- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_11
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.
Abstract
Month by month, Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung publishes peer-reviewed, applied research contributions for business management, accounting and reporting. Key elements of succesful corporate controlling are presented in an analytic, well-structured manner.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see www.zeitschrift-controlling.de.
- U1–U2 Titelei U1–U2
- 605–607 EDITORIAL 605–607
- 608–636 CONTROLLING-SCHWERPUNKT 608–636
- 616–623 Bandbreitenplanung als Instrument des Risikocontrollings Karl-Heinz Steinke, Benjamin W. Löhr Karl-Heinz Steinke, Benjamin W. Löhr 616–623
- 624–629 Business Continuity Management Alexander Oesterle, Johannes Müllenberg Alexander Oesterle, Johannes Müllenberg 624–629
- 630–636 Risikoentscheidungen: Die Kluft zwischen Erfahrung und Beschreibung Ralph Hertwig, Dirk U. Wulff Ralph Hertwig, Dirk U. Wulff 630–636
- 637–637 GRUNDLAGENLITERATUR 637–637
- 638–640 CONTROLLING-COMPACT 638–640
- Controlling von Großinvestitionen Shaereh Shalchi Shaereh Shalchi
- 641–661 CONTROLLING-WISSEN 641–661
- 641–647 Accounting-Prozesse zwischen Deutschland und China Olga Lange, Martin Stirzel, Siegmar Haasis, Michael Flad Olga Lange, Martin Stirzel, Siegmar Haasis, Michael Flad 641–647
- 648–653 Die (vermeintlichen) Stärken der wertorientierten Unternehmenssteuerung Florian Lindner, Ewald Scherm Florian Lindner, Ewald Scherm 648–653
- 654–661 Bewertung der Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen Markus Glose, Patrick Bürger, Wolfgang Roth Markus Glose, Patrick Bürger, Wolfgang Roth 654–661
- 662–665 CONTROLLING-DIALOG 662–665
- Auswirkungen von Basel III auf das Geschäftsmodell und auf die Steuerung einer Sparkasse Stephan Ziegler, Péter Horváth Stephan Ziegler, Péter Horváth
- 666–667 CONTROLLING-LEXIKON 666–667
- 668–671 LITERATUR 668–671
- 672–678 VERANSTALTUNGEN 672–678
Titelei
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_11_U1
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
EDITORIAL
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_11_605
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Führung im Umgang mit schwerwiegenden Risiken
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_11_608
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Risiken sind zunehmend schwieriger zu prognostizieren und stärker vernetzt. Der Beitrag zeigt auf Basis einer interviewbasierten Studie, welche Maßnahmen Unternehmen im Umgang mit schwerwiegenden Ereignissen und Entwicklungen schwerpunktmäßig ergreifen und wie die Resilienz von Unternehmen verbessert werden kann. Darüber hinaus wird gezeigt, welche Führungskompetenzen dabei im Fokus stehen und welche Rolle Risikobewusstsein und Risikokultur spielen.
Abstract
Risks are becoming increasingly difficult to forecast and interdependent. The article explains on the basis of an interview-based study best practice measures that are taken to deal with serious events and developments and to improve corporate resilience. In addition, the article highlights the leadership competencies assessed to be most important for resilience and the role of risk awareness and risk culture.
Bandbreitenplanung als Instrument des Risikocontrollings
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_11_616
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Der Beitrag beschäftigt sich mit der zunehmenden Volatilität im Unternehmensumfeld und den Konsequenzen für die Ausgestaltung von Planungs- und Entscheidungsprozessen. Er zeigt am Beispiel der Deutschen Lufthansa AG, dass die Etablierung eines modernen Risikocontrollings – ausgestattet mit dem Instrument der Bandbreitenplanung – dazu beiträgt, die Risikotransparenz im Unternehmen zu erhöhen und Managemententscheidungen im volatilen Umfeld besser zu unterstützen.
Abstract
Our paper deals with the increasing volatility in the business context and its consequences for the adjustment of planning and decision processes. By outlining the results of intensive project efforts at Deutsche Lufthansa AG, we show that risk transparency and management decision support can be improved by implementing a modern risk controlling function equipped with a band width planning system.
Business Continuity Management
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_11_624
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Als Krise wird in Unternehmen häufig ein Ereignis bezeichnet, welches außerhalb des Betrachtungsrahmens von Unternehmenssteuerung und -planung liegt. Am Beispiel der SAP SE zeigt dieser Beitrag die Bedeutung des Business Continuity Managements nicht nur im Krisenreaktionsmodus, sondern auch als proaktives Handlungskonzept, welches in der Beziehung zu Kunden dem Unternehmen einen Mehrwert verschafft.
Abstract
Incidences that lie out of normal business management and planning scope are mostly referred to as crisis in organizations. Using SAP SE as an example, this article highlights the importance of Business Continuity Management not only in regards to crisis reactions, but also as proactive management concept that adds business value to organizational relationship with customers.
