Controlling , Seite 266 - 272
- doi.org/10.15358/0935-0381-2016-4-5-266
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.
Abstract
Month by month, Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung publishes peer-reviewed, applied research contributions for business management, accounting and reporting. Key elements of succesful corporate controlling are presented in an analytic, well-structured manner.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see www.zeitschrift-controlling.de.
- U1–U2 Titelei U1–U2
- 227–229 EDITORIAL 227–229
- Digitalisierung Ulrike Baumöl Ulrike Baumöl
- 230–272 CONTROLLING-SCHWERPUNKT 230–272
- 235–240 Erfolgsmessung von Social CRM Reinhard Jung, Christiane Lehrer, Tobias Mirsch Reinhard Jung, Christiane Lehrer, Tobias Mirsch 235–240
- 241–247 Wie Big Data das Controlling verändert Michael Kieninger, Walid Mehanna, Alexander Vocelka Michael Kieninger, Walid Mehanna, Alexander Vocelka 241–247
- 248–253 Digitalization Strategy: Drivers, Potentials and the Road to Implementation - A Case from the Media Company Ringier Reinhard Jung, Rebecca Nüesch, Ante Plazibat, Juan Fernando Barón Reinhard Jung, Rebecca Nüesch, Ante Plazibat, Juan Fernando Barón 248–253
- 254–261 Digitalisierung @ Hamburg Port Authority (HPA) - Herausforderungen, Potenziale und der Weg zur Umsetzung Sebastian Saxe, Ulrike Baumöl Sebastian Saxe, Ulrike Baumöl 254–261
- 262–265 Wirtschaft 4.0 - Ergebnisse einer DIHK-Befragung Katrin Sobania, Michael Liecke Katrin Sobania, Michael Liecke 262–265
- 266–272 Weiterbildung im Kontext der Wirtschaft 4.0 Thomas Schildhauer, Thomas Flum, Hilger Voss Thomas Schildhauer, Thomas Flum, Hilger Voss 266–272
- 273–273 GRUNDLAGENLITERATUR 273–273
- 274–278 CONTROLLING-COMPACT 274–278
- Herausforderungen bei der Anwendung von Kennzahlen im Rahmen der Unternehmenssteuerung Constantin Schnupp, Ann-Kathrin Fritze Constantin Schnupp, Ann-Kathrin Fritze
- 279–280 CONTROLLING-DIALOG 279–280
- Die Digitale Transformation als Herausforderung für die Unternehmensführung Silvio Ponti, Ulrike Baumöl Silvio Ponti, Ulrike Baumöl
- 281–282 CONTROLLING-LEXIKON 281–282
- Budgetary Slack Joachim Sautter Joachim Sautter
- 283–286 LITERATUR 283–286
- 285–286 Fachbuch-Tipps 285–286
- 287–292 VERANSTALTUNGEN 287–292
Titelei
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381-2016-4-5-U1
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Digitalisierung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381-2016-4-5-227
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Die digitale Transformation und die erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung - die Geschichte einer Revolution?
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381-2016-4-5-230
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Digitalisierung und digitale Transformation sind zurzeit intensiv diskutierte Begriffe. In vielen Geschäftsleitungsgremien herrscht deutliche Verunsicherung, was Digitalisierung ist und welche Konsequenzen sie haben wird. Die Reaktionen reichen von Hyperaktivität bis hin zur Ablehnung jeglicher Relevanz. Dabei ist Digitalisierung eine Veränderungsinitiative wie jede andere: systematisch angegangen ist Digitalisierung keine „rocket science“.
Abstract
Digitalization and digital transformation are both in the focus of attention for many boards. The reactions reach from hyperactivity to paralysis. Digitalization is a change initiative almost like any other. With the right and holistic approach it can be well managed and is no rocket science. The presented model for Digital Business Management is one way of tackling the challenge.
Erfolgsmessung von Social CRM
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381-2016-4-5-235
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Social Customer Relationship Management (SCRM) ergänzt das klassische Kundenbeziehungsmanagement (CRM) um die bisher nicht vorhandenen Möglichkeiten des Web 2.0. Trotz des zunehmenden Social Media Engagements fehlt es Unternehmen an Methoden, um den Beitrag des Einsatzes sozialer Medien zu den Unternehmenszielen zu quantifizieren. Dieser Beitrag präsentiert ein strukturiertes Vorgehensmodell, welches Unternehmen dabei unterstützen soll ihre SCRM-Ziele in messbare Kennzahlen zu übersetzen.
