- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_2
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.
Abstract
Month by month, Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung publishes peer-reviewed, applied research contributions for business management, accounting and reporting. Key elements of succesful corporate controlling are presented in an analytic, well-structured manner.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see www.zeitschrift-controlling.de.
- U1–U2 Titelei U1–U2
- 71–73 EDITORIAL 71–73
- Performance Management Klaus Möller Klaus Möller
- 74–80 Performance Management - Konzept, Erfahrungen und Ausgestaltung einer neuen Disziplin Klaus Möller, Franz Wirnsperger, Thomas Gackstatter Klaus Möller, Franz Wirnsperger, Thomas Gackstatter 74–80
- 81–88 Performance Management bei Bayer Hans-Jürgen Kujath, Gero Holthoff Hans-Jürgen Kujath, Gero Holthoff 81–88
- 89–95 Gestaltungsprinzipien für einen erfolgreichen Zielsetzungsprozess im Rahmen der Unternehmensplanung Rolf Epstein, Tobias Witzemann, Björn Schröckhaas Rolf Epstein, Tobias Witzemann, Björn Schröckhaas 89–95
- 102–102 GRUNDLAGENLITERATUR 102–102
- 103–106 CONTROLLING-COMPACT 103–106
- Big Data - Potenzial für den Controller Ideenwerkstatt im Internationalen Controller Verein (ICV) Ideenwerkstatt im Internationalen Controller Verein (ICV)
- 107–128 CONTROLLING-WISSEN 107–128
- 107–115 Entwicklung eines Human Resource-Cockpits Dagmar Hildebrand, Marc Roedenbeck Dagmar Hildebrand, Marc Roedenbeck 107–115
- 116–120 Ermittlung unternehmensbereichsspezifischer Betafaktoren für die interne wertorientierte Steuerung unter Anwendung eines Scoringmodells Christian Sielaff, Matthias Franz, Ralph Grabo Christian Sielaff, Matthias Franz, Ralph Grabo 116–120
- 129–131 CONTROLLING-DIALOG 129–131
- Erfolgreiches Change Management kommt nicht ohne Überprüfung der Strategie aus Margarete Haase, Klaus Möller Margarete Haase, Klaus Möller
- 132–133 CONTROLLING-LEXIKON 132–133
- Industrie 4.0 Goran Sejdić Goran Sejdić
- 134–137 LITERATUR 134–137
- 138–144 VERANSTALTUNGEN 138–144
Titelei
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_2_U1
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Performance Management
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_2_71
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Performance Management - Konzept, Erfahrungen und Ausgestaltung einer neuen Disziplin
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_2_74
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Für eine zeitgemäße Unternehmenssteuerung etabliert sich zunehmend das Performance Management als eigene Disziplin. Der Beitrag beschreibt den zugrundeliegenden Wandel, die Kernelemente der Disziplin und mit dem SPMM – St. Galler Performance Management Modell einen innovativen und praxiserprobten Ansatz zur Umsetzung.
Abstract
Performance Management is increasingly establishing itself as a management discipline. The paper describes the underlying change, the core elements of the discipline and with the SPMM - St. Gallen Performance Management Model an innovative and practically proven approach for implementation.
Performance Management bei Bayer
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_2_81
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Performance Management als Abteilung von Bayers Corporate Controlling unterstützt die Konzernsteuerung und Ressourcenallokation im Konzern und nimmt dabei eine umfassende Perspektive auf den Konzern und seine Teilbereiche mit Schwerpunkt auf Zielsetzung und Steuerung, Kosten- und Kapitaleffizienz sowie Cash-Flow-Generierung ein. Dies umfasst auch die Weiterentwicklung der Controllingstrukturen, -prozesse und -organisation.
Abstract
Performance Management is a department of Bayer’s Corporate Controlling and facilitates the financial steering and resource allocation of the Bayer Group. It analyses the Bayer Group and its Subgroups from a holistic point of view. It focuses on target setting and steering, including cost, capital efficiency and cash flow generation. This also incorporates the development of Controlling structures, processes and organization.
Gestaltungsprinzipien für einen erfolgreichen Zielsetzungsprozess im Rahmen der Unternehmensplanung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_2_89
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Viele Unternehmen sind unzufrieden mit der Planung und Budgetierung. Die in der Vergangenheit weitverbreitete Optimierung von einzelnen Aspekten ist nicht ausreichend. Vielmehr ist die Etablierung eines effektiven und effizienten Zielsetzungsprozesses als Erfolgsfaktor der Unternehmensplanung notwendig. Anhand praxiserprobter und empirisch gestützter Gestaltungsprinzipien wird verdeutlicht, wie Unternehmen erfolgreicher planen können.
