- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_12
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.
Abstract
Month by month, Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung publishes peer-reviewed, applied research contributions for business management, accounting and reporting. Key elements of succesful corporate controlling are presented in an analytic, well-structured manner.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see www.zeitschrift-controlling.de.
- 1–676 Titelei 1–676
- 677–679 EDITORIAL 677–679
- 680–715 CONTROLLING-SCHWERPUNKT 680–715
- 680–685 Komplexitätsmanagement als Instrument des IT-Controllings Can Adam Albayrak, Andreas Gadatsch Can Adam Albayrak, Andreas Gadatsch 680–685
- 686–693 Ansatz zum Umgang mit Komplexität in Unternehmen Anja Schatz, Oliver Schöllhammer, Jens Jäger Anja Schatz, Oliver Schöllhammer, Jens Jäger 686–693
- 694–699 Unternehmensarchitekturgestütztes Controlling zur Beherrschung der IT-Komplexität Alexander W. Schneider, Florian Matthes Alexander W. Schneider, Florian Matthes 694–699
- 716–716 GRUNDLAGENLITERATUR 716–716
- 717–719 CONTROLLING-COMPACT 717–719
- 720–733 CONTROLLING-WISSEN 720–733
- 720–727 Lessons Learned aus der Umsetzung der Prozesskostenrechnung bei einem Cloud Computing-Anbieter Alexander Herzfeldt, Christoph Ertl, Fabian Ehn, Helmut Krcmar Alexander Herzfeldt, Christoph Ertl, Fabian Ehn, Helmut Krcmar 720–727
- 728–733 Einsatz industrieökonomischer Methoden im Standortcontrolling Johannes Paha, Christoph Rink, Barbara E. Weißenberger Johannes Paha, Christoph Rink, Barbara E. Weißenberger 728–733
- 734–737 CONTROLLING-DIALOG 734–737
- Interne Revision bei der Robert Bosch GmbH Stefan Grosch, Burkhard Pedell Stefan Grosch, Burkhard Pedell
- 738–739 CONTROLLING-LEXIKON 738–739
- 740–743 LITERATUR 740–743
- 744–750 VERANSTALTUNGEN 744–750
Titelei
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_12_1
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Kapitelvorschau
EDITORIAL
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_12_677
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Kapitelvorschau
Komplexitätsmanagement als Instrument des IT-Controllings
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_12_680
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Komplexitätsmanagement im IT-Controlling ist eine neue und große Herausforderung, die noch nicht auf der Standardagenda der meisten Unternehmen stehen dürfte. IT-Controller sind üblicherweise im Tagesgeschäft durch Aufgaben der IT-Kosten- und Leistungsrechnung, IT-Budgetierung, IT-Investitionsrechnung, Reporting, Abweichungsanalysen und weitere operative Tätigkeiten voll eingebunden. Dieser Beitrag versucht zu zeigen, wie IT-Controller mit Komplexität in Unternehmen umgehen können.
Abstract
Complexity management is a new and major challenge, which can not be found on the standard IT controlling agenda of most companies. IT controllers are usually fully busy with IT cost and performance accounting, IT budgeting, IT investment analysis, reporting, variance analysis and other operational activities in daily operations. This article attempts to show how to treat complexity in IT controlling business.
Ansatz zum Umgang mit Komplexität in Unternehmen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_12_686
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Unternehmen stehen durch die Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen und immer schlechter berechenbaren Märkten einer Komplexitätsexplosion gegenüber. Prozesse und Organisationsstrukturen werden immer komplexer, die Planbarkeit und Beherrschbarkeit des Gesamtsystems nimmt ab. Der Beitrag zeigt Lösungen auf, wie der systematische Umgang mit Komplexität gelingen und neue Potenziale eröffnen kann.
Abstract
Due to the personalization of products and services and getting worse predictable markets, enterprises are facing a complexity explosion. Processes and organization structures become more complex, the ability to plan and the controllability of the whole system decreases. The paper describes solutions, how systematic dealing with complexity can succeed and open up new potentials.
Unternehmensarchitekturgestütztes Controlling zur Beherrschung der IT-Komplexität
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_12_694
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Dieser Beitrag identifiziert relevante Aspekte von IT-Komplexität, präsentiert neuartige Komplexitätsmetriken aus dem Unternehmensarchitekturmanagement und zeigt auf, wie Unternehmensarchitekten und Controller gemeinsam die langfristige Entwicklung der IT-Landschaft optimieren können.
Abstract
In this article, relevant aspects of IT complexity are identified, novel complexity metrics from enterprise architecture management are presented and it is outlined, how enterprise architects and controllers can optimize the long-term evolution of the IT landscape collaboratively.
Komplexität im IT-Kostenmanagement als Herausforderung für das IT-Controlling
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_12_700
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Das IT-Controlling sieht sich bei der Analyse und Steuerung der IT-Kosten einer beachtlichen Komplexität gegenüber, die aus den Spezifika heutiger Unternehmens-IT resultiert. Der Beitrag analysiert die Herausforderungen im IT-Kostenmanagement und skizziert Handlungsempfehlungen und eine Methode, die Anregungen geben sollen, wie sie die Komplexität im IT-Kostenmanagement adressieren können.
Abstract
IT managers face a remarkable complexity when analysing and controlling the costs of the IT, a complexity that results from today’s enterprises’ IT. The paper investigates in the challenges of IT cost management and presents guidelines and examples of how IT managers can address this complexity.
Verringerung der IT-Komplexität durch serviceorientiertes IT-Controlling
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_12_709
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Das Management der IT wird wegen der hohen Komplexität von IT-Umgebungen als besonders schwierig eingestuft. Wie lässt sich Komplexität verringern? Mit neuen Ansätzen im „Strategischen IT-Management“ lassen sich Beschreibungen von IT-Services in die Metrik "Euro" übersetzen. Durch diese enttechnisierte Betrachtung wird IT-Controlling serviceorientiert ausgerichtet und die faktenbasierte Entscheidungsfindung (Kooperatives IT-Management) vereinfacht.
Abstract
Because of high complexity of IT landscapes, the management of IT is classified as very difficult. How to reduce complexity? With new “Strategic IT Management” methods descriptions of IT Services can be translated to a currency metric like “Euro”. Based on this nontechnical view, IT controlling will be service-oriented and fact based decision-making (Cooperative IT Management) gets simplified.
GRUNDLAGENLITERATUR
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_12_716
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München
Kapitelvorschau
Controlling von Mergers & Acquisitions
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_12_717
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- Vahlen, München Vahlen, München