Abstract
Social Customer Relationship Management (SCRM) enhances the traditional customer relationship management (CRM) by integrating the new possibilities of Web 2.0. Despite increasing social media activities, companies are still lacking methods to quantify the contribution of social media to company targets. This article presents a structured approach that helps companies to translate their SCRM targets into measurable performance indicators.
Wie Big Data das Controlling verändert
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381-2016-4-5-241
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die Digitalisierung verändert das Controlling tiefgreifend. Treibende Kraft ist die Nutzbarmachung von Big Data durch mathematisch-statistische Modelle. Deren Leistungsfähigkeit ermöglicht bereits heute neue Steuerungs- und Optimierungsansätze und entwickelt sich in hoher Geschwindigkeit weiter. Die sich ergebenden Veränderungen münden im Zielbild einer digitalisierten Unternehmenssteuerung.
Abstract
Digitization has a major impact on Controlling. The primary driving force is the utilization of Big Data through mathematical-statistical models. Already today these models facilitate new management and optimization approaches and their further advancement is rapid. The resulting changes lead to the target picture of a digitized performance management.
Digitalization Strategy: Drivers, Potentials and the Road to Implementation - A Case from the Media Company Ringier
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381-2016-4-5-248
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und Haupttreiber bei der Transformation von Geschäftsmodellen. Dieser Beitrag beschreibt im Detail die Treiber und Herausforderungen der Digitalisierung und wird durch ein Praxisbeispiel des führenden Schweizer Medienunternehmens Ringier untermauert.
Abstract
Digitalization is omnipresent in today’s world. Today, it is one of the main drivers for the transformation of business models. This article describes the drivers and challenges of digitalization using the case of Ringier, a leading Swiss media company.
Digitalisierung @ Hamburg Port Authority (HPA) - Herausforderungen, Potenziale und der Weg zur Umsetzung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381-2016-4-5-254
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die Digitalisierung betrifft viele Wirtschaftsbereiche. Start-Ups und deren revolutionäre Geschäftsmodelle sind die bekannten Beispiele. Welche Chancen sich für traditionelle Geschäftsmodelle ergeben, wird erst langsam deutlich. Dieser Beitrag greift im Rahmen einer Fallstudie ein Digitalisierungsvorhaben für ein wirklich traditionelles Geschäftsmodell auf: dem Geschäftsmodell des Hamburger Hafens.
Abstract
Digitalization takes effect in many different areas of the economy. Start-ups and their often revolutionary business models serve as prominent examples. The chances for traditional business models, however, now also gain the attention of management. This case study presents a digitalization project for a truly traditional business model: the one of the Harbor of Hamburg.
Wirtschaft 4.0 - Ergebnisse einer DIHK-Befragung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381-2016-4-5-262
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Wie ist es um die Digitalisierung bei den Unternehmen bestellt? Welche Chancen und Hemmnisse werden wahrgenommen und was muss sich mit Blick auf die Rahmenbedingungen verändern? Die aktuelle DIHK-Befragung "Wirtschaft 4.0 – Große Chancen, viel zu tun", auf der der Beitrag beruht, gibt dazu Antworten.
Abstract
How does digitalization affect German businesses? Which barriers are perceived and what needs to be changed in view of the framework conditions? The current DIHK survey "Business 4.0 - Great opportunities, plenty to do", upon which the contribution is based, provides answers.
Weiterbildung im Kontext der Wirtschaft 4.0
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381-2016-4-5-266
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Wirtschaft, Unternehmen und Mitarbeiter werden nachhaltig vom digitalen Wandel erfasst. Besonders interessant sind hierbei die neuen Möglichkeiten für die Weiterbildung, das Lernverhalten digital auszuwerten. Learning Analytics als konkretes, neues Anwendungsfeld innerhalb des Controllings kann zur konkreten Optimierung zum Wohle der Lernenden und des ausbildenden Unternehmens eingesetzt werden.
Abstract
Economy, enterprises and employees are sustainably affected by digital transformation. The new opportunities of education and training to evaluate learner behavior digitally are of particular interest. Learning analytics as a concrete, new field of application in Controlling can be used for specific optimization for the benefit of learners and of the training company.
Digitalisierung
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381-2016-4-5-273
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Herausforderungen bei der Anwendung von Kennzahlen im Rahmen der Unternehmenssteuerung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0935-0381-2016-4-5-274
- ISSN print: 0935-0381
- ISSN online: 0935-0381
- beck, München beck, München