Nachlese
........................................................
HICL 2012 – Hamburg International Conference of Logistics
........................................................
Die HICL 2012 - Hamburg International
Conference of Logistics fand am 13. und
14. September 2012 an der Technischen
Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
statt. Die Konferenz bildete unter dem
Slogan „Designing the Future Supply
Chain – Reliable, Robust, Secure” ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaftler und Praktiker aus den Bereichen der
Logistik sowie des Supply Chain Management. Die Konferenz wurde in den neuen
Gebäuden der TUHH ausgetragen, die zu
der sehr angenehmen Atmosphäre beitrugen.
Eröffnet wurde die Konferenz durch Prof.
Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kersten, der an der
TUHH das Institut für Logistik und Unternehmensführung leitet. Im Anschluss
hielt Prof. Christopher S. Tang von der
Anderson School of Management der University of California, Los Angeles, die Keynote, in der er auf die Fragestellung einging, ob eine sozialverantwortliche Supply Chain auch profitabel sein kann. In
diesem Zusammenhang stellte Prof. Tang
einige sehr interessante Beispiele vor, in
denen internationale Wertschöpfungsketten gebildet wurden, von der jedes Glied
– vom Kleinbauern bis zum Großkonzern profitiert.
Die weiteren Beiträge wurden an beiden
Konferenztagen in drei parallel laufenden
Sessions vorgetragen und behandelten
hochaktuelle Themen, wie Supply Chain
Risk Management, Komplexitätsmanagement in Wertschöpfungsketten und
Nachhaltigkeitsaspekte in der Logistik.
Ein weiterer Fokus lag auf den für eine
Wertschöpfungskette essentiellen zugrunde liegenden IT-Systemen, deren Bedeutung in Zukunft noch weiter steigen
wird. Sehr anschaulich wurde dies unter
anderem in der Keynote der DAKOSY AG
dargestellt. Die sehr interessanten Vorträge aus Wissenschaft und Praxis bildeten
die Grundlage für den jeweils an die Sessions folgenden intensiven fachlichen
Austausch zwischen den Teilnehmern.
Am Nachmittag des ersten Tages wurden
die Konferenzteilnehmer per Bustransfer
zum Gelände der Still GmbH gebracht,
wo eine Werksführung wertvolle Einblicke in die Komponenten- und Staplerfertigung gewährte. Zum Abschluss lud das
HICL-Komitee die Gäste in den Warsteiner Elbspeicher ein, wo die gewonnenen Informationen noch einmal in gemütlicher Atmosphäre diskutiert wurden.
Die HICL 2012 war hervorragend organisiert und gab einen aktuellen Überblick
über die Herausforderungen, die sich in
Zukunft auf dem Feld des Supply Chain
Managements ergeben werden. Weitere
Infos sind unter www.hicl.org erhältlich.
Dipl.-Kfm. Ludwig Sedlmeier,
Augsburg
........................................................
19. Österreichischer NPO-
Kongress: Forum für NPOs und
die öffentliche Verwaltung –
Vorsprung durch Wirkungen
........................................................
Der 19. Österreichische NPO-Kongress,
veranstaltet durch das Controller-Institut,
fand am 17. und 18. Oktober 2012 in
Wien statt. Der etablierte Kongress war
dem Thema Vorsprung durch Wirkungen gewidmet, bei dem knapp 200 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis anwesend waren. Eröffnet wurde der Kongress durch Herrn Dr. Horak als fachlicher Leiter des Kongresses. Anschlie-
ßend folgten drei Plenarvorträge, welche
aus theoretischer Sicht die Thematik der
Wirkungsorientierung im weiteren Sinne
als Führungssteuerung, Strategie- und
Krisenmanagement sowie als Personalmanagement beleuchteten. Besonders
anschaulich und überzeugend wurden
diese Inhalte anhand von ausführlichen
Erfahrungsberichten und Workshops von
Führungskräften aus NPOs und öffentlicher Verwaltung detailliert, die in verschiedenen Parallelveranstaltungen erfolgten. Das Wirkungsverständnis im
weiteren Sinn sicherte ein breites inhaltliches Veranstaltungsangebot. Eine interessante Podiumsdiskussion rundete den
ersten Veranstaltungstag ab. Am zweiten
Kongresstag wurden die Erfahrungsberichte und Workshops fortgesetzt. Zum
Abschluss des zweiten Kongresstages fasste Herr Dr. Horak den Kongress zusammen und formulierte einen Ausblick, indem er die aktuellen Trends und Herausforderungen für modernes NPO-Management zusammenstellte. Insgesamt
wurde bei den verschiedenen Vorträgen
deutlich, dass eine Wirkungsorientierung
im engeren Sinne als Führungssteuerung
zunehmend notwendig wird, Lösungsansätze jedoch ausstehen. Hier bedarf es zukünftig vermehrte Anstrengungen der
Wissenschaft, um Konzepte zu entwickeln. Neben den gelungenen Abendveranstaltungen bestanden während des
Kongresses zahlreiche Möglichkeiten
zum Erfahrungsaustausch. Überdies unterstrichen die Gastfreundschaft sowie
das hervorragende kulinarische und
räumliche Ambiente in den Tagungsräumen des Schloss Schönbrunn den gelungenen Kongress. Im Herbst 2013 wird der
20. Österreichische NPO-Kongress wieder in Wien stattfinden.
