- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_8-9
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.
Abstract
Month by month, Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung publishes peer-reviewed, applied research contributions for business management, accounting and reporting. Key elements of succesful corporate controlling are presented in an analytic, well-structured manner.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see www.zeitschrift-controlling.de.
- U1–U2 Titelei U1–U2
- 437–439 EDITORIAL 437–439
- 440–469 CONTROLLING-SCHWERPUNKT 440–469
- 453–462 Corporate Governance Reporting versus Integrated Reporting Carl-Christian Freidank, Anne-Kathrin Hinze Carl-Christian Freidank, Anne-Kathrin Hinze 453–462
- 463–469 Integrated Reporting aus Sicht des Controllers Jens Gräf, Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Hagen Kortsch Jens Gräf, Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Hagen Kortsch 463–469
- 470–491 CONTROLLING-SCHWERPUNKT 470–491
- 479–485 Integrierte Berichterstattung: Der "EnBW-Weg" zur notwendigen und zeitgemäßen Neuausrichtung der Unternehmenskommunikation Thomas Kusterer, Christoph Dolderer, Lothar Rieth Thomas Kusterer, Christoph Dolderer, Lothar Rieth 479–485
- 486–491 Auf dem Weg zum Integrated Reporting Siegfried Gänßlen, Sascha Schmalz, Patricia Frey Siegfried Gänßlen, Sascha Schmalz, Patricia Frey 486–491
- 492–498 CONTROLLING-SCHWERPUNKT 492–498
- Integration im externen und internen Reporting Judith M. Pütter, Johannes Isensee, Reiner Koch Judith M. Pütter, Johannes Isensee, Reiner Koch
- 499–507 CONTROLLING-SCHWERPUNKT 499–507
- Bewertung von dynamischen Kundenbeziehungen Nadine Losch, Klaus Möller Nadine Losch, Klaus Möller
- 508–508 GRUNDLAGENLITERATUR 508–508
- 509–512 CONTROLLING-COMPACT 509–512
- 513–516 CONTROLLING-DIALOG 513–516
- Nachhaltigkeitsstrategie und Integrated Reporting beim Flughafen München Monica Streck, Péter Horváth Monica Streck, Péter Horváth
- 517–518 CONTROLLING-LEXIKON 517–518
- 519–521 LITERATUR 519–521
- 522–530 VERANSTALTUNGEN 522–530
Titelei
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_8-9_U1
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Kapitelvorschau
EDITORIAL
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_8-9_437
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Kapitelvorschau
Integrated Reporting: Fragen (und Antworten) aus der Diskussion um die integrierte Rechnungslegung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_8-9_440
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Das im Dezember 2013 vom Integrated International Reporting Council (IIRC) vorgelegte Rahmenkonzept „Integrated Reporting“ besitzt eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten zur Diskussion um die Integration von externer und interner Rechnungslegung. Deren Erkenntnisse lassen sich verwenden, um Antworten auf neu aufgeworfene Fragen wie z.B. den Einfluss eines Integrated Reporting auf die Controllerarbeit zu finden.
Abstract
In December 2013, the Integrated International Reporting Council (IIRC) published its Integrated Reporting Framework raising questions, e.g., on how controllers’ work will change under such a Reporting scheme connecting both internal and external information systems. The following paper provides answers to some of these questions from the existing body of literature on the integration of financial and managerial accounting.
Integrated Reporting - Eine Chance zur Steigerung der Entscheidungsnützlichkeit der Lageberichterstattung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_8-9_447
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
In dem Beitrag werden wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lagebericht und Integriertem Bericht untersucht. Darauf aufbauend wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich der Lagebericht in einen Integrierten Bericht überführen lässt, der als Einstiegspunkt in die weitere periodische Unternehmensberichterstattung dienen kann.
Abstract
This paper analyzes similarities and differences between an integrated report and the management report (“Lagebericht”) according to German accounting regulation and standards. In addition to that, the article examines, whether the German “Lagebericht” can be converted into an integrated report, which provides an entry point to more detailed external reporting.
Corporate Governance Reporting versus Integrated Reporting
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_8-9_453
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Aufgrund internationaler Harmonisierungsbestrebungen gewinnen das Corporate Governance und das Integrated Reporting insbesondere für kapitalmarktorientierte Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund werden die Berichtsformate in das Management Reporting-System und die Corporate Governance börsennotierter Unternehmen eingegliedert und einem konzeptionellen Vergleich unterzogen.
Abstract
Currently there are intense efforts in research and practice to refine and clearly differentiate the various subsystems of external management reporting and establish mandatory (inter-)national standards. Therefore the authors present a conceptual framework to systemize corporate governance and integrated reporting as distinct reporting instruments within the system of corporate disclosure and compare them.
