- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_4-5
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.
Abstract
Month by month, Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung publishes peer-reviewed, applied research contributions for business management, accounting and reporting. Key elements of succesful corporate controlling are presented in an analytic, well-structured manner.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see www.zeitschrift-controlling.de.
- U1–U2 Titelei U1–U2
- 217–219 EDITORIAL 217–219
- 220–281 CONTROLLING-SPECIAL 220–281
- 228–234 Controlling in öffentlichen Institutionen Celina Gisch, Bernhard Hirsch Celina Gisch, Bernhard Hirsch 228–234
- 244–251 Integrierte Planung und Reporting mit Business-Intelligence-gestütztem Controlling Dietmar Schön, Miguel Liebe Dietmar Schön, Miguel Liebe 244–251
- 252–257 Dezentrales Erfolgscontrolling für den Mittelstand Gero Hoch, Thomas Heupel Gero Hoch, Thomas Heupel 252–257
- 264–271 Customer Relationship Controlling Thomas Burgartz, Andreas Krämer Thomas Burgartz, Andreas Krämer 264–271
- 272–281 Weiterentwicklung von Controlling-Systemen in Evolutionsstufen am Beispiel der Pfisterer Gruppe Miguel Liebe, Stefan Moewes Miguel Liebe, Stefan Moewes 272–281
- 282–282 GRUNDLAGENLITERATUR 282–282
- 283–285 CONTROLLING-COMPACT 283–285
- Korruptions-Controlling Tatiana Badaeva Tatiana Badaeva
- 286–288 CONTROLLING-DIALOG 286–288
- Controlling bei der Schleupen AG Heinz Heineke, Thomas Reichmann Heinz Heineke, Thomas Reichmann
- 289–290 CONTROLLING-LEXIKON 289–290
- 291–292 LITERATUR 291–292
- 293–294 LITERATUR 293–294
- 295–302 VERANSTALTUNGEN 295–302
Titelei
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_4-5_U1
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
EDITORIAL
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_4-5_217
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Planungs- und Kontrollinstrumente zur unternehmenswertorientierten Führung in mittelständischen Unternehmen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_4-5_220
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Wertmanagement befindet sich im Mittelstand noch immer in der Entwicklung. Dieser Artikel zeigt, dass Wertschaffung als Maß für die ökonomische Nachhaltigkeit gesehen werden kann. Besonderheiten des Mittelstandes erfordern eine kompakte Methode für das Wertmanagement. Kurz- und langfristige Metriken für die Wertschaffung werden ebenso vorgestellt wie Entscheidungsinstrumente zur Wertschaffung für einzelne Geschäfte als auch für Unternehmensportfolios.
Abstract
Value Based Management (VBM) in medium sized enterprises (MSE) is still under development. This article shows that value creation can be seen as a measure for economic sustainability. The specific setting of MSEs requires a concise method for VBM in MSEs. Short-term and long-term metrics for value creation are presented. Furthermore, decision tools to make reasonable value creating decisions on the level of a business unit and on the corporate level are discussed.
Controlling in öffentlichen Institutionen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_4-5_228
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die Einführung von modernen Steuerungs- und Controllingsystemen war in Deutschland bisher nur wenig erfolgreich. Vielfach wurden bei der Veränderung eher technische Aspekte ins Auge gefasst, die Verhaltensebene blieb oftmals unberücksichtigt. Der vorliegende Artikel zeigt, welche Bedeutung Verhaltensaspekte im Rahmen von Modernisierungsprozessen haben und ruft dazu auf, verstärkt auch den „Faktor Mensch“ ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken.
Abstract
Public management accounting change in Germany has a 20-years history, but its impact so far is rather low. Focusing on technical issues of change, organizations did rarely consider behavioural aspects. Our article illustrates the important role of such behavioural questions and underpins the need for putting people in the centre of consideration when undertaking modernisation.
Aktuelle Trends in der Business-Intelligence
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_4-5_235
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die Business Intelligence (BI) bietet einen umfangreichen Fundus an IT-Lösungen zur Unterstützung der Fachbereiche und insbesondere des Controllings. Es kann dabei helfen aus vorliegenden Rohdaten relevante Informationen für die Entscheidungsträger zu erstellen. In diesem Beitrag werden die wichtigen Umfeldbereiche von Unternehmen hinsichtlich verschiedener Strömungen beleuchtet und sieben zentrale BI-Trends beschrieben.
