- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_10
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.
Abstract
Month by month, Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung publishes peer-reviewed, applied research contributions for business management, accounting and reporting. Key elements of succesful corporate controlling are presented in an analytic, well-structured manner.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see www.zeitschrift-controlling.de.
- U1–U2 Titelei U1–U2
- 529–531 EDITORIAL 529–531
- 532–564 CONTROLLING-SCHWERPUNKT 532–564
- 532–540 Wie generieren Strategieabteilungen Mehrwert? Thomas Schlenzig, Günter Müller-Stewens Thomas Schlenzig, Günter Müller-Stewens 532–540
- 548–555 Integration natürlicher Ressourcen in die Unternehmensplanung und -steuerung Finn Günther, Klaus Möller Finn Günther, Klaus Möller 548–555
- 556–564 Herausforderungen des strategischen Controllings an Hochschulen Katrin Vernau Katrin Vernau 556–564
- 565–565 GRUNDLAGENLITERATUR 565–565
- 566–567 CONTROLLING-COMPACT 566–567
- Informationslast im internen Berichtswesen Peter Gordon Rötzel Peter Gordon Rötzel
- 568–584 CONTROLLING-WISSEN 568–584
- 568–573 Sicherstellung der Informationsqualität von Spitzenkennzahlen zur Vermeidung unternehmerischer Fehlentscheidungen Marcus Pack, Marc Meschede, Jan Ahlers Marcus Pack, Marc Meschede, Jan Ahlers 568–573
- 580–584 Die Steuerung der Profitabilität von Kundenbeziehungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen Daniel Bolte, Michael Georgi Daniel Bolte, Michael Georgi 580–584
- 585–590 CONTROLLING-DIALOG 585–590
- Portfoliomanagement bei der BMW AG Werner Adelberger, Nicole Haft-Zboril, Andreas Hoffjan Werner Adelberger, Nicole Haft-Zboril, Andreas Hoffjan
- 591–592 CONTROLLING-LEXIKON 591–592
- 593–596 LITERATUR 593–596
- 597–606 VERANSTALTUNGEN 597–606
Titelei
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_10_U1
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
EDITORIAL
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_10_529
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Wie generieren Strategieabteilungen Mehrwert?
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_10_532
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Konzernstrategieabteilungen generieren aus Sicht der Geschäfts-, Regional- und Funktionalbereiche Mehrwert für die Organisation, indem sie die Bereiche (1) sozial und (2) inhaltlich integrieren und (3) funktional führen. Diese Dimensionen von Mehrwert wurden anhand von Strategieabteilungen aus vier globalen Mehrgeschäftsunternehmen konzeptioniert und in einem Fragebogen messbar gemacht.
Abstract
Corporate strategy functions create added value for the organization by (1) socially and (2) content wise integrating and (3) functionally guiding organizational business, regional and functional units. Using a multiple case study setting of strategy functions in four global multi-business firms these three dimensions of added value have been conceptualized and been made measurable in a questionnaire.
Strategisches Controlling in digitalen Unternehmen: Anforderungen an das Kostenmanagement
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_10_541
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Neue digitale Geschäftsmodelle, globaler Wettbewerb und Produkttransformationen stellen die strategische Unternehmensführung und das Kostenmanagement vor neue Herausforderungen. Dieser Artikel beschreibt die wesentlichen Treiber dieser Entwicklung und ihren Einfluss auf das strategische Kostenmanagement und liefert ein Instrument zur managementorientierten Identifikation von Ursachen und Effekten strategischer Handlungsoptionen.
Abstract
New emerging business models, global competition and product transformations require a further step in the evolution of cost management. This article describes the main drivers that have an impact on strategic cost management in times of digitalization and offers an instrument to identify causes and effects of strategic decision making.
Integration natürlicher Ressourcen in die Unternehmensplanung und -steuerung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_10_548
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Natürlichen Ressourcen nehmen in Unternehmen eine immer wichtigere Rolle ein und sind entsprechend in den Kernprozessen des Unternehmens zu berücksichtigen. Im Rahmen der Integration kommt dem Controlling eine systemgestalterische und steuernde Aufgabe hinsichtlich natürlicher Ressourcen zu. Nachgewiesen werden konnte zudem die erfolgsförderliche Wirkung der instrumentellen Unterstützung bei der Planung und Steuerung natürlicher Ressourcen.
Abstract
Natural resources take an increasingly important role in business and should be integrated in the core processes of the company. In act with the integration, management accounting is in charge for the system design and the controlling task. It also could be proven, that the instrumental support in planning and control of natural resources has a beneficial effect.
