Grundlagenliteratur zum
Risikomanagement
Marc Diederichs
Risikomanagement
und Risikocontrolling
3. Aufl., München: Verlag Franz Vahlen 2012,
271 Seiten, 59,00 a,
ISBN 978-3-8006-
4222-9.
Das nunmehr in der dritten Auflage vorliegende Buch von Marc Diederichs hat
sich zu Recht als Standardwerk zum Risikomanagement und Risikocontrolling
etabliert.
Beginnend mit den begrifflichen Grundlagen und einer Einordnung des Risikomanagements als Funktion für Führungsunterstützung wird zunächst auf die gesetzlichen Anforderungen eingegangen.
Das dritte Kapitel widmet sich mit den
Prozessschritten der Identifikation, Beurteilung und Steuerung ausführlich dem
Kern des Risikomanagements. Das vierte
Kapitel beschäftigt sich mit der Organisation des Risikomanagements, in dessen
Rahmen auch die Prüfung durch die Interne Revision Beachtung findet. Risikoberichterstattung und -kommunikation
sind Gegenstand des fünften Kapitels. Die
Ergebnisse einer Studie zum Risikomanagement in DAX30-Unternehmen sowie
prägnante Tipps für den eiligen Praktiker
bilden den Abschluss des gelungenen
Werkes. Zahlreiche Abbildungen ergänzen
sinnvoll die fundierten und dennoch praxisorientierten Ausführungen.
In der dritten Auflage wurde der praktische Mehrwert bei bewährter Sorgfalt
nochmals gesteigert, sodass das Werk insbesondere Praktikern, die Anregungen
und praxiserprobte Lösungen und Instrumente benötigen, unbedingt zu empfehlen ist. Aber auch Wissenschaftlern
oder Studierenden, die sich tiefergehend
mit der Thematik beschäftigen wollen,
bietet das Werk einen guten Überblick.
Peter Kajüter
Risikomanagement
im Konzern
Eine empirische Analyse börsennotierter
Aktienkonzerne
München: Verlag Franz
Vahlen 2012, 454 Seiten, 69,00 a, ISBN
978-3-8006-3440-8.
Das vorliegende Werk von Peter Kajüter
ergänzt die bestehende Literatur zum Risikomanagement insbesondere durch die
klare Ausrichtung auf die Erfordernisse
von Konzernen. Im Anschluss an eine
wissenschaftliche Einordnung des Werkes
werden die Gestaltungsparameter des Risikomanagements im zweiten Kapitel diskutiert. Die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems in einem Konzern
unterscheidet sich in verschiedenen
Punkten von der Umsetzung in einem
Einzelunternehmen und bietet dabei erweiterte Möglichkeiten, die nun erstmals
erschlossen wurden. Das dritte Kapitel
stellt die Befunde einer empirischen Analyse ausführlich vor. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird im vierten Kapitel eine
Realtypologie für Risikomanagementsysteme entwickelt. Die anhand relevanter
Merkmale gebildeten Cluster werden im
Weiteren zunächst beschrieben und anschließend auf ihren Kontext und ihre Effizienz untersucht. Es zeigt sich, dass eine
optimale Gestaltung der möglichen Parameter zur Unternehmenseffizienz beitragen kann. Die Identifikation der Realtypen ermöglicht es somit, Konzernen
Empfehlungen für die effizienzgeleitete
Einrichtung und Weiterentwicklung ihrer
Risikomanagementsysteme zu geben.
Das Werk richtet sich an Praktiker und
Wissenschaftler gleichermaßen, da die
abgeleiteten Gestaltungsempfehlungen
der Praxis wertvolle Impulse geben und
die theoretisch fundierte sowie strukturierte Analyse auch für die Forschung
von Interesse ist.
Werner Gleißner
Grundlagen des
Risikomanagements
im Unternehmen
Controlling, Unternehmensstrategie und
wertorientiertes
Management
2. Aufl., München:
Vahlen 2011, 352 Seiten, 44,80 a, ISBN
978-3-8006-3767-6.
Unternehmen sehen sich Risiken in verschiedenen Bereichen ausgesetzt. Um die
Entscheidungsqualität zu verbessern, werden unter anderem im Rahmen von Controlling, Budgetierung, Planung, Unternehmensstrategie, wertorientierten Managementkonzepten und Rating vermehrt
Risikomanagementtechniken eingesetzt.
Sie helfen die Unsicherheiten der Zukunft
zu quantifizieren und tragen so zur Krisenprävention bei. Ein erfolgreiches Risikomanagement zeichnet sich dabei vor allem durch die ganzheitliche Integration
im Unternehmen aus. Auf ein solches
Konzept zielt das in der zweiten Auflage
vorliegende Werk von Werner Gleißner ab.
Zunächst werden dazu Grundlagen erläutert, Gründe für ein die Notwendigkeit des
Risikomanagements dargelegt und die
Themen Risikopolitik und -strategie vertieft. Die Schwerpunkte des Buches stellen
die Hauptbestandteile des Risikomanagements dar: Risikoanalyse, Risikoaggregation, Risikobewältigung, Risikoüberwachung und die Integration des Risikomanagements in das Controlling sowie in die
wertorientierte Unternehmensführung.
Die beigelegte CD mit Checklisten und
Excel-Tool unterstreicht die Anwendungsorientierung dieses Werkes. Die Zielgruppen stellen sowohl Praktiker, die sich vermehrt mit diesem Thema befassen, als
auch interessierte Studierende und Dozenten dar. Dabei kann das Werk als
Grundlagenliteratur sowie auch als wissenschaftliches Nachschlagewerk dienen.
31GRUNDLAGENLITERATUR
25. Jahrgang 2013, Heft 1
Chapter Preview
References
Abstract
Month by month, Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung publishes peer-reviewed, applied research contributions for business management, accounting and reporting. Key elements of succesful corporate controlling are presented in an analytic, well-structured manner.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see www.zeitschrift-controlling.de.
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.