Abstract
Business Intelligence provides a substantial fund of IT-solutions to support the departments and especially the Controlling. The function of the Controlling has always been creating relevant information for the decision makers out of the vast and poorly edited raw data. Business Intelligence can assist in this process not only with the conventional but often also with innovative concepts and technologies as presented in this article.
Integrierte Planung und Reporting mit Business-Intelligence-gestütztem Controlling
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_4-5_244
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) werden Planung und Reporting oft durch Rechnungswesen oder Controlling geprägt. Aufgrund der häufigen Nutzung von Tabellenkalkulationsprogrammen ist dies zeit- und kostenaufwendig und liefert nicht genug Transparenz. Dieser Beitrag zeigt anhand eines werttreiberbasierten Planungs- und Steuerungsmodells, wie eine Integration von Konzeption und BI-technischer Umsetzung gelingen kann.
Abstract
In small and medium-sized enterprises planning and reporting are often shaped by management control. Often simple spreadsheet-programs are used. In addition to being time-consuming and expensive, this may also lead to a lack of transparency. This article uses a value driver including planning and steering model as an example of how an integration of conceptual work and business intelligence driven solutions can succeed.
Dezentrales Erfolgscontrolling für den Mittelstand
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_4-5_252
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Eine unzureichende strategische Anbindung operativer Controllinginstrumente kann mit einer hier als „taktisches Controlling“ bezeichneten rollierenden Zielplanung überwiegend mit vorhandenen Instrumenten überwunden werden, die stärker dezentral eingesetzt werden. Dieser Beitrag befasst sich mit dem neuen Unternehmenstyp im Mittelstand. Teilweise werden für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Instrumente aus Großunternehmen empfohlen, die sich aber häufig als nicht ideal herausstellen.
Abstract
The strategic link of operative management accounting instruments considered as a deficit of management accounting shall be resolved by a „tactical management accounting”. Predominant existing instruments shall be used in a decentral way in order to achieve a tactically rolling target planning. An active involvement of employees of the execution level leads to a more flexible adaption and re-orientation avoiding “accounting ballast”.
Unternehmenserfolg greifbar machen - Identifikation und Steuerung der Key Performance Treiber durch das Controlling
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_4-5_258
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Dieser Beitrag zeigt, wie das Controlling in einem strukturierten, handlungsorientierten Verfahren die Key Performance Treiber identifizieren und einer Messung mit Hilfe von Key Performance Indikatoren zuführen kann. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf einen auf Checklisten basierten Ansatz gelegt, der insb. für mittelständische Unternehmen geeignet ist, die (noch) nicht über ein ausgefeiltes Controlling-System verfügen.
Abstract
This article illustrates how Controlling can manage a structured and activity-oriented process, targeting identification of Key Performance Drivers as well as their measurement and monitoring by Key Performance Indicators. Special emphasis will be on a checklist-based method, particularly suitable for medium sized companies, not (yet) having implemented a fully developed controlling-system.
Customer Relationship Controlling
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_4-5_264
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Im Rahmen eines wertorientierten Customer Relationship Management sind die Erfolgsgrößen Kundennutzen und Kundenwert entscheidend. In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Verzahnung dieser beiden Größen vorgestellt, um eine Nutzengenerierung für den Kunden („Value to the Customer“) sowie eine Wertsteigerung für das Unternehmen im Sinne eines „Value of the Customer“ zu erzielen.
Abstract
As part of a value-based customer relationship management critical parameters are customer benefits and customer value. A segmentation approach is shown which integrates the key measures of customer relationship management: value generation from the customer perspective (“Value to the Customer”) and value generation from the company’s perspective (“Value of the Customer”).
Weiterentwicklung von Controlling-Systemen in Evolutionsstufen am Beispiel der Pfisterer Gruppe
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_4-5_272
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Eine Weiterentwicklung von Controlling-Systemen ist aufgrund sich ändernder Informationsanforderungen und Änderungen in der unternehmerischen IT-Landschaft von großer Bedeutung. Wie sich dies in einem mittelständischen Unternehmen durch ein systematisches Vorgehen in Evolutionsstufen vollzieht, zeigt der vorliegende Beitrag anhand des Controlling-Systems bei der Pfisterer Unternehmensgruppe.
Abstract
An advancement of controlling systems is of increased importance due to changing demands regarding information as well as changes within the corporate IT environment. This article shows how these developments are accomplished in a medium-sized company by implementing a systematic process following evolutionary steps. This procedure will be exemplified by the controlling system used by Pfisterer group.
GRUNDLAGENLITERATUR
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_4-5_282
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Korruptions-Controlling
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_4-5_283
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München