Herausforderungen des strategischen Controllings an Hochschulen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_10_556
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Damit strategisches Management in den Hochschulen gelingen kann, ist ein strategisches Controlling von entscheidender Bedeutung. Jedoch ist in der Praxis festzustellen, dass es sich an den Hochschulen noch in der Phase der frühen Entwicklung befindet. Weder gibt es eine geübte Praxis für den strategischen Prozess, noch besteht Konsens in der Frage, welche Informationen wirklich steuerungsrelevant sind und wie diese am besten aufbereitet werden sollten.
Abstract
Management accounting is a prerequisite for successful strategic management in German universities. Real life experience however shows, that management accounting is still in an early stage of development. There is neither a generally accepted set of information needed by the university management to make strategic decisions nor are there standards and defined procedures for gathering such data.
GRUNDLAGENLITERATUR
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_10_565
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Informationslast im internen Berichtswesen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_10_566
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Informationslast ist in der heutigen „Information Society“ ein wesentlicher Faktor bei Entscheidungen im Unternehmensalltag. Neben den vielen Vorteilen der Weiterentwicklung von Managementinformationssystemen und der stetig höheren Verfügbarkeit von Informationen ist allerdings auch die Entwicklung zu betrachten, dass immer mehr Entscheidungsträger zu viele Informationen erhalten (vgl. Lohr, 2007). Quellen dieser Informationsüberlast sind das interne Berichtswesen und die schnelle und aufwandsarme Verfügbarkeit von Informationen über Managementinformationssysteme. Darüber hinaus ist die Herausforderung, auch für das Controlling, Entscheidungsträgern im Unternehmen einen optimalen Umfang an Informationen zur Verfügung zu stellen, keine reine IT-Problematik, sondern betrifft sehr stark auch die Bereiche Personalwesen und Organisation. Daher sollte das Controlling in seiner Koordinationsfunktion auch Personalwesen und Organisation berücksichtigen.
Sicherstellung der Informationsqualität von Spitzenkennzahlen zur Vermeidung unternehmerischer Fehlentscheidungen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_10_568
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Ziel des Management Reportings ist es, den Entscheidungsträgern im Unternehmen ein aussagekräftiges und realistisches Bild der Unternehmenslage zu vermitteln. Der Artikel weist auf die am häufigsten vorkommenden Schwachstellen in Unternehmen hin und stellt einen in der Praxis bewährten Ansatz vor, wie Unternehmen langfristig eine gute Informationsqualität im Managementreporting sicherstellen.
Abstract
Aim of the Management Reporting is to provide the decision maker with a meaningful and realistic picture of the current situation of a company. This article demonstrates the weaknesses that often exist in companies and presents a best practice example of how companies in the long term can assure good information quality in management reporting.
Reifegradmodellanalysen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_10_574
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Nachdem sich Reifegradmodelle bisher insbesondere im IT- und Entwicklungsumfeld etabliert haben, werden sie nun auch verstärkt als qualitatives Analyse- und Steuerungsinstrument für das Prozessmanagement eingesetzt. Der Beitrag beschreibt, wie Reifegradbetrachtungen die „Optimierungsfähigkeit“ von Geschäftsprozessen und Prozessmanagement umfassend steuern können, vergleicht bereits etablierte Modelle und zeigt Grenzen und Erfolgsfaktoren für den praktischen Einsatz auf.
Abstract
After the establishment of maturity models especially in the area of IT and development, now they are used more and more as a qualitative analyzing and controlling tool for Business Process Management. The article describes how maturity models can control the “ability for optimization” of processes and Business Process Management, compares established models and indicates constraints and success factors for the practice.
Die Steuerung der Profitabilität von Kundenbeziehungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_10_580
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Ein profitables Kundenbeziehungsmanagement ist ein wichtiger Faktor für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. In kleinen und mittelständischen Unternehmen wird dies jedoch oft vernachlässigt. Ziel dieses Artikels ist es, Ansätze zur Steuerung der Kundenbeziehungen für kleine und mittelständische Unternehmen aufzuzeigen und sie im Rahmen einer Fallstudie in einer Werkstatt für behinderte Menschen zu implementieren.
Abstract
A profitable customer relationship management is essential for the economic success of small and medium companies. Nevertheless, this aspect is often disregarded especially in small and medium companies. This article aims to show adequate approaches to control customer relationships in small and medium companies and to implement a valuable system exemplarily in a sheltered workshop.
Portfoliomanagement bei der BMW AG
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381_2014_10_585
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München