Marco Boehle, M.Sc.,
Dortmund
........................................................
7. Jahreskonferenz der Risk
Management Association (RMA)
........................................................
Am 22. und 23. Oktober 2012 fand die
Jahreskonferenz der RMA unter dem Titel Risikomanagement für die Welt von
morgen in Würzburg statt. Dieses Themas nahmen sich dann auch die beiden
Keynotes von Prof. Dr. Dr. Franz Josef Rademacher und Prof. Dr. Horst W. Opaschowski zur Eröffnung des ersten bzw.
58 VERANSTALTUNGEN
CONTROLLING – ZEITSCHRIFT FÜR ERFOLGSORIENTIERTE UNTERNEHMENSSTEUERUNG
Entscheidend:
der hohe Praxisbezug
Das Lehr- und Nachschlagewerk
konzentriert sich auf den Einzelabschluss nach dem neuen HGB.
Die umfassende und problembezogene Darstellung der Bilanzierung mit Aktiva, Passiva, Haftungsverhältnissen, Gewinn- und
Verlustrechnung sowie dem Anhang und Lagebericht wird durch
zahlreiche Beispiele erläutert.
Aktuell und fundiert
für Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor- und
Masterstudium, Praktiker im
Finanz- und Rechnungswesen,
Wirtschaftsprüfer sowie für Wirtschaftsprüfer-Examenskandidaten
und Steuerberater.
Die Neuauflage
berücksichtigt alle Änderungen
aus dem Jahr 2010.
Von Von Prof. Dr. Gerhard Scherrer, Regensburg
3. Auflage. 2011. XLI, 480 Seiten. Gebunden € 44,–
ISBN 978-3-8006-3787-4
Bitte bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder beim:
Verlag Vahlen · 80791 München · Fax (089) 3 81 89-402
Internet: www.vahlen.de · E-Mail: bestellung@vahlen.de
Rechnungslegung nach BilMoG
mit Änderungen des Jahres 2010.
Pr
ei
se
in
kl
. M
w
St
. /
1
57
90
3
zweiten Konferenztages an. Die Ausführungen von Prof. Rademacher stellten die
Risiken für die Menschheit als Ganzes in
den Mittelpunkt und seine wohlbegründete Forderung nach einer stärkeren Global Governance lieferte einige Denkanstöße mit Blick auf die Zukunft. Die weiteren Referenten des ersten Tages beleuchteten Risikomanagement in unterschiedlichen Kontexten, beispielsweise
die Anforderungen an das Risikomanagement bei einem strategischen Internet-
Investor oder die Umsetzung eines strategischen Risikomanagements in der öffentlichen Verwaltung, aber auch spezielle Teilbereiche der Thematik wie Bandbreitenplanung oder Contract Risk Compliance. Es lässt sich daher konstatieren,
dass Risikomanagement ein vielseitiges
sowie komplexes Forschungs- und Tätigkeitsfeld ist, welches in immer mehr Unternehmen und Institutionen Anwendung findet bzw. nach wie vor weiterentwickelt wird. Den Abschluss des ersten
Tages bildete eine gelungene Abendveranstaltung in angenehmer Atmosphäre,
in deren Rahmen ferner die Absolventen
des ersten ERM-Zertifikatsprogramms
ausgezeichnet wurden.
Zur Eröffnung des zweiten Konferenztages stellte Prof. Opaschowski in seiner
Keynote zwölf zukunftsgerichtete Thesen
zur Diskussion, die mögliche Entwicklungen für unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche skizzierten. Im Anschluss
folgten weitere Praxisvorträge, bevor in
der vierten und letzten Parallelsession Ergebnisse aus den Arbeitskreisen der RMA
vorgestellt wurden. So präsentierte u. a.
der Arbeitskreis Risikomanagement und
Controlling, die von dem Internationalen
Controller Verein (ICV) und der RMA gemeinsam entwickelten, ersten Überlegungen für ein Reifegradmodell zur Zusammenarbeit von Controlling und Risikomanagement. Ein Crashkurs in Sachen
Statistik und Anregungen zu strategischen Szenarioanalysen bildeten den Abschluss der Konferenz.
