Rechnungslegung nach neuem HGB
Eine anwendungsorientierte Darstellung mit zahlreichen Beispielen
Zusammenfassung
Dieses Werk ist als Lehrbuch und Nachschlagewerk konzipiert. Es beinhaltet eine umfassende und problembezogene Darstellung der Konzernrechnungslegung. Hierzu werden die Ausführungen durch eine Vielzahl von Beispielen vor allem im Bereich der Konsolidierung mit vorgeschlagenen Lösungen ergänzt. Die Interpretationen der Vorschriften des HGB zur Konzernrechnungslegung werden durch die Aufnahme der Regelungen der einschlägigen internationalen Standards ergänzt.
Aus dem Inhalt:
- Grundsätze der Konzernrechnungslegung nach HGB
- Ansatz und Bewertung von Bilanzposten
- Voll- und Quotenkonsolidierung
- Equity-Bewertung assoziierter Unternehmen
- Konzern-Kapitalflussrechnung und Konzern-Segmentberichterstattung
- Konzern-Eigenkapitalspiegel
- Konzernanhang und Konzernanlagebericht
Dieses Handbuch wendet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bereich der externen Rechnungslegung, an Praktiker im Rechnungswesen, an Wirtschaftsprüfer und an Examenskandidaten für die Prüfung zum Wirtschaftsprüfer.
Der Autor:
Prof. Dr. Gerhard Scherrer war bis zu seiner Emeritierung ordentlicher Professor an der Universität Regensburg und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Financial Accounting and Auditing. Darüber hinaus war er mehrere Jahre Vorsitzender der Kommission Rechnungswesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft und Mitglied im Prüfungsausschuss für die Prüfungen von Wirtschaftsprüfern.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–38 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–38
- 39–86 Erster Teil Grundlagen der Bilanzierung 39–86
- 39–47 A. Änderungen des HGB durch das BilMoG 39–47
- 48–86 B. Bilanzierungsvorschriften 48–86
- 87–190 Zweiter Teil Bilanzierung der Gegenstände des Anlagevermögens 87–190
- 87–95 A. Immaterielle Vermögensgegenstände 87–95
- 96–104 B. Geschäfts- oder Firmenwert 96–104
- 105–115 C. Wertdifferenzen bei Verschmelzung 105–115
- 116–128 D. Umwandlung durch Spaltung 116–128
- 129–151 E. Sachanlagen 129–151
- 152–172 F. Finanzanlagen 152–172
- 173–190 G. Derivative Finanzinstrumente 173–190
- 191–235 Dritter Teil Bilanzierung der Gegenstände des Umlaufvermögens 191–235
- 191–211 A. Vorräte 191–211
- 212–225 B. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 212–225
- 226–231 C. Wertpapiere des Umlaufvermögens 226–231
- 232–235 D. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 232–235
- 236–286 Vierter Teil Bilanzierung des Eigenkapitals 236–286
- 236–256 A. Gezeichnetes Kapital 236–256
- 257–268 B. Kapitalrücklage 257–268
- 269–279 C. Gewinnrücklagen 269–279
- 280–284 D. Genussrechtskapital 280–284
- 285–286 E. Ergebnisverwendung 285–286
- 287–328 Fünfter Teil Bilanzierung der Verpflichtungen 287–328
- 287–296 A. Pensions- und ähnliche Rückstellungen 287–296
- 297–313 B. Sonstige Rückstellungen 297–313
- 314–328 C. Verbindlichkeiten 314–328
- 329–348 Sechster Teil Bilanzierung von Aktiv- und Passivpositionen 329–348
- 329–334 A. Geleistete und erhaltene Anzahlungen 329–334
- 335–341 B. Aktive und passive Steuerabgrenzung 335–341
- 342–348 C. Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten 342–348
- 349–366 Siebenter Teil Vermerk der Haftungsverhältnisse 349–366
- 349–355 A. Grundsätze des Vermerks 349–355
- 356–366 B. Vermerkgegenstände 356–366
- 367–404 Achter Teil Gewinn- und Verlustrechnung 367–404
- 367–374 A. Form und Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung 367–374
- 375–396 B. Gesamtkostenverfahren 375–396
- 397–404 C. Umsatzkostenverfahren 397–404
- 405–451 Neunter Teil Anhangangaben 405–451
- 405–412 A. Grundlagen und Struktur des Anhangs 405–412
- 413–437 B. Pflicht- und Wahlpflichtangaben 413–437
- 438–451 C. Angaben zu Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung 438–451
- 452–476 Zehnter Teil Lageberichterstattung 452–476
- 452–459 A. Grundlagen und Berichtsgrundsätze 452–459
- 460–476 B. Berichterstattungsgegenstände 460–476
- 477–480 Parlamentaria 477–480
- 481–489 Literaturverzeichnis 481–489
- 490–513 Stichwortverzeichnis 490–513