Projektcontrolling
........................................................
1. Kennzeichnung des Projektcontrollings
........................................................
Um den Begriff des Projektcontrollings
zu kennzeichnen, ist es zunächst notwendig, auf die grundlegenden Spezifika von
Projekten einzugehen. Nach der DIN-
Norm 69 901–5 ist ein Projekt gekennzeichnet durch die Einmaligkeit des Vorhabens. Beispielsweise durch eine festgelegte Zielsetzung, durch zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen
sowie eine projektspezifische Organisation (vgl. DIN-Taschenbuch 472, 2013,
S. 155). Aufgrund dieser spezifischen
Merkmale wird deutlich, dass auch für
das Controlling von Projekten spezifische
Merkmale abzuleiten sind.
Das Projektcontrolling steht für die „Sicherstellung des Erreichens aller Projektziele durch Ist-Datenerfassung, Soll-Ist-
Vergleich, Analyse der Abweichungen,
Bewerten der Abweichungen gegebenenfalls mit Korrekturvorschlägen, Maßnahmenplanung, Steuerung der Durchführung von Maßnahmen“ (DIN-Taschenbuch 472, 2013, S. 156).
Das Controlling von Einzelprojekten
verfolgt vorwiegend das Ziel, das Projektmanagement in der erfolgreichen Abwicklung bezüglich der Faktoren Qualität, Funktionalität, Kosten und Zeit zu
unterstützen. Demgegenüber werden
beim Multiprojektcontrolling mehrere
Projekte für eine Abrechnungsperiode
betrachtet. Zielsetzung ist es, die Projektablaufplanung hinsichtlich eines übergeordneten Unternehmensziels zu koordinieren (vgl. Fiedler, 2014, S. 15 f.).
........................................................
2. Aufgaben, Methoden und
Instrumente des Projektcontrollings
........................................................
Aufgrund der wachsenden Anzahl an
branchenübergreifenden Aufgabenstellungen, häufigem Produktwechsel und
dem Drang nach kontinuierlicher Veränderung etabliert sich die betriebliche Projektwirtschaft zunehmend in den Unternehmen (vgl. Rump et al., 2010). Als
Konsequenz kommt auch dem Projektcontrolling eine steigende Bedeutung für
die Bewältigung der wachsenden Komplexität zu.
Das Projektcontrolling unterstützt die
Projektleitung bei der Planung und Kontrolle von Projekten und gestaltet die
Strukturen und Prozesse des Projektmanagements mit. Eine Vielzahl an Methoden und Instrumenten zur strategischen
und operativen Projektplanung sowie zur
operativen Projetkontrolle stehen dafür
zur Verfügung. In Abb. 1 sind die verschiedenen Methoden und Instrumente
unterteilt nach den unterschiedlichen
Aufgaben der strategischen und operativen Planung sowie der strategischen und
operativen Kontrolle von Projekten dargestellt.
Im Rahmen der strategischen Projektplanung hat das Projektcontrolling die
Aufgabe, die Attraktivität, die Abhängigkeiten sowie die verfügbaren Ressourcen
zu analysieren. Durch die Analyse dieser
Informationen wird eine Priorisierung
der Projekte gemäß den strategischen
Zielen des Unternehmens ermöglicht.
Die dafür zur Verfügung stehenden Instrumente sind beispielsweise die Nutzwertanalyse, die Präferenzmatrix oder die
Erstellung von Portfolios (vgl. Fiedler,
2014, S. 38).
Die operative Projektplanung ist dagegen als ein projektbegleitendender Prozess zu verstehen. Dabei beschränkt sich
das Projektcontrolling im Rahmen der
operativen Planung nicht ausschließlich
auf die Ermittlung der Projektkosten.
Vielmehr besteht die Zielsetzung darin,
die verschiedenen Aspekte wie die Projektorganisation, Projektphasen, Aufgaben, Termine, Aufwand, Ressourcen und
Kosten zu planen und zu kommunizieren. Zudem werden die zu berücksichtigenden Risiken betrachtet (vgl. Fiedler,
2014, S. 82).
Die strategische Projektkontrolle ist wie
die strategische Planung längerfristig und
projektbegleitend orientiert. Ihre Aufgabe besteht in der Überwachung der gesetzten Ziele. Zudem wird kontinuierlich
geprüft, ob die laufenden Projekte zur
Unternehmensstrategie passen. Hierfür
eingesetzte Instrumente sind die Balanced Scorecard, die Verwendung von
Checklisten oder Portfoliotechniken (vgl.
Fiedler, 2014, S. 70).
