Basiswissen Reiserecht
Grundriss des Reisevertrags- und Individualreiserechts
Zusammenfassung
Vorteile
- Die Rechtsgrundlagen der Pauschal- und Individualreise
- Verständlich und praxisnah
Zum Werk
Das Werk stellt für Studierende und Praktiker die Grundzüge des Reiserechts dar, die eine Tätigkeit im Tourismus-Management anstreben. An Hand von praktischen Fällen mit Lösungen, dem Gesetzestext, Checklisten, Merksätzen und den wichtigen Entscheidungen des EuGH, BGH und der Instanzgerichte wird der Leser mit den wesentlichen Teilen des Pauschal- und Individualreiserechts und den Rechtsfragen der Reisevermittlung zuverlässig vertraut gemacht und zugleich optimal auf Prüfungen in diesem Fach vorbereitet.
Im 1. Teil werden die Grundzüge des Reisevertragsrechts behandelt. Nach einer Standortbestimmung des Reiserechts und des Reisevertragsrechts der Pauschalreise, werden die Vorschriften §§ 651 a bis m BGB an Hand von Fällen der Rechtsprechung erläutert. Nach den Rechtsfragen des Abschlusses von Reiseverträgen und der Aufhebungsmöglichkeiten erfolgt eine Einführung in die zentrale Fragestellung der Reisemängel und der Rechte des Reisenden. Anschließend werden die Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung für den Veranstalter dargestellt sowie wichtige Grundsätze der außergerichtlichen Beschwerdebearbeitung in der Kundenbetreuung und des gerichtlichen Rechtsschutzes behandelt.
Im 2. Teil werden die wesentlichsten Rechtsfragen des Individualreiserechts aufgezeigt. So wird das Basiswissen der Reisevermittlung durch das Reisebüro und im Internet, der Beförderung mit Flug, Bus, Bahn und Schiff und der Beherbergung im Hotel und Ferienhaus vermittelt.
Autor
Prof. Dr. Ernst Führich ist Inhaber eines Lehrstuhls für Wirtschaftsprivatrecht und Reiserecht an der Hochschule Kempten.
Zielgruppe
Für Studierende des Tourismus an Hochschulen und Akademien einschließlich der beruflichen Ausbildung im Tourismus. Für Praktiker in der Tourismusbranche.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–22 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–22
- 23–139 Teil I: Reisevertrag der Pauschalreise 23–139
- 23–36 1 Grundlagen des Reiserechts 23–36
- 36–51 2 Reisevertrag und Vertragsschluss 36–51
- 51–60 3 Reisepreis und Insolvenzschutz 51–60
- 60–71 4 Informationspflichten des Reiseveranstalters (BGB- InfoV) 60–71
- 71–78 5 Leistungs- und Preisänderungen 71–78
- 78–90 6 Aufhebung des Reisevertrages 78–90
- 90–104 7 Reisemangel und Abhilfe 90–104
- 104–109 8 Minderung des Reisepreises 104–109
- 109–114 9 Kündigung wegen Mangels 109–114
- 114–124 10 Schadensersatz und Haftungsbeschränkungen 114–124
- 124–130 11 Internationaler Gastschulaufenthalt 124–130
- 130–139 12 Fristen und Reiseprozess 130–139
- 139–183 Teil II: Individualreiserecht 139–183
- 139–147 13 Reisevermittlungsrecht 139–147
- 147–167 14 Luftbeförderungsrecht beim Flug 147–167
- 167–173 15 Beförderungsrecht bei Reisen mit Bahn, Schiff und Bus 167–173
- 173–183 16 Beherbergungsrecht im Hotel und in der Ferienwohnung 173–183
- 183–195 Antworten zu den Übungsfällen und Kontrollfragen 183–195
- 195–298 Anhang 195–298
- 195–203 1. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 195–203
- 203–209 2. Verordnung über Informations- und Nachweispflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-Informationspflichten-VO – BGB-InfoV) 203–209
- 209–219 3. Richtlinie (90/314/EWG) des Rates vom 13. Juni 1990 über Pauschalreisen 209–219
- 219–232 4. Verordnung (EG) Nr.261/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates 219–232
- 232–238 5. Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr (Montrealer Übereinkommen) 232–238
- 238–249 6. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Reiseverträge (ARB-DRV 2011) 238–249
- 249–253 7. Frankfurter Tabelle zur Reisepreisminderung 249–253
- 253–298 8. Kemptener Reisemängeltabelle 253–298
- 298–308 Stichwortverzeichnis 298–308
- 308–310 Buchhinweis 308–310