Die 7. Jahreskonferenz war mit fast 200
Teilnehmern sehr gut besucht und wie gewohnt professionell organisiert. Da die
Weiterentwicklung des Risikomanagements ein sehr aktuelles und relevantes
Thema ist, darf auch im Rahmen der
kommenden 8. Jahreskonferenz der RMA,
die im Herbst 2013 stattfindet, wieder mit
zahlreichen Teilnehmern und interessanten Fachbeiträgen gerechnet werden.
Dipl.-Kfm. Marcus Appel,
Dortmund
Nachlese 59
25. Jahrgang 2013, Heft 1
Vorschau
........................................................
Controlling-Akademie der ARS
........................................................
Effizientes Controlling gilt unzweifelhaft
als wichtige Grundlage zielgerichteter
unternehmerischer Entscheidungen. Zu
Recht ist daher heute die Controllingfunktion in Unternehmen aller Branchen
stark vertreten. Allerdings werden nicht
nur für spezielle Teilbereiche des Controllings neue Ansätze entwickelt und bestehende Methoden verbessert, auch die
grundlegenden Instrumente erfahren angesichts neuer Herausforderungen fortlaufende Anpassungen.
Um sich mit den Instrumenten und Methoden des modernen Controlling vertraut zu machen, bietet die Akademie für
Recht, Steuern & Wirtschaft (ARS) die am
19. Februar 2012 beginnende Controlling-Akademie an. Die insgesamt 8-tägige Akademie führt zunächst mit zwei Basismodulen in die Grundlagen des Controllings sowie der Kostenrechnung ein.
Die jeweils zweitägigen Seminare geben
eine umfassende Einführung in die Thematik, bevor im Rahmen der Vertiefungsmodule eine fokussierte Aufarbeitung
spezieller Teilbereiche erfolgt. Das Modul
Effektiv planen & budgetieren vermittelt
verteilt auf zwei Tage umfassende Kenntnisse zur Unternehmensplanung und
Budgetierung. In dem zweiten Vertiefungsmodul Moderne Controlling- bzw.
Steuerungsinstrumente werden u. a. die
wertorientierte Unternehmensführung,
Verfahren der Unternehmensbewertung
sowie die Balanced Scorecard vorgestellt.
Mit der Thematisierung der zentralen
Anforderungen an das Reporting bildet
das Modul Berichtswesen effizient gestalten & optimieren als drittem Bestandteil des Vertiefungsbereichs den Abschluss der Akademie. Im Anschluss an
das letzte Modul kann die Teilnahme an
einer schriftlichen Prüfung erfolgen, um
die Akademie mit einem von der Wirtschaft anerkannten ARS-Zertifikat abzuschließen. Die Referenten der Akademie
bieten den Teilnehmern praktische Erfahrungen aus erster Hand und vielfältige
Anregungen, um die Effizienz und Aussagekraft des Controllings zu steigern. Die
Inhalte werden anhand von Fallstudien
erarbeitet und unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet.
Die Controlling-Akademie richtet sich an
Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, kaufmännische Leiter sowie Experten anderer Fachbereiche, die ein detailliertes Wissen über betriebswirtschaftliche Grundlagen gewinnen möchten.
Die Seminare eignen sich des Weiteren
hervorragend für Neu- und Wiedereinsteiger in Controlling-Abteilungen.
Weitere Informationen zu den einzelnen
Veranstaltungen, den Terminen, dem
Veranstaltungsort sowie zur Anmeldung
erhalten Sie bei Frau Christine Walser,
Projektorganisation, ARS – Akademie für
Recht, Steuern & Wirtschaft, Schallautzerstrasse 4, 1010 Wien, Tel.: +43 1 7138024-
26, Fax: +43 1 7138024-14, cw@ars.at
oder unter www.ars.at.
........................................................
Risikomanagement in der
öffentlichen Verwaltung
........................................................
Risikomanagement spielt nicht nur in gewinnorientierten Unternehmen eine Rolle, auch in der öffentlichen Verwaltung ist
der sichere Umgang mit Risiken von Bedeutung, da Risiken in Verwaltungsprozessen zu hohen finanziellen Verlusten
führen und das Vertrauen der Bürger
nachhaltig erschüttern könnten.
Am 4. und 5. Februar 2013 informiert in
Düsseldorf das Intensiv-Seminar Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung wie ein funktionierendes Risikomanagementsystem zur Sicherung von
Verwaltungsprozessen, Verbraucher-, Umwelt- und Gesundheitsschutz aufzustellen ist und gibt exklusive Praxiseinblicke.