Integrated Reporting aus Sicht des Controllers
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_8-9_463
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Der Beitrag beleuchtet, inwiefern Controlling-Tools und Konzepte zur Ableitung der Datenbasis für ein Integriertes Berichtswesen genutzt werden können. Es wird dargestellt, in welchen Schritten ein Unternehmen ein Integrated Reporting einführen könnte und welche Rolle hierbei das Interne Management Reporting spielt. In diesem Zusammenhang werden Empfehlungen für Controller aufgezeigt.
Abstract
The article examines how tools and concepts for management control can be used for the deduction of the integrated reporting data base. A possible roadmap for the introduction of an integrated reporting with focus on the role of management reporting is outlined. In this context, recommendations for management accountants are presented.
Integrated Reporting für den Mittelstand
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_8-9_470
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Ausgehend vom veröffentlichten Rahmenkonzept des International Integrated Reporting Council (IIRC) wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie eine Umsetzung unter den Rahmenbedingungen des Mittelstandes vorgenommen werden kann und welche Auswirkungen damit auf die interne und externe Unternehmensrechnung sowie auf den Prüfungsprozess verbunden sind.
Abstract
Based on the context of the conceptual Framework of the International Integrated Reporting Council (IIRC) an implementation of an integrated report that reflects the basic condition of small and medium-sized businesses plus consequences for the internal and external accounting as well as audit process is presented.
Integrierte Berichterstattung: Der "EnBW-Weg" zur notwendigen und zeitgemäßen Neuausrichtung der Unternehmenskommunikation
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_8-9_479
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Zur Erfüllung der Informationsbedürfnisse der Stakeholder ist eine ganzheitliche Betrachtung der Unternehmensleistung erforderlich. Zu diesem Zweck hat das International Integrated Reporting Council (IIRC) umfassende Empfehlungen veröffentlicht. Dieser Beitrag beschreibt den EnBW-Weg zum ersten integrierten Bericht, der nicht nur als zeitgemäßes Kommunikationsinstrument, sondern auch zur Unternehmenssteuerung verwendet werden soll.
Abstract
A holistic view of the company performance is necessary to fulfill the information needs of its stakeholders. To this end, the IIRC published comprehensive recommendations. This article describes the EnBW way to a first integrated report, which should be used not only as a contemporary communication instrument, but also for governance purposes.
Auf dem Weg zum Integrated Reporting
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_8-9_486
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Die Integrierte Berichterstattung stellt neue Anforderungen an das Reporting in Unternehmen. Im vorliegenden Beitrag wird der Status quo der Umsetzung bei der Hansgrohe SE aufgezeigt. Dabei wird herausgestellt, welche Chancen und Herausforderung dieses Konzept mit sich bringt, welche Rolle das Controlling dabei einnimmt und welche weiteren Schritte auf dem Weg zur Integrierten Berichterstattung notwendig sind.
Abstract
Integrated reporting sets new requirements to the reporting of companies. The following article describes the status quo of implementation at Hansgrohe SE. Thereby it points out which opportunities and challenges are implied by this concept, what role the controlling plays during the development and implementation and which next steps are necessary to reach a truly integrated reporting.
Integration im externen und internen Reporting
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_8-9_492
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Bislang gibt es noch kein „Schema F“, wie Unternehmen bei der Umsetzung von Integrated Reporting vorgehen sollen. In diesem Beitrag wird daher ein schrittweises Vorgehen beschrieben, wie ausgehend von einer integrierten Steuerung eine integrierte externe Berichterstattung für die Stakeholder erreicht werden kann. Die Ausführungen werden am Beispiel des Flughafens Stuttgart verdeutlicht.
Abstract
Currently, there is no specific procedure how companies should implement Integrated Reporting. In this article, a step by step approach is described: On the basis of an integrated management control system an integrated external reporting can be generated. The recommended way is illustrated by the airport of Stuttgart as an example.
Bewertung von dynamischen Kundenbeziehungen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_8-9_499
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Zur Bewertung von Kundenbeziehungen, effizienter Ressourcenallokation und Steigerung des Unternehmenswerts gewinnt der Kundenwert als Performancekennzahl an Bedeutung. Allerdings unterliegen Kundenbeziehungen Dynamiken, die Unternehmen in die Kundenwertberechnung integrieren müssen. Der Beitrag entwickelt ein Modell, das Kundendynamiken über ein Markov-Modell erfasst und den zukünftigen Kundenwert prognostiziert.
Abstract
Customer Lifetime Value (CLV) is gaining increasing importance as performance metric in order to evaluate customer relationships, allocate resources efficiently and increase shareholder value. However, customer relationships evolve over time and these dynamics need to be integrated in the customer valuation of a company. This article develops a valuation model that captures customer dynamics through a Markov Model and forecasts the future CLV.
GRUNDLAGENLITERATUR
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_8-9_508
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Kapitelvorschau
Subjektivität in der Leistungsbeurteilung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_8-9_509
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München