- doi.org/10.15358/9783800638932
- ISBN print: 978-3-8006-3892-5
- ISBN online: 978-3-8006-3893-2
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Vorteile
- Der bewährte Schnelleinstieg ins Verfassungrecht
- Bachelor geeignet: Grundgesetz, Verfassungsorgane, Grundrechte
Zum Werk
Der erste Teil des Werkes befaßt sich mit organisationsrechtlichen Grundlagen und Staatszielen, d.h. mit dem Grundgesetz als Verfassung des Staates, verfassungsrechtlichen Grundstrukturen und den wichtigsten Staatsorganen, wobei auch "Die Europäische Integration" berücksichtigt und behandelt wird. Im zweiten Teil, der die Grundrechte thematisiert, werden nach allgemeinen Grundlagen Einzelaussagen der Grundrechte sowie Einzelgrundrechte formuliert.
Ein Exkurs über die Verfassungsbeschwerde beschließt das Werk.
Autoren
Prof. Dr. Herbert Bethge, Passau und Prof. Dr. Christian von Coelln, Köln.
Zielgruppe
Für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie anderer Studiengänge im Rahmen der interdisziplinären Ausbildung.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 122–191 2. Teil Die Grundrechte 122–191
- 122–136 A. Allgemeine Grundlagen 122–136
- 168–186 C. Einzelgrundrechte 168–186
- 221–223 Stichwortverzeichnis 221–223
Titelei/Inhaltsverzeichnis
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/9783800638932_1
- ISBN print: 978-3-8006-3892-5
- ISBN online: 978-3-8006-3893-2
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
A. Das Grundgesetz als die Verfassung des Staates
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/9783800638932_17
- ISBN print: 978-3-8006-3892-5
- ISBN online: 978-3-8006-3893-2
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
B. Verfassungsrechtliche Grundstrukturen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/9783800638932_32
- ISBN print: 978-3-8006-3892-5
- ISBN online: 978-3-8006-3893-2
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
C. Die wichtigsten Staatsorgane
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/9783800638932_94
- ISBN print: 978-3-8006-3892-5
- ISBN online: 978-3-8006-3893-2
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
D. Die europäische Integration
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/9783800638932_113
- ISBN print: 978-3-8006-3892-5
- ISBN online: 978-3-8006-3893-2
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
A. Allgemeine Grundlagen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/9783800638932_122
- ISBN print: 978-3-8006-3892-5
- ISBN online: 978-3-8006-3893-2
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
B. Einzelaussagen der Grundrechte
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/9783800638932_136
- ISBN print: 978-3-8006-3892-5
- ISBN online: 978-3-8006-3893-2
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
C. Einzelgrundrechte
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/9783800638932_168
- ISBN print: 978-3-8006-3892-5
- ISBN online: 978-3-8006-3893-2
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
D. Exkurs: Die Verfassungsbeschwerde ( Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG)
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/9783800638932_186
- ISBN print: 978-3-8006-3892-5
- ISBN online: 978-3-8006-3893-2
- beck, München beck, München