Unter der Leitung von Herrn Paul Rieckmann und Herrn Friedhelm Fischer werden im Rahmen der Veranstaltung unter
anderem folgende Inhalte behandelt:
Rechtliche Auflagen
Risikoidentifikation: Frühwarnsystem
einrichten und Risiken systematisch
aufdecken
Risikobewertung: Schadenshöhe und
Eintrittswahrscheinlichkeit sicher bestimmen
Risikosteuerung: COSO und prozessorientierte Kontrollsysteme richtig
nutzen
Risikokennzahlen: Quantifizieren Sie
Risiken über Risikomaße
Risikoorganisation: Compliance-Orientierung in das Verwaltungswesen
optimal integrieren
Im Rahmen des Seminars werden die
einzelnen Prozessschritte nicht nur theoretisch erarbeitet, sondern ihre Anwendung ebenso durch gesammelte Praxisbeispiele aus anderen öffentlichen Institutionen verdeutlicht. Der Transfer in die
Praxis wird durch Übungen in Arbeitsgruppen sichergestellt. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Fach- und Führungskräfte aus relevanten Bereichen in
Städten, Gemeinden, Kreisen sowie kommunalen und weiteren öffentlichen Einrichtungen.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung, dem Termin, dem Veranstaltungsort sowie zur Anmeldung erhalten Sie bei
Frau Melanie Hilbert, Senior Projektmanagerin, Management Circle AG, Postfach
56 29, 65731 Eschborn, Tel.: 0 61 96/47
22-630, melanie.hilbert@managementcircle.de oder unter www.managementcircle.de/02-73903.
60 VERANSTALTUNGEN
CONTROLLING – ZEITSCHRIFT FÜR ERFOLGSORIENTIERTE UNTERNEHMENSSTEUERUNG
Titel Termin Ort Veranstalter*
Kongresse – Konferenzen
20. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2013 22.01.–24.01.2013 Berlin EFD
19. Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management 28.01.–30.01.2013 München EFD
Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR) 2013 07.03.–08.03.2013 Vallendar WHU
8. Fachkonferenz Finance Excellence 21.03.2013 Frankfurt H&P
Jahrestagung Verrechnungspreise 10.04.–11.04.2013 Wien ARS
Seminare – Workshops
Bilanzlesen für Geschäftsführer 22.01.2013 Wien ARS
Vertriebscontrolling 22.01.–23.01.2013 München MC
Wichtige Steueränderungen 2013 23.01.2013 Altdorf TAW
Kollegstufe 1: Selbstverständnis, Instrumente und Organisation des Controllings 29.01.–31.01.2013 Stuttgart H&P
Kollegstufe 5: Externes und internes Reporting 29.01.–31.01.2013 Stuttgart H&P
Der Compliance-Officer 31.01.–01.02.2013 Düsseldorf MFS
Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung 04.02.–05.02.2013 Düsseldorf MC
IT-Wertbeitrag erfolgreich messen 07.02.–08.02.2013 Frankfurt/M. MC
Kollegstufe 4: Investitionscontrolling und wertorientierte Unternehmensführung 12.02.–14.02.2013 Wiesbaden H&P
Gewerbeimmobilien-Controlling 13.02.2013 Wien ARS
Managementberichte 18.02.–20.02.2013 Bernried CA
Business Charts mit Excel 21.02.–22.02.2013 Bernried CA
Kennzahlen und Controlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement 21.02.–22.02.2013 Wuppertal TAW
Liquiditäts- und Finanzplanung 25.02.–26.02.2013 Frankfurt/M. MC
Finanzwissen kompakt 25.02.–26.02.2013 Frankfurt/M. MFS
Kollegstufe 2: Führungsorientierte Kosten- und Ergebnisrechnung 27.02.–01.03.2013 Mainz H&P
Strategisches Management und Strategieentwicklung 28.02.2013 Wien ARS
* Die genauen Anschriften der einzelnen Veranstalter finden Sie unter www.vahlen.de
Kongresse · Seminare · Workshops 61
25. Jahrgang 2013, Heft 1
Vorschau auf Heft 2/2013
Controlling-Schwerpunkt
Komplexitätscontrolling
Komplexitätscontrolling als Baustein
eines effektiven Komplexitätsmanagements – dargestellt am Beispiel Henkel
Adhesive Technologies
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henning Pubanz,
Henkel AG & Co. KGaA in Düsseldorf
Kennzahlenbasiertes Komplexitätscontrolling bei John Deere
Dr.-Ing. Jochen Müller, Dipl. Wirt.-Ing.
Alexander Leuchs und Dipl. Wirt.-Ing.
