management-Circle-Konferenz „Personal-Controlling“, 1. Juli 1998, Frankfurt/Main
Horváth, P.: Controlling, in: Kosiol, E. u. a. (Hrsg.): HWR, 2. Aufl., Stuttgart 1982, Sp. 364–374
Horváth, P.: Der Einsatz von Kennzahlen im Rahmen des Controlling, in: WiSt 7/1983, S. 349–354
Horváth, P.: Controlling, 2. Aufl., München 1986
Horváth, P:/Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien, in: Controlling (1989) 4, S. 214–219
Horváth, P. u. a.: Einsatz der Balanced Scorecard bei der Strategieumsetzung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, in: Badura, B. u. a. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen, Heidelberg 2009 (a), S. 127–138
https://doi.org/10.1007/978-3-540-69213-3_13
Horváth, P. u. a.: Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Hilfe der Balanced
Scorecard, Forschungsbericht im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Projekt F 2126, Dortmund u. a. 2009 (b)
Hoss, G.: Personalcontrolling – funktionale, instrumentale und institutionale Aspekte, in: Personalwirtschaft 9/1988, S. 409–417
Kästner, U.: Planung und Kontrolle der Personalentwicklung. Dargestellt am Beispiel des Führungs-Förderungs-Programms der AUDI AG, München 1986
Kaplan, R. S./Norton, D. P.: Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart 1997
Kiesel, J.: Produktions-Controlling. Führungsinstrument zur Erreichung der Unternehmensziele, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV. 8. Saarbrücker Arbeitstagung 1987, Heidelberg 1987, S. 341–368
https://doi.org/10.1007/978-3-642-48031-7_12
Kitzmann, A./Zimmer, D.: Grundlagen der Personalentwicklung, Weil der Stadt 1982
Klein, R.: Der lange Weg zur frühen Rente, in: Manager Magazin, 14 (1984) 9, S. 146–151
Koch, R.: Betriebliches Berichtswesen als Informations- und Steuerungsinstrument, Frankfurt am Main 1994
Kropp, W.: Personalbezogenes Rechnungswesen (pRw). Zum Informationssystem des sozialen Outputs im Betrieb, Königstein/Ts. 1979
Kupsch, P. U.: Arbeitsproduktivität, in: Gaugler, E. (Hrsg.): HWP, Stuttgart 1975, Sp. 314–326
Lang, H.: Human Resource Accounting, in: WiSt 1/1977, S. 33–35
Leibfried, K. H. J./McNair, C. J.: Benchmarking. Von der Konkurrenz lernen, die Konkurrenz überholen, München 1995
Liebsch, D.: Controller-Leistung, in: Controller Magazin, 1986, S. 313–316
Lingenfelder, M./Thomas, U.: Personalcontrolling, in: Controller Magazin, 1986, S. 313–316 (a)
Lingenfelder, M./Thomas, U.: Personal-Controlling zur Verbesserung der Personalarbeit, in: Blick durch die Wirtschaft. Nr. 175, 12. 9. 1986, S. 3 (b)
Lingenfelder, M./Walz, H.: Outplacement, in: DBW 48 (1988) 1, S. 136–138
Littmann, H. E.: Controller, in: Grochla, E./Wittmann, W. (Hrsg.): HWB, Band I, 4. Aufl., Stuttgart 1974, Sp. 1084–1088
Mann, G./Pugell, B.: Die Problematik der traditionellen Personalkostenrechnung, in: DBW 45 (1985) 6, S. 657–661
Maslow, A. H.: Motivation and Personality, 2. Aufl., New York, Evaston, London 1970
Mataré, J.: Anwendung von Personalkennzahlen bei der Personalbemessung und Personalbedarfsplanung, in: Seibt, D./Mülder, W. (Hrsg.): Methoden- und computergestützte Personalplanung, Köln 1986, S. 199–235
Mayo, E.: The Social Problems of an Industrial Civilization, 5. Aufl., London 1968
Mendenhall, M./Oddon, G.: The Dimensions of Expatriate Acculturation: A Review, in: Academy of Management Review, 10 (1985), S. 39–47
Mentzel, W.: Unternehmenssicherung durch Personalentwicklung, 2. Aufl., Freiburg im Breisgau 1983
Merkle, E.: Betriebswirtschaftliche Formeln und Kennzahlen und deren betriebswirtschaftliche Relevanz, in: WiSt 7/1982, S. 325–330