Risikoentscheidungen: Die Kluft zwischen Erfahrung und Beschreibung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_11_630
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Dieser Artikel gibt eine Einführung in das „Description-Experience Gap“ – der Beobachtung eines systematischen Unterschieds in Risikoentscheidungen aufgrund symbolischer Beschreibungen bzw. sequentieller Erfahrungen. Die „Kluft“ wird besonders deutlich bei seltenen Ereignissen, die zu viel Gewicht (Beschreibung) bzw. zu wenig Gewicht (Erfahrung) erhalten. Ursachen und Implikationen werden diskutiert.
Abstract
This article gives an introduction into the description-experience gap – the observation of a systematic difference in risky choice based on symbolic descriptions versus sequential experience. The gap is particularly pronounced with rare events. Rare events appear to receive too much (description) and too little (experience) weight, respectively. Reasons are discussed and implications presented.
GRUNDLAGENLITERATUR
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_11_637
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Controlling von Großinvestitionen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_11_638
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Solange Wettbewerb auf dem Markt herrscht, werden Unternehmen Investitionsentscheidungen treffen müssen, um der Positionierung ihres Unternehmens auf diesem Markt gerecht zu werden. Neben routinemäßig durchgeführten Kleininvestitionen, gehen mit Großinvestitionen wegweisende Entscheidungen für die Unternehmensentwicklung einher. Von der Planung bis hin zur Kontrolle werden mit Hilfe des Investitionscontrollings mehrere Investitionsphasen durchlaufen, welche aggregiert betrachtet den gesamten strategischen Investitionsprozess darstellen. Ziel eines Unternehmens ist es, das Investitionsobjekt in den einzelnen Phasen zu beurteilen und eine am Ende erfolgreiche Investition durchzuführen. In jedem Fall jedoch sind die mit der Durchführung der Großinvestition einhergehenden Chancen zur Unternehmenswertsteigerung und die mit der Investition verbundenen Risiken einer Fehlinvestition gegeneinander abzuwägen. Nach Abwägung der Chancen und Risiken sollte die Unternehmensführung stets gemeinsam mit dem Investitionscontrolling als Unterstützungseinheit im Sinne des Unternehmens entscheiden.
Accounting-Prozesse zwischen Deutschland und China
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_11_641
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
In China haben bereits zahlreiche mittelständische und große Unternehmen aus Deutschland Fuß gefasst. Diese Unternehmen operieren in einem weltweiten Verbund von Gesellschaften. Bestimmte Leistungen werden zentral auch für Auslandsgesellschaften erbracht und müssen daher auch verrechnet werden. Der vorliegende Artikel beschreibt am Beispiel von IT-Dienstleistungen wie Accounting-Prozesse typischerweise aussehen und wie diese optimiert werden können, um die Cash-to-Cash-Cycles zu verkürzen.
Abstract
Several medium-sized and large enterprises from Germany have started business activities in China. Such enterprises operate in a network of entities around the world. Some services are provided centrally for the subsidiaries and need to be invoiced. Based on the example of IT services, this article describes accounting processes for this purpose and how they may be optimized in order to shorten cash-to-cash-cycles.
Die (vermeintlichen) Stärken der wertorientierten Unternehmenssteuerung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_11_648
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Obwohl einer wertorientierten Unternehmenssteuerung gewisse Stärken zugeschrieben werden, ist deren unreflektierter Einsatz mit Problemen verbunden. Dazu zählen die Vernachlässigung unternehmensspezifischer Risiken, die Manipulationsanfälligkeit der Kapitalkostenberechnung sowie die Vergangenheitsorientierung. Der Beitrag zeigt auf, wie mit den Problemen umgegangen werden kann.
Abstract
Even though certain advantages are attributed to value based management, an unreflected application can give rise to problems. These include the neglect of idiosyncratic risk, susceptibility to manipulation and an orientation towards past rather than future developments. Possible ways to handle the afore-mentioned problems are outlined in this article.
Bewertung der Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_11_654
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die Schwierigkeiten einer betriebswirtschaftlichen Bewertung von Wandlungsfähigkeit beginnen zumeist schon bei der Auswahl eines geeigneten Instrumentariums. Klassischen Ansätzen wie der Kapitalwertmethode gelingt es kaum, qualitative Informationen in den Bewertungsprozess einzubeziehen. Dass der Analytic Hierarchy Process (AHP) zur Lösung dieser Problematik beitragen kann, wird am Fallbeispiel der Jacobi Eloxal GmbH veranschaulicht.
Abstract
The economical evaluation of mutable production systems is often associated with several difficulties. Already the selection of an applicable method causes trouble for researchers as well as practitioners. Traditional instruments like the net present value method are in terms of the integration of qualitative information often inappropriate. This article shows how the Analytic Hierarchy Process (AHP) can address this problem in practice. Therefore a case study at Jacobi Eloxal GmbH will be regarded.
Auswirkungen von Basel III auf das Geschäftsmodell und auf die Steuerung einer Sparkasse
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_11_662
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München