Christian Boll, John Deere Werke Mannheim
Controlling der Varianzsensitivität in
Baukastensystemen
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh,
Dr.-Ing. Jens Arnoscht und Dipl.-Ing. Dipl.-
Wirt. Ing. Till Vogels, RWTH Aachen
Komplexitätscontrolling in Logistiksystemen – Methodik zur Ableitung von
Handlungsempfehlungen am Beispiel
der Distribution
Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Dipl.-Ing.
oec. Henning Skirde und Dr. Dipl.-Phys.
Thorsten Lammers, Technische Universität
Hamburg-Harburg
Anwendung wertorientierter
Steuerungskennzahlen in deutschen
HDAX-Unternehmen – Aktueller Stand
und Entwicklungen
Dipl.-Kfm. Nils Gitt, Tognum AG, Dr. Wolfgang Völl, BearingPoint GmbH in Düsseldorf,
und Dr. Tim Kettenring, TU München
Konsequenzen der Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens
für das Controlling
Dr. Rouven Trapp, Technische Universität
Dortmund
Verbesserung von Unternehmensprognosen mit Prognosemärkten am
Beispiel Lufthansa Cargo AG
Dr. Björn Becker, Lufthansa Cargo AG in
Frankfurt am Main, Prof. Dr. Robert Rieg
und Dipl.-Kffr. Ramona Schoder, Hochschule
Aalen
Controlling-Dialog:
Steuerung eines Krankenhauses der
Maximalversorgung
Controlling-Compact:
Realoptionen
Controlling-Lexikon:
Informationsqualität
Impressum
Schriftleitung: Verantwortlich für den Textteil: Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl
Unternehmensrechnung und Controlling, Otto-Hahn-Straße 6a, 44227 Dortmund, Telefon: 0231/7 55 31 40, Telefax:
0231/7 55 31 41, E-Mail: andreas.hoffjan@zfc-redaktion.de.
Stellvertreter: Prof. Dr. Burkhard Pedell, Universität Stuttgart, Betriebswirtschaftliches Institut Abteilung V – Controlling, Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711/68 58 31 70, Telefax: 0711/68 58 31 51, E-Mail: burkhard.
pedell@bwi.uni-stuttgart.de.
Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Pe´ter Horva´th, Horva´th & Partners, Prof. Dr. Thomas Reichmann, Technische Universität Dortmund und CIC GmbH & Co. KG, Prof. Dr. Ulrike Baumöl, FernUniversität Hagen, Prof. Dr. Andreas Hoffjan,
Technische Universität Dortmund, Prof. Dr. Klaus Möller, Universität St. Gallen, und Prof. Dr. Burkhard Pedell, Universität Stuttgart.
Herausgeberbeirat: Dr. Stefan Asenkerschbaumer, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, Gerlingen-Schillerhöhe
Rainer Beaujean, CFO der Elster Group SE, Essen
Prof. Dr. Hans-Peter Burghof, Inhaber des Lehrstuhls für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim
Dr. Wolfgang Colberg, Finanzvorstand der Evonik Industries AG, Essen
Prof. Dr. h.c. Karlheinz Hornung, Präsident des Deutschen Aktieninstituts, Frankfurt am Main
Prof. Robert S. Kaplan, Inhaber des Lehrstuhls für Leadership Development an der Harvard Business School, Boston/USA
Prof. Philippe Lorino, Inhaber des Lehrstuhls für Comptabilite´-Controˆle de Gestion an der ESSEC, Paris/Frankreich
Prof. Andy Neely, Direktor der Cambridge Service Alliance an der University of Cambridge, UK
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, Vorsitzender des Aufsichtsrates der IDS Scheer AG, Saarbrücken und
beratender Professor am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Gerhard Speckbacher, Vorstand des Instituts für Unternehmensführung an der Wirtschaftsuniversität Wien,
Österreich
Prof. Heinz-Werner Ufer, Honorarprofessor, Aufsichtsratsvorsitzender der Amprion GmbH, Dortmund
Prof. Dr. Wang Xuyi, Inhaber des ThyssenKrupp-Lehrstuhls für Controlling am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg
(CDHK) der Tongji-Universität in Shanghai/China
Redaktion: Dr. Rouven Trapp, Dipl.-Kfm. Marcus Appel, Redaktion Zeitschrift Controlling, c/o Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling, Technische Universität Dortmund, Otto-Hahn Str. 6a, 44227 Dortmund, Telefon
Dr. Rouven Trapp: 0231/7 55 31 42, Telefon Dipl.-Kfm. Marcus Appel: 0231/7 55 31 49, Telefax: 0231/7 55 31 41,
E-Mail: rouven.trapp@zfc-redaktion.de; marcus.appel@zfc-redaktion.de.