Mülder, W./Schmitz, W.: Personalkennzahlen und Personalberichtswesen – Aufbau und Computerunterstützung, in: Seibt, D./Mülder, W. (Hrsg.): Methoden- und computergestützte Personalplanung, Köln 1986, S. 95–125
Negandhi, A. R./Baliga, B. R.: Quest for Survival and Growth, New York 1979
Paege, J.: Profitcenter-Controlling – Interne Revision (II), in: Personalführung 8–9/1987, S. 607–611
Papmehl, A.: Personal-Controlling: Human-Ressourcen effektiv entwickeln, Heidelberg 1999
Pausenberger, E.: Unternehmens- und Personalentwicklung durch Entsendung, in: Personalführung 11–12/1987, S. 852–856
Pausenberger, E./Noelle, G. F.: Entsendung von Führungskräften in ausländische Niederlassungen, in: ZfbF, 29 (1977), S. 346–366
Pedell, K. L.: Produktivität, in: Schulte, C. (Hrsg.): Lexikon des Controlling, München, Wien 1996, S. 610–614
Perlmutter, H. V.: The Tortuous Evolution of the Multinational Corporation, in: Columbia Journal of World Business, January–February 1969
Pfohl, H.-C.: Informationsfluß in der Logistikkette, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Informationsfluß in der Logistikkette: EDI-Prozeßgestaltung-Vernetzung, Berlin 1997, S. 1–45
Pfohl, H. C./Zettelmeyer, B.: Strategisches Controlling, in: ZfB, 1987, S. 145–175
Porter, M. E.: Competitive Advantage, New York 1985
Potthoff, E.: Personal-Controlling, in: RKW-Handbuch Führungstechnik und Organisation, 20. Lieferung, Berlin 1987, Nr. 5512, S. 1–15
Potthoff, E./Trescher, K.: Controlling in der Personalwirtschaft, Berlin, New York 1986 Pricewaterhouse Coopers (Hrsg.): HR-Benchmarking. Kennzahlen der Personalwirtschaft, Deutschlandbericht 2000, Essen 2000 REFA – Verband für Arbeitsstudien (Hrsg.): Methodenlehre des Arbeitsstudiums, Teil 2, Datenermittlung, München 1975
https://doi.org/10.1515/9783110863932
Reichart, L.: Kosten der Weiterbildung, in: Göbel, U./Schlaffke, W. (Hrsg.): Kongreß: Beruf und Weiterbildung, Köln 1987, S. 124–134
Reichmann, Th.: Controlling mit Kennzahlen, München 1985
Robinson, R. D.: International Business Management: A Guide to Decision Making, 2nd edition, Hinsdale, Ill. 1978
Robock, S. H./Simmonds, K./Zwick, J.: International Business and Multinational
Enterprise, Homewood. Ill. 1977
Rüdenauer, M.: Erfolgskontrolle betrieblicher Weiterbildung, in: Personalführung 2/1987, S. 90–95
Sänger, E.: Benchmarking, in: Schulte, C. (Hrsg.): Lexikon des Controlling, München, Wien 1996, S. 62–65
Sattelberger, T./Strack, R.: Strategische Personalplanung, in: Personalmagazin (2009)6, S. 54–56
Schneider, K.: Grundsätzliche Probleme einer langfristigen Personalbedarfsplanung, in: Controller Magazin, 1985, S. 265–274
Scholz, C.: Zehn Fragen und Antworten zum Human-Capital-Management, in: Personalwirtschaft 31(2004)5, S. 10–15
Scholz, C. u. a.: Human Capital Management. Wege aus der Unverbindlichkeit, München 2004
Scholz, C. u. a.: Humankapitalisten und Humankapitalvernichter. Das Humankapital der DAX30-Unternehmen im Vergleich der Jahre 2005 und 2006, Saarbrücken, März 2008
https://doi.org/10.1055/s-2006-944081
Schott, G.: Kennzahlen. Instrument der Unternehmensführung, 4. Aufl., Stuttgart, Wiesbaden 1981
Schulte, C.: Personalstrategien für multinationale Unternehmen, in: ZfP 2 (1988) 3, S. 179–195
Schulte, C.: Die Holding als Instrument zur strategischen und strukturellen Neuausrichtung von Konzernen, in: Schulte, C. (Hrsg.): Holding-Strategien, Wiesbaden 1992, S. 17–58
https://doi.org/10.1007/978-3-322-82524-7_1
Schulte, C.: Kennzahlengestütztes Weiterbildungs-Controlling als Voraussetzung für den Weiterbildungserfolg, in: Landsberg, G. v./Weiß, R. (Hrsg.): BildungsControlling, 2. Aufl., Stuttgart 1995, S. 265–281