Grundlage der operativen Projektkontrolle ist der Projektplan. Dieser beinhaltet Angaben zum Verfahren der Erhebung der Ist-Daten oder zur Untersuchung von Abweichungen der Ist-Daten
von den Zieldaten sowie gegebenenfalls
Angaben über einzuleitende Maßnahmen. Ergebnis der Projektkontrolle sind
Hinweise über bestehende Abweichungen, auf deren Basis Maßnahmen eingeleitet werden können (vgl. Fiedler, 2014,
S. 161).
Durch die Auswahl und Anwendung der
passenden Controllingmethoden und
-instrumente zur Entscheidungsunterstützung für das Projektmanagement
kann das Projektcontrolling wesentlich
zur zielführenden Koordination von Projekten beitragen.
........................................................
3. Organisatorische Einbindung
des Projektcontrollings
........................................................
Die organisatorische Einbindung des
Projektcontrollings im Unternehmen ist
aufgrund der Einmaligkeit des Vorhabens
oder des Strebens nach einer möglichst
flexiblen und zeitnahen Informationsversorgung in der Regel dezentralisiert. Die
Unterstützungsleistungen, welche das
Projektcontrolling für das Projektmanagement erfüllt, kann dabei schwach
ausgeprägt in Form einer Projektassistenz
aber auch in einer stark ausgeprägten
591CONTROLLING-LEXIKON
26. Jahrgang 2014, Heft 10
Projektplanung Projektkontrolle
strategisch operativ strategisch operativ
Aufgaben
Methoden/
Instrumente
Aufgaben
Methoden/
Instrumente
Aufgaben
Methoden/
Instrumente
Aufgaben
Methoden/
Instrumente
Grobe
Vorselektion
Bewertung der
Attraktivität/
Priorisierung
der Projekte
Analyse der
Abhängigkeiten
Analyse der
Ressourcenverfügbarkeit
Gewinnvergleich
Break-Even-Analyse
Wirtschaftlichkeitsrechnungen,
Nutzwertanalyse,
Präferenzmatrix,
Portfoliotechnik,
Risikoanalyse,
Project Scorecard
Abhängigkeitsmatrix
Mitarbeitereinsatzplan, Budgetierung
Zielsetzung
Projektorganisation
Phasenplanung
Aufgabenplanung
Terminplanung
Aufwandsplanung
Ressourcenplanung
Kostenplanung
Risikoanalyse
Präferenzmatrix
Funktionendiagramm
Projektphasenbeschreibung
Projektstrukturplan, Vorgangsliste
Netzplan,
Balkenplan
Schätzverfahren
Kapazitätsbelastungsdiagramm,
Personalauslastungsplan
Kosten- und
Liquiditätsrechnung
Checklisten,
Riskmap
Prämissenkontrolle
Durchführungskontrolle
Strategische
Überwachung
Checklisten
Balanced Scorecard,
Checklisten,
Portfoliotechnik
Project Scorecard
Leistungskontrolle
Terminkontrolle
Kostenkontrolle
Erfahrungssicherung
Berichtswesen
Prognosen,
Methoden der
Leistungsmessung,
Kennzahlen
Time at Completion,
Termin-Trenddiagramm, Portfoliotechnik, Kennzahlen
Cost at Completion,
Kosten-Trenddiagramme, Earned
Value Analyse,
Portfoliotechnik, Kennzahlen
Know-How-Datenbank, Kennzahlen
Kennzahlen,
Projektmanagement
-software,
Führungsinformationssysteme
Output Output Output Output
Liste der genehmigten und
priorisierten Projekte
Projektpläne
Geänderte Prämissen, neue Projektprioritäten, abzubrechende Projekte
Planabweichungen,
Abweichungsursachen, Maßnahmen
Abb. 1: Aufgaben, Methoden und Instrumente des Projektcontrollings (in Anlehnung an Fiedler, 2014)
Form durch unternehmensinterne Dienstleister im Bereich Projektmanagement
gestaltet werden (vgl. Schelle et al., 2008,
S. 108).
Literatur
Fiedler, R., Controlling von Projekten,
6. Aufl., Wiesbaden 2014.
Schreckender, B. C., Projektcontrolling – Projekte überwachen, steuern, präsentieren,
4. Aufl., Freiburg 2013.
Schelle, H./Ottmann, R./Pfeiffer, A., Projektmanager, 3. Aufl., Nürnberg 2008.
DIN-Taschenbuch 472, Projektmanagement –
Netzplantechnik und Projektmanagementsysteme, 2. Aufl., Berlin 2013.
Rump, J./Schabel, F./Alich, D./Groh, S., Betriebliche Projektwirtschaft – Eine Vermessung, Mannheim 2010.
Dipl.-Kffr. techn. Ann Tank
592 CONTROLLING-LEXIKON
CONTROLLING – ZEITSCHRIFT FÜR ERFOLGSORIENTIERTE UNTERNEHMENSSTEUERUNG
Chapter Preview
References
Abstract
Month by month, Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung publishes peer-reviewed, applied research contributions for business management, accounting and reporting. Key elements of succesful corporate controlling are presented in an analytic, well-structured manner.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see www.zeitschrift-controlling.de.
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.