Mit der Annahme eines Manuskripts zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche
Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen sind insbesondere auch die Befugnis zur
Einspeicherung in eine Datenbank sowie das Recht der weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines photomechanischen oder eines anderen Verfahrens. Dem Autor verbleibt die Befugnis, nach Ablauf eines
Jahres anderen Verlagen eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; ein Honorar hieraus steht dem Autor zu.
Urheber- und Verlagsrechte: Alle in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.
Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Zeitschrift darf
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilme oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache, übertragen werden.
Anzeigenabteilung: Verlag C.H.Beck, Anzeigenabteilung, Wilhelmstraße 9, 80801 München; Postanschrift:
Postfach 40 03 40, 80703 München, Telefon: Susanne Raff 089/3 81 89-601, Julie von Steuben 089/3 81 89-608, Olaf
Eschenfelder 089/3 81 89-612, Telefax: 089/3 81 89-782.
Disposition: Herstellung Anzeigen, technische Daten, Telefon: 089/3 81 89-598, Telefax: 089/3 81 89-589, anzeigen
@beck.de. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Fritz Lebherz.
Verlag: Verlag C.H.Beck oHG, Wilhelmstr 9, 80801 München, Telefon: 089/381 89-0, Telefax: 089/381 89-398, Postbank München, Kto. 6229-802, BLZ 700 100 80.
Der Verlag ist oHG. Gesellschafter sind Dr. Hans Dieter Beck und Dr. h.c. Wolfgang Beck, beide Verleger in München.
Erscheinungsweise: monatlich.
Bezugspreise 2013: jährlich a 199,– (darin a 13,02 MwSt.), Vorzugspreis für Studenten (fachbezogener Studiengang, gegen Nachweis) und Bezieher der BC a 128,– (darin a 8,37 MwSt.). Einzelheft: a 19,80 (darin a 1,30
MwSt.) jeweils zuzüglich Versandkosten. Jahrestitelei und -register sind nur noch mit dem jeweiligen Heft lieferbar.
Bestellungen nehmen entgegen: jede Buchhandlung und der Verlag. ISSN 0935-0381.
KundenServiceCenter: Tel.: 089/381 89-750, Fax: 089/381 89-358. E-Mail: bestellung@beck.de.
Abbestellungen müssen 6 Wochen vor Jahresschluss erfolgen.
Satz: FotoSatz Pfeifer GmbH, 82166 Gräfelfing.
Druck: Druckerei C.H.Beck, Bergerstr. 3, 86720 Nördlingen.
62 VORSCHAU
CONTROLLING – ZEITSCHRIFT FÜR ERFOLGSORIENTIERTE UNTERNEHMENSSTEUERUNG
Bitte bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder beim:
Verlag Vahlen · 80791 München · Fax (089) 3 81 89-402
Internet: www.vahlen.de · E-Mail: bestellung@vahlen.de
Expl. 978-3-8006-4534-3
Kesten/Müller/Schröder, IT-Controlling
Von Prof. Dr. Ralf Kesten, Prof. Dr. Arno Müller und
Prof. Dr. Hinrich Schröder, alle Nordakademie –
Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn.
2. Auflage. 2013. XVI, 266 Seiten.
Gebunden € 65,–
(Erscheint im Januar 2013)
Pr
ei
s
in
kl
. M
w
St
. z
zg
l.
V
er
sa
n
dk
os
te
n
c
a.
€
1
,5
0i
n
D
eu
ts
ch
la
n
d
b
ei
E
in
ze
lb
es
te
llu
n
g
b
ei
m
V
er
la
g.
Fax-Coupon
Instrumente zur Messung und
Steuerung des Wertbeitrages der IT.
IT-Investitionen
entscheiden heute maßgeblich über die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg eines Unternehmens. Die
hohe Änderungsdynamik von IT-Ressourcen und der
steigende Kostendruck führen jedoch dazu, dass IT-
Manager den Wertbeitrag und Nutzen der IT klar darstellen müssen. Dieses praxisorientierte Werk stellt die
Methoden zur Planung, Steuerung und Kontrolle des
IT-Bereichs kompakt und mit zahlreichen Fallbeispielen
vor.
Die Schwerpunkte im Überblick
■ Die strategische Bedeutung der IT im Unternehmen
und die Analyse des IT-Reifegrades
■ Prozessorientierte Planung von IT-Systemen
■ Multiprojektmanagement zur Steuerung
des IT-Projektportfolios
■ Projektcontrolling und Wirtschaftlichkeit
von IT-Projekten
■ Performancekontrolle von IT-Projekten
■ Kalkulation und Verrechnung von IT-Leistungen
■ Controlling im Prozess des IT-Outsourcings
■ Performance Measurement der IT.
