- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_1
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.
Abstract
Month by month, Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung publishes peer-reviewed, applied research contributions for business management, accounting and reporting. Key elements of succesful corporate controlling are presented in an analytic, well-structured manner.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see www.zeitschrift-controlling.de.
- U1–U2 Titelei U1–U2
- 1–3 EDITORIAL 1–3
- 13–18 Bilanzierungskonzepte und die Rolle von Covenants Jochen Zimmermann, Jan-Philipp Kilian, Sebastian A. Tideman Jochen Zimmermann, Jan-Philipp Kilian, Sebastian A. Tideman 13–18
- 19–25 DCF-Verfahren und wertorientierte Kennzahlen Stefan Dierkes, Ulrich Schäfer Stefan Dierkes, Ulrich Schäfer 19–25
- Das Input-Process-Output-Outcome-Modell zur kennzahlenbasierten Innovationssteuerung Julian Geyer-Klingeberg, Jan-Christoph Steinmann Julian Geyer-Klingeberg, Jan-Christoph Steinmann
- 36–56 CONTROLLING-WISSEN 36–56
- 36–41 Instrumente des Ressourcencontrollings Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Tim Botzkowski Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Tim Botzkowski 36–41
- 42–48 Integration von Business Intelligence und Knowledge Management zur Analyse quantitativer und qualitativer Daten im Customer Relationship Management Stephanie Rüsch, Monika Palloks-Kahlen, Maik Lachmann Stephanie Rüsch, Monika Palloks-Kahlen, Maik Lachmann 42–48
- 49–56 Systematischer Ansatz zur projekthaften Steuerung von Entwicklungskosten Werner Adelberger, Nicole Haft-Zboril Werner Adelberger, Nicole Haft-Zboril 49–56
- 57–59 CONTROLLING-DIALOG 57–59
- Controlling bei der Miele & Cie. KG Christian Kluge, Andreas Hoffjan Christian Kluge, Andreas Hoffjan
- 62–65 LITERATUR 62–65
- 66–74 VERANSTALTUNGEN 66–74
Titelei
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_1_U1
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Kapitelvorschau
Analyse von Finanzkennzahlen - Entscheidendes Steuerungselement für Unternehmen und Banken
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_1_1
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Analyse von Finanzkennzahlen - Entscheidendes Steuerungselement für Unternehmen und Banken
Was bedeutet die Regulierungswut für das Controlling?
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_1_4
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Ob beim umstrittenen Fahrdienst Uber oder bei der Diskussion um den Strom-Kapazitätsmarkt, keine Woche scheint zu vergehen, ohne dass aus Berlin oder Brüssel ein neues Bürokratiemonster kommt. Kann das Controlling helfen, das Regulierungskorsett aufzuschnüren? Wächst dem Controller innerbetrieblich mit dem Regulierungsmanagement ein Wettbewerber um die Datenhoheit heran? Oder bleibt am Ende des Tages doch nur Mehrarbeit? Am Beispiel zweier regulierter Branchen wird nachfolgend aufgezeigt, welche Antworten das Controlling geben kann.
Working Capital-Steuerung mit integrierten Kennzahlen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_1_7
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Unsichere und restriktivere Bedingungen bei der externen Kapitalaufnahme führen in Unternehmen häufig zu Finanzierungsproblemen. Eine prozessübergreifende und integrierte Steuerung des Working Capitals kann das Potenzial zur Finanzierung und Liquiditätsgenerierung aus dem eigenen operativen Geschäft heraus stärken. In diesem Beitrag sollen Lösungsansätze zu einer effektiven und integrierten Steuerung des Working Capitals aufgezeigt werden.
Abstract
Due to credit market volatilities and difficulties in obtaining external loans, working capital performance measurement has become an area of focus in corporate management. In order to improve working capital performance, cross-functional time-based performance measures would need to be accordingly combined with volume-based ones. The purpose of this article is to demonstrate possible solutions to an effective and integrated working capital management.
Bilanzierungskonzepte und die Rolle von Covenants
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_1_13
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Die länderspezifisch unterschiedliche Bedeutung von Covenants bei der Kreditvergabe lässt sich durch verschiedene Bilanzierungskonzeptionen erklären. In Deutschland ist in den letzten Jahren eine zunehmende Verwendung von Covenants zu beobachten. Dieser Beitrag diskutiert Gründe für diese Entwicklung und leitet Folgerungen für das Controlling der Kreditnehmer ab.
Abstract
The use of covenants varies across countries, which can be explained by a country’s prevalent approach to accounting. Covenants are on the rise in Germany. We discuss reasons for this trend and develop implications for management control systems.
DCF-Verfahren und wertorientierte Kennzahlen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_1_19
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Den wertorientierten Kennzahlen wie dem Economic Value Added (EVA®[1]) und dem Cash Flow Return on Investment liegen oftmals Annahmen hinsichtlich der künftigen Entwicklung von Unternehmen zugrunde. Dieser Beitrag analysiert den Zusammenhang zwischen diesen wertorientierten Kennzahlen und dem mit Discounted Cash Flow-Verfahren ermittelten Unternehmenswert und zeigt mögliche Limitationen beim praktischen Einsatz der wertorientierten Kennzahlen auf.
