Controlling
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 2–2 EDITORIAL 2–2
- Controlling-Instrumente im Wandel
- 3–4 INHALT 3–4
- 5–28 CONTROLLING-INSTRUMENTE AUS GRÖSSERER PERSPEKTIVE 5–28
- 5–10 Welche Instrumente braucht ein Controller heute? 5–10
- 11–16 Wie Controller das Potenzial ihres Werkzeugkastens voll ausschöpfen 11–16
- 17–21 Open Innovation 17–21
- 22–22 Das französische Tableau de Bord 22–22
- 23–24 Performance Management Systems In Japanese Culture: Amoeba Management and Collectivity 23–24
- 25–26 Management Accounting Practices in the Republic of Ireland - Where to? 25–26
- 27–28 Why does Beyond Budgeting work in Scandinavian Organizations? 27–28
- 29–111 EINSATZBEREICHE VON CONTROLLING-INSTRUMENTEN 29–111
- 29–34 IT-gestützte Planung für mittelständische Unternehmen (KMU) 29–34
- 35–40 Der Weg ist das Ziel 35–40
- 41–46 Was leisten Simulationen für die zukunftsorientierte Steuerung? 41–46
- 47–52 Ein Instrument zum Management organisationaler Resilienz - die funktionale Resonanzanalyse 47–52
- 53–58 Beurteilung von Chancen und Risiken - Sind die gleichen Instrumente anwendbar? 53–58
- 59–64 Management von Daten und datenbasierten Produkten 59–64
- 65–70 Führung mit Objectives & Key Results (OKRs) 65–70
- 71–75 Target Ratcheting - Sind leistungsbasierte Zielanpassungen sinnvoll? 71–75
- 76–82 Auswirkungen der Digitalisierung von Geschäftsmodellen auf das Instrumentarium der Kostenrechnung 76–82
- 83–86 Kalkulation im Stresstest 83–86
- 87–91 Innovation im Target Costing-Instrumentarium 87–91
- 92–97 Strategische Prozesskostenrechnung und Process Mining als Instrumente des ganzheitlichen Prozessmanagements 92–97
- 98–104 Visuelles Reporting als Schlüssel zu evidenten Controlling-Berichten 98–104
- 105–107 Moderne Visualisierung einer mehrdimensionalen Deckungsbeitragslogik 105–107
- 108–111 BI-Strategie als Erfolgsfaktor für ein mittelständisches Unternehmen 108–111
- 112–120 INSTRUMENTE ERFOLGREICH EINSETZEN 112–120
- 112–114 Interview „Controlling ohne Controller? Die Zukunft des Controllers” 112–114
- 115–115 Die Rolle von Beratern bei der Verbreitung neuer Controlling-Instrumente - Pro 115–115
- 116–116 Die Rolle von Beratern bei der Verbreitung neuer Controlling-Instrumente - Contra 116–116
- 117–120 Risiken und Nebenwirkungen 117–120
- 121–121 VORSCHAU / IMPRESSUM 121–121