»Insgesamt ein sehr respektabler Beitrag zu einem
praxisorientierten ganzheitlichen IT-Controlling.«
In Controller Magazin, zur Vorauflage.
Name/Firma
Straße
PLZ/Ort
Datum/Unterschrift 160801
Bei schriftlicher oder telefonischer Bestellung haben Sie das Recht, Ihre Bestellung
innerhalb von 2 Wochen nach Absendung ohne Begründung in Textform (z.B. Brief,
Fax, Email) zu widerrufen. Die rechtzeitige Absendung des Widerrufs innerhalb dieser Frist genügt. Die Frist beginnt nicht vor Erhalt dieser Belehrung. Der Widerruf ist
zu richten an den Lieferanten (Buchhändler, beck-shop.de oder Verlag Franz Vahlen,
c/o Nördlinger Verlags auslieferung, Augsburger Str. 67a, 86720 Nördlingen). Im Falle
eines Widerrufs sind beiderseits empfangene Leistungen zurückzugewähren. Kosten
und Gefahr der Rücksendung trägt der Lieferant. Zu denselben Bedingungen haben
Sie auch ein Rückgaberecht für die Erstlieferung innerhalb von 14 Tagen seit Erhalt.
Ihr Verlag Franz Vahlen GmbH, Wilhelmstr. 9, 80801 München,
Geschäftsführer: Dr. Hans Dieter Beck.
Bitte bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder beim:
Verlag Vahlen · 80791 München · Fax (089) 3 81 89-402
Internet: www.vahlen.de · E-Mail: bestellung@vahlen.de
Expl. 978-3-8006-3993-9
Ernst/Schneider/Thielen, Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen
Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Nürtingen,
Sonja Schneider, Bjoern Thielen (CFA).
5. Auflage. 2012. XXXIII, 366 Seiten.
Gebunden mit CD-ROM € 39,80
Pr
ei
s
in
kl
. M
w
St
. z
zg
l.
V
er
sa
n
dk
os
te
n
€
1
,5
0
in
D
eu
ts
ch
la
n
d
b
ei
E
in
ze
lb
es
te
llu
n
g
b
ei
m
V
er
la
g.
Fax-Coupon
Für die tägliche Bewertungspraxis.
Dieses Standardwerk
im Bereich der Unternehmensbewertung wurde von
Praktikern für Praktiker geschrieben und liefert einen
umfassenden Überblick über die verschiedenen
Unternehmensbewertungsmodelle. An einem durchgehenden Fallbeispiel wird für die gebräuchlichsten
Bewertungsverfahren die jeweilige Vorgehensweise
Schritt für Schritt dargestellt. Ferner werden die Werttreiber einer Unternehmensbewertung und ihr Einfluss
auf den Unternehmenswert veranschaulicht sowie
Lösungsansätze für viele bewertungsspezifische
Fragestellungen aufgezeigt.
Alle Modelle und Berechnungen
für die professionelle Unternehmensbewertung finden
Sie im Excel-Format auf der praktischen CD-ROM zum
Buch.
»… didaktisch sehr wertvoll. Gerade den Praktikern,
die hauptsächlich am „Wie mache ich es?“ interessiert
sind, ist damit ein großer Dienst erwiesen. (…) Fazit: eine
gelungene Publikation, die man immer wieder gerne zur
Hand nimmt, wenn man sich das Handwerkszeug der
Bewertungskunst vergegenwärtigen will.«
Thomas Zellweyer, Universität St. Gallen, in ZfKE zur 3. Auflage
Name/Firma
Straße
PLZ/Ort
Datum/Unterschrift 160520
Bei schriftlicher oder telefonischer Bestellung haben Sie das Recht, Ihre Bestellung
innerhalb von 2 Wochen nach Absendung ohne Begründung in Textform (z.B. Brief,
Fax, Email) zu widerrufen. Die rechtzeitige Absendung des Widerrufs innerhalb dieser Frist genügt. Die Frist beginnt nicht vor Erhalt dieser Belehrung. Der Widerruf ist
zu richten an den Lieferanten (Buchhändler, beck-shop.de oder Verlag Franz Vahlen,
c/o Nördlinger Verlags auslieferung, Augsburger Str. 67a, 86720 Nördlingen). Im Falle
eines Widerrufs sind beiderseits empfangene Leistungen zurückzugewähren. Kosten
und Gefahr der Rücksendung trägt der Lieferant. Zu denselben Bedingungen haben
Sie auch ein Rückgaberecht für die Erstlieferung innerhalb von 14 Tagen seit Erhalt.
Ihr Verlag Franz Vahlen GmbH, Wilhelmstr. 9, 80801 München,
Geschäftsführer: Dr. Hans Dieter Beck.