Sepehri, P.: Wahrnehmung von Diversity in international tätigen Unternehmen. Verständnis und ökonomische Relevanz, Diss., Potsdam 2001
Siegert, W.: Taschenbuch für Erfolgskontrolle der Personalarbeit mit Hilfe von Kennziffern, Heidelberg 1967 Siemens AG: Bildungsarbeit im Unternehmen, München 1981
Simon, H.: Management strategischer Wettbewerbsvorteile, in: Simon, H. (Hrsg.): Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsfähigkeit, Stuttgart 1988, S. 1–17
Smith, L.: The Hazards of Coming Home, in: Dum’s Review, October 1975, S. 71–75
Stächelin, W.: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Personalkostenplanung, in: Personal 4/1976, S. 137–141
Staehle, W. H.: Kennzahlen im Personal- und Sozialwesen, in: Bierfelder, W. (Hrsg.): Handwörterbuch des öffentlichen Dienstes. Das Personalwesen, Berlin 1976, Sp. 845–856
Staudt, E.: Betriebswirtschaftliche Beurteilung neuer Arbeitsstrukturen, in: ZfB, 1981, S. 871–891
Staudt, E. u. a.: Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Berlin 1985
Steers, R. M./Rhodes, S. R.: Major influences on employee attendance: A process model, in: Journal of Applied Psychology 63 (1978), S. 391–407
Stein, V.: Der funktionale Beitrag einer Human Capital-Bewertung zur Identitätsbildung in Unternehmenskrisen, Beitrag auf dem Herbstworkshop 2004 der Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, o.O. 2004, S. 1–15
Steinmann, H. u. a.: Theorie und Praxis selbststeuernder Arbeitsgruppen, Köln 1976, S. 31
Stoklossa, V.: Berichtswesen, in: Controlling 21(2009)10, S. 535–537
Strack, R.: Workonomics: Wertorientierte Steuerung des Humankapitals, in: Klinkhammer, H. (Hrsg.): Personalstrategie, 2002, S. 71–90
Strack, R./Villis, U.: Überschußverteilungsorientierte Human-Capital-Bewertung: Von der Kosten- zur Wertperspektive – Personalsteuerung mit Workonomics, in: DGFP e.V. (Hrsg.): Human Capital messen und steuern. Annäherungen an ein herausforderndes Thema, Band 82, Düsseldorf 2007, S. 80–85
Strack, R. u. a.: Wertsteigerung durch den Mitarbeiter, in: Personalwirtschaft (2003)12, S. 23–27
Streim, H.: Fluktuationskosten und ihre Ermittlung, in: ZfbF, 34 (1982) 2, S. 128– 146
Thiele, A.: Untersuchung zur betriebsbezogenen Weiterbildung von Führungskräften, Diss., Köln 1982
Thiess, M./Jacobs, S./Söhnholz, D.: Das Human-Ressourcen-Portfolio als Instrument der strategischen Personalplanung. Arbeitspapier Nr. 45 des Instituts für Marketing, Universität Mannheim, November 1986
Thom, N.: Vorschlagswesen, betriebliches, in: Kern, W. (Hrsg.): HWProd, Stuttgart 1979, Sp. 2223–2235
Thom, N.: Betriebliches Vorschlagswesen in: Handelsblatt, Nr. 141, 26. 7. 1983
Thomas, W./Hemmers, K.: Zeit- und Kapazitätsplanung in indirekten Bereichen, in: FB/IE, 30 (1981) 6, S. 433–439
Tonnesen, C. T.: Die HR-Balanced Scorecard als Ansatz eines modernen Personalcontrolling, in: Ackermann, K.-F. (Hrsg.): Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung, Wiesbaden 2000, S. 77–100
https://doi.org/10.1007/978-3-663-09334-3_3
Tung, R. L.: Selection and Training Procedures of U.S., European and Japanese Multinationals, in: California Management Review, 25 (1982) 1, S. 57–71
Ueberle, M./Greiner, W.: Kennzahlenentwicklung, in: Badura, B. u. a. (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitspolitk. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl., Heidelberg u. a. 2010, S. 253–261 VDMA (Hrsg.): VDMA-Kennzahlen als Führungshilfe der Unternehmensleitung, 2. Aufl., Frankfurt 1979
Vogt, A.: Dispositionsgrundlagen von Personalkosten in Industriebetrieben. Diss. Bochum 1983