Abstract
Many corporations are dissatisfied with planning and budgeting. In the past, the optimization of individual aspects was a common approach. However, this is not sufficient. Corporations should rather strive for an effective and efficient target setting process as the critical success factor for planning. Based on field-proven and empirically-founded design principles it is shown how corporations can be more successful in planning.
Insights of using Beyond Budgeting ideas for performance management and control in Norwegian companies
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_2_96
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt die Nutzung von Beyond Budgeting (BB) in drei Norwegischen Unternehmen. Es zeigt sich, dass unterschiedliche organisationale Kontexte zu unterschiedlichen BB Lösungen führen. Die funktionale Trennung des Planungs-, Ziel- und Ressourcenallokations-Prozesses ist entscheidend für eine flexible Anpassung an Marktveränderungen. Es zeigt sich, dass BB die Unternehmens-Performance sowie eine Team- und Markt-Orientierung fördern kann.
Abstract
The paper reports on the use of Beyond Budgeting (BB) for performance management in three major Norwegian companies. It is shown how different organizational contexts lead to different “BB-solutions”. Yet, distinguishing the processes of planning, target setting, and resource allocation, allows more flexible adaptations to market changes. BB is shown to consist of powerful ideas and techniques that improve organizations’ performance, team, and market-orientation.
Performance Management
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_2_102
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Big Data - Potenzial für den Controller
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_2_103
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Das Thema “Big Data“ wird derzeit kontrovers diskutiert. Manche sehen Big Data lediglich als “Big Deal“ der IT-Branche, andere sind skeptisch positiv eingestellt. Eine dritte Gruppe bezeichnet Big Data als “The next frontier for innovation, competition and productivity“ (Manyika et al., 2011). Denn den innovativen Analysemöglichkeiten stehen hohe Investitionskosten und lange Implementierungszeiten für die Technologie gegenüber. Der folgende Beitrag möchte dieses aktuell hochrelevante Thema aus Controllersicht angehen und insbesondere die nachfolgende Frage klären: "Was sind Big Data, welche Bedeutung haben sie für den Controller und wie verändert dies seine Arbeit?"
Entwicklung eines Human Resource-Cockpits
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_2_107
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Gegenstand des Beitrags ist die Entwicklung eines in der Unternehmenspraxis bereits erprobten Human Resource-Cockpits. Mit dem Ziel, ein geeignetes Steuerungsinstrument für den Personalbereich vorzustellen, werden die Implementierungsschritte erläutert und die wesentlichen Kennzahlen dargelegt.
Abstract
A variety of performance indicators unrelated to HR strategy was the starting point for the conducted analysis. At first, the authors show how to develop a commonly accepted HR-cockpit in four steps. Then it is presented as a best practice case and described in detail on a subset of indicators. Finally, the basics for an implementation using dynamic web technology are provided.
Ermittlung unternehmensbereichsspezifischer Betafaktoren für die interne wertorientierte Steuerung unter Anwendung eines Scoringmodells
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_2_116
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Gegenstand des Beitrags ist die Ableitung von Kapitalkosten für Teilbereiche von börsennotierten Unternehmen. Während auf Gesamtunternehmensebene die erforderlichen Parameter aus Kapitalmarktdaten relativ einfach abgeleitet werden können, liegen einzelne Berechnungsparameter für Teilbereiche regelmäßig nicht vor. Dies gilt insbesondere für den Betafaktor als Risikomaßstab. Dieser Beitrag zeigt auf, wie anhand eines Scoringmodells bereichsspezifische Betafaktoren abgeleitet werden können, um die Teilbereiche entsprechend ihres individuellen Geschäftsrisikos zu steuern.
Abstract
This paper deals with the question how to derive individual cost of capital for single business units of listed companies. While the required parameters for calculation on group level can be derived from capital market data in a relatively easy way, the individual calculation of parameters for sub-units is more difficult. This is in particular true for the beta factor as individual risk measure. Therefore, this paper shows how individual beta factors can be derived for sub-units using a practically oriented scoring model. Thus, it is possible to control business units considering their individual business risk.
Risikomanagement von Preisänderungsrisiken bei börsengehandelten Produkten am Beispiel der Dieselkraftstoffbeschaffung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_2_121
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Preisänderungsrisiken können die Existenz von Unternehmen gefährden. Gerade in der jüngeren Vergangenheit haben Preisschwankungen an Rohstoffmärkten zu enormen Unsicherheiten geführt. Dieser Artikel stellt ein strukturiertes Risikomanagementmodell am Beispiel der Dieselkraftstoffbeschaffung bei den Berliner Verkehrsbetrieben AöR (BVG) dar.
Abstract
Price risks may threat the continued existence of companies. Especially in the recent past the volatility of the commodity markets results in uncertainty for companies. This article will show a structured Risk-Management using the procurement of diesel for the Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).
Erfolgreiches Change Management kommt nicht ohne Überprüfung der Strategie aus
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_2_129
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München