Bitte bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder beim:
Verlag Vahlen · 80791 München · Fax (089) 3 81 89-402
Internet: www.vahlen.de · E-Mail: bestellung@vahlen.de
Expl. 978-3-8006-4518-3
Bamberg/Coenenberg/Krapp,
Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
15. Auflage. 2012. XV, 308 Seiten.
Kartoniert € 22,90 + 1,50 VK*
Expl. 978-3-8006-4523-7
Bamberg/Baur/Krapp, Arbeitsbuch zur betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre
3. Auflage. 2012. VII, 240 Seiten.
Kartoniert € 16,90 + 0,90 VK*
Pr
ei
se
in
kl
. M
w
St
. /
*
V
K
=
V
er
sa
n
dk
os
te
n
in
D
eu
ts
ch
la
n
d
b
ei
Ei
n
ze
lb
es
te
llu
n
g
b
ei
m
V
er
la
g.
Fax-Coupon
Theorie + Praxis:
Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre.
Die fundierte Theorie
In Unternehmen müssen täglich Entscheidungen
getroffen werden, deren Auswirkungen zum Teil große
Konsequenzen auf die Geschäftstätigkeit haben. Doch
wie trifft man die »richtige« Entscheidung? Dieses
Lehrbuch führt in die Grundlagen ein und stellt Entscheidungen bei Sicherheit, Risiko und Unsicherheit
ausführlich dar. Zusätzlich werden die Grundbegriffe
der Spieltheorie und der dynamischen Programmierung
erläutert.
Die Übungspraxis mit Lösungen
Mit dem passenden Arbeitsbuch werden die theoretischen Grundlagen der Entscheidungslehre konsequent geübt. Mehr als 100 typische Klausuraufgaben
mit Lösungen vertiefen die Übungspraxis zu
■ dem Grundmodell der betriebswirtschaftlichen
Entscheidungslehre
■ Entscheidungen bei Sicherheit und mehrfacher
Zielsetzung
■ Entscheidungen bei Risiko
■ Entscheidungen bei Ungewissheit
■ Entscheidungen bei variabler Informationsstruktur
■ Grundbegriffen der Spieltheorie
■ Gremienentscheidungen
■ mehrstufigen Entscheidungen.
Name/Firma
Straße
PLZ/Ort
Datum/Unterschrift 160803
Bei schriftlicher oder telefonischer Bestellung haben Sie das Recht, Ihre Bestellung
innerhalb von 2 Wochen nach Absendung ohne Begründung in Textform (z.B. Brief,
Fax, Email) zu widerrufen. Die rechtzeitige Absendung des Widerrufs innerhalb dieser Frist genügt. Die Frist beginnt nicht vor Erhalt dieser Belehrung. Der Widerruf ist
zu richten an den Lieferanten (Buchhändler, beck-shop.de oder Verlag Franz Vahlen,
c/o Nördlinger Verlags auslieferung, Augsburger Str. 67a, 86720 Nördlingen). Im Falle
eines Widerrufs sind beiderseits empfangene Leistungen zurückzugewähren. Kosten
und Gefahr der Rücksendung trägt der Lieferant. Zu denselben Bedingungen haben
Sie auch ein Rückgaberecht für die Erstlieferung innerhalb von 14 Tagen seit Erhalt.
Ihr Verlag Franz Vahlen GmbH, Wilhelmstr. 9, 80801 München,
Geschäftsführer: Dr. Hans Dieter Beck.
„Finance Transformation
– Performancesteigerung
im CFO-Bereich“
Schwerpunkte:
- Aktuelle Herausforderungen an den „neuen“ CFO
- Steigerung der Service Excellence im CFO-Bereich
- Erfolgsfaktoren bei der Harmonisierung von Prozessen und Stammdaten
- Erhöhte Performance im CFO-Bereich durch Organisationsgestaltung
- Nachhaltige Wertsteigerung durch Risikomanagement & IKS
- Steigerung der Financial Performance durch aktives Cash- und
Liquiditätsmanagement
- Erfolgsfaktoren bei der SEPA-Einführung
Vorabendworkshop:
Fahrplan für die SEPA-Einführung – dargestellt anhand von Kundenbeispielen
Anmeldung:
Isabell Barthel, Tel: +49 711 66919-3603
E-Mail: konferenz@horvath-partners.com
www.horvath-partners.com/konferenzen/FinanceExcellence
Frankfurt am Main
Steigenberger Airport Hotel
21. März 2013
llence
8. Fachkonferenz
Chapter Preview
References
Abstract
Month by month, Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung publishes peer-reviewed, applied research contributions for business management, accounting and reporting. Key elements of succesful corporate controlling are presented in an analytic, well-structured manner.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see www.zeitschrift-controlling.de.
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.