Vogt, A.: Personalkostenerfassung und -analyse für Planungs- und Kontrollzwecke, in: ZfbF, 36 (1984) 10, S. 861–877
Voigt, B.: Measures & Benchmarks. Komparatives Diversity-Measurement, Vortragsunterlagen für die Work-Group „Measures & Benchmarks“, 3. Internationale Managing Diversity Konferenz, Potsdam 2001
Vollberg, K.: Zur Problematik der Flexibilität menschlicher Arbeit, Düsseldorf 1981
Wächter, H.: Einführung in das Personalwesen, Herne, Berlin 1979
Wäscher, D.: Management der gemeinkostentreibenden Faktoren am Beispiel eines Maschinenbau-Unternehmens, in: Schulte, C. (Hrsg.): Effektives Kostenmanagement. Methoden und Implementierung, Stuttgart 1992, S. 163–192
Wagner, H./Teuchert-Pankatz, C.: Personalpolitik, Arbeitspapier Nr. 12, Münster 1982
Waller, R.: Ist Effizienzsteigerung im Personalwesen überhaupt möglich?, in: io-Management-Zeitschrift, 1985, S. 469–473
Walsh, J.: Einführung eines strategischen Personal-Controllings, in: Gesellschaft für Strategische Planung, Frühjahrstagung 24./25. März 1988, München, o.S. Walsh, J.: Instrumente und Verfahren des strategischen Personalmanagements, in: FPM (Hrsg.): Personal-Controlling – ökonomische Instrumente der Personalarbeit, Tagungsunterlagen, Zürich 1987, o.S. Weber, J./Schäffer, U.: Balanced Scorecard & Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden 2000
Weiermair, K.: Über die Bewertung des betrieblichen Personalkapitals, in: BFuP 28 (1976). S. 255–269
Welge, M. K.: Multinationale Unternehmen, Führung in, in: Kieser, A./Reber, G./ Wunderer, R. (Hrsg.): HWFü, Stuttgart 1987, Sp. 1532–1542
Wildemann, H.: Betriebswirtschaftliche Bewertung flexibler Arbeits- und Betriebszeiten, in: Wildemann, H. (Hrsg.): Zeitmanagement: Strategien zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Frankfurt 1992, S. 123–143
Wilkening, O. S.: Bildungs-Controllinginstrumente zur Efizienzsteigerung der Personalentwicklung, in: Riekhof, H.-C. (Hrsg.): Strategien der Personalentwicklung. Wiesbaden 1986, S. 299–325
https://doi.org/10.1007/978-3-322-86281-5_16
Witt, F. J.: Controlling im Personalbereich, in: Controller Magazin, 1986, S. 239– 241
Woods, J. G./Dillion, Th.: The Performance Review Approach to Improving Productivity, in: Personnel, 1985, S. 20–27
Wucknitz, U.D.: Handbuch Personalbewertung. Messgrößen – Anwendungsfelder – Fallstudien für das Human Capital Management, 2. Auflage, Stuttgart 2009
Wunderer, R.: Personalwerbung, in: Gaugler, E. (Hrsg.): HWP, Stuttgart 1975, Sp. 1689–1708
Wunderer, R.: Strategische Personalarbeit – arbeitslos?, in ZfO, 1984, S. 506–510
Wunderer, R./Sailer, M.: Personal-Controlling – eine vernachlässigte Aufgabe des Unternehmenscontrolling, in: Personalwirtschaft 8/1987, S. 321–327 (a)
Wunderer, R./Sailer, M.: Die Controlling-Funktion im Personalwesen (I), in: Personalführung 7/1987, S. 505–509 (b)
Wunderer, R./Sailer, M.: Instrumente und Verfahren des Personal-Controlling (II), in: Personalführung 8–9/1987, S. 600–606 (c)
Wunderer, R./Sailer, M.: Personal-Controlling in der Praxis – Entwicklungsstand, Erwartungen, Aufgaben, in: Personalwirtschaft 4/1988, S. 177–182
Zeira, Y.: Management Development in Ethnocentric Multinational Corporations, in: California Management Review, 18 (1976) 4, S. 34–42
Zeira, Y./Banai, M.: Present and Desired Methods of Selecting Expatriate Managers for International Assignments, in: Personnel Review, 13 (1984) 3, S. 29–35
Zelazny, G.: Wie aus Zahlen Bilder werden: Wirtschaftsdaten überzeugend präsentiert, Wiesbaden 1986 Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie (Hrsg.): Personalzusatzaufwand, Frankfurt 1979
https://doi.org/10.1007/978-3-322-86426-0_1