Abstract
The value-based performance measures like Economic Value Added and Cash Flow Return on Investment rely on assumptions with respect to the future development of the firm. We analyze the relationship between these performance measures on the one hand and the value of a firm according to Discounted Cash Flow approaches on the other hand. In particular, we discuss possible limitations on the practical use of these performance measures.
Die Bedeutung von Finanzkennzahlen aus Bankensicht
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_1_26
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Unternehmen empfinden Finanzrelationen als Beschränkung. Banken hingegen bestehen auf Finanzrelationen, um vor dem Hintergrund einer asymmetrischen Informationsverteilung eine Mindestbonität sicherzustellen. Das Ziel des Beitrages ist es, aufzuzeigen, worauf bei der Vereinbarung von Finanzkennzahlen zu achten ist und wie man sich im Fall einer möglichen Verletzung verhalten sollte.
Abstract
Corporate clients feel restricted by presence of financial covenants. Lenders insist on financial covenants, in order to maintain minimum creditworthiness requirements against the background of asymmetric information. Financial ratios must reflect the business model and the financing structure properly. A conservative business plan is a necessity. In case of a breach of a financial ratio, an early communication with lenders is advisable.
Finanzkennzahlen/Covenants
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_1_32
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Kapitelvorschau
Das Input-Process-Output-Outcome-Modell zur kennzahlenbasierten Innovationssteuerung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_1_33
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Dieser Beitrag wurde im Rahmen des Projektes "InnoPeP – Absicherung des Innovationserfolg in der Produktentwicklung und der Produktion" mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 02PJ1131, gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Instrumente des Ressourcencontrollings
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_1_36
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Der schonende Umgang mit bestehenden Ressourcen gewinnt sowohl in der Politik als auch der Wissenschaft und unternehmerischen Praxis zunehmend an Bedeutung. Das Management (knapper) Ressourcen ist in vielen Unternehmen, unabhängig ob Großkonzern oder Mittelstand, zu einem festen Bestandteil der Unternehmensführung geworden. Der vorliegende Beitrag zeigt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Instrumentennutzung im Rahmen des Ressourcencontrollings im Mittelstand.
Abstract
In recent years sustainability has become increasingly important, both in large corporations as well as in medium-sized enterprises. Dealing with resources has become a major competitive factor and therefore an extensive use of special controlling instruments is necessary. The present paper examines the use of resource controlling instruments in medium sized enterprises.
Integration von Business Intelligence und Knowledge Management zur Analyse quantitativer und qualitativer Daten im Customer Relationship Management
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_1_42
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Im Kontext des Customer Relationship Managements sehen sich Unternehmen regelmäßig mit ansteigenden Datenmengen konfrontiert. Dieser Beitrag schlägt ein Konzept vor, das durch die Verbindung von Business Intelligence und Knowledge Management quantitative und qualitative kundenbezogene Daten integriert.
Abstract
In the context of customer relationship management, companies are regularly confronted with increasing quantities of data. This paper suggests a concept involving elements of business intelligence and knowledge management for the purpose of integrating qualitative and quantitative customer-related data.
Systematischer Ansatz zur projekthaften Steuerung von Entwicklungskosten
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_1_49
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Für die Steuerung von Entwicklungskosten wird ein Ansatz vorgestellt, der es erlaubt, in frühen Phasen mit hinreichender Güte Konzepte einfach zu bewerten. Kern sind die systematische Ermittlung von Kostentreibern auf der Datenbasis abgeschlossener Projekte und eine vereinbarte jährliche Effizienzsteigerung. So wird eine frühzeitige Konvergenz von aus Marktpotenzialen abgeleiteten Aufwandszielen und bewerteten technischen Lösungen effektiv unterstützt.
Abstract
To better manage R&D costs, an approach is described that supports the validation and ranking of available technical options in an early stage of the process. Focus is given to the systematic determination of the relevant cost drivers, as obtained from previously completed projects. When paired with an agreed-upon annual efficiency gain, this method delivers an up-front comparison of required investment totals once correlated with market potentials and cost specific technical options.
Controlling bei der Miele & Cie. KG
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_1_57
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Miele ist der weltweit führende Anbieter von Premium-Hausgeräten für die Küche, Wäsche- und Bodenpflege. Hinzu kommen verschiedene Produkte für den gewerblichen Einsatz sowie für medizinische Einrichtungen und Laboratorien (Miele Professional). Das 1899 gegründete Unternehmen unterhält acht Produktionsstandorte in Deutschland sowie je ein Werk in Österreich, Tschechien, China und Rumänien. Der Umsatz betrug im Geschäftsjahr 2013/2014 rund 3,22 Mrd. Euro. Weltweit beschäftigt Miele rund 17.500 Menschen, zwei Drittel davon in Deutschland. Der Hauptsitz ist Gütersloh in Westfalen.
CONTROLLING-LEXIKON
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2015_1_60
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München