Prof. Dr. Burkhard Pedell
ist Inhaber des Lehrstuhls Controlling an
der Universität Stuttgart
und Mitherausgeber der
Zeitschrift Controlling.
Optimierung des
Beteiligungscontrollings
Liebe Leserinnen und Leser,
die Entwicklung des Markts für M&A-Transaktionen wird zwar nach wie vor
als verhalten eingeschätzt. So verzeichnete der ZEW-ZEPHYR M&A-Index,
der die Entwicklung der weltweiten M&A-Transaktionen abbildet, im Jahr
2011 einen deutlichen Rückgang. Gezielte Transaktionen bieten jedoch gerade in diesem Umfeld die Chance, sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Die Steuerung von Beteiligungen ist ohnehin allein schon aufgrund von bestehenden Beteiligungen eine zentrale Aufgabe eines wertorientierten Controllings. Die Studie ,Wertorientiertes Beteiligungsmanagement‘ aus dem
vergangenen Jahr von Kienbaum hat allerdings gezeigt, dass bei der Umsetzung dieser Aufgabe noch deutliches Optimierungspotential besteht. Insbesondere wurden Defizite bei der Governance und den Prozessen des Beteiligungscontrollings sowie bei einer konsequent wertorientierten Ausrichtung
festgestellt.
An diesen Punkten setzt der Themenschwerpunkt des vorliegenden Hefts an.
Nils Balke zeigt in seinem Beitrag, wie ein wertorientiertes M&A-Controlling
durchgängig über die Konzept-, Transaktions- und Integrationsphase einer
Akquisition aufgebaut werden kann. Im zweiten Beitrag betrachten Jörn Littkemann, Klaus Derfuß, Alexander Mischnik und Christian Vinck konzernabhängige Venture Capital-Gesellschaften und untersuchen die Aufgaben des
Beteiligungscontrollings in derartigen Gesellschaften über den gesamten Beteiligungslebenszyklus hinweg. Am Beispiel der Übernahme der slowenischen
Interenergo Gruppe durch das österreichische Energieversorgungsunternehmen KELAG analysieren Christian Schwarz und Bernd Aichwalder Problemfelder und Instrumente der Integration und Steuerung grenzüberschreitender Transaktionen und gehen dabei insbesondere auch auf die Bedeutung
kultureller Unterschiede ein. Zum Abschluss des Themenschwerpunkts zeigen Verena Schmuck und Nicolai Andersen Optimierungsmöglichkeiten für
das Beteiligungscontrolling durch Standardisierung und Harmonisierung in
den Gestaltungsbereichen Governance, Inhalte, Prozesse, IT sowie Anreizsysteme auf.
Außerhalb des Themenschwerpunkts diskutieren Rouven Trapp und Gonn
Weide, inwieweit die Fair Value-Bewertung die Integrationsmöglichkeiten der
Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS mit der internen Steuerung von
Geschäftsbereichen einschränkt. Katrin Hummel stellt die Ergebnisse einer
empirischen Studie vor, in welcher der Status Quo der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ausgewählter Indizes erhoben wurde, und
nimmt dabei größen-, branchen- und länderspezifische Vergleiche vor. Klaus
Wolf arbeitet in seinem Beitrag heraus, welche Funktionen ein Compliance
Controlling hinsichtlich Planung, Kontrolle und Informationsversorgung in
einem Compliance Management System ausüben kann. Lutz Meschke und
Pe´ter Horva´th unterhalten sich im Controlling-Dialog über die Entwicklung
der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG und die Rolle, die dem Controlling dabei als
Business Partner zukommt.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!
Ihr
133EDITORIAL
24. Jahrgang 2012, Heft 3
Inhaltsübersicht Heft 3
CONTROLLING-AKTUELL Das Controlling wetterfest machen 136
Prof. Dr. Andreas Hoffjan und Dipl.-Kfm. Jan Gantenbrink, Dortmund
CONTROLLING-SCHWERPUNKT Bewertungsorientiertes M&A-Controlling 138
Prof. Dr. Nils J. Balke, Lübeck
Ein übergeordnetes Ziel von Unternehmensakquisitionen stellt die Wertsteigerung für das
akquirierende Unternehmen dar. Die Basis hierfür bilden eine fundierte Unternehmensbewertung und die Umsetzung der in der Bewertung getroffenen Planungsannahmen in der
Unternehmensintegration. Das M&A-Controlling ist dabei von zentraler Bedeutung in allen
Phasen des Akquisitionsprojektes. Die Controlling-Aufgaben müssen aus Bewertungssicht
verknüpft werden, wie dieser Beitrag darstellt.
Lebenszyklusorientiertes Beteiligungscontrolling konzernabhängiger Venture
Capital-Gesellschaften 146
Prof. Dr. Jörn Littkemann, Dr. Klaus Derfuß, Dr. med. Dipl.-Kfm. Alexander Mischnik, Hagen,
und Dr. Christian Vinck, Düsseldorf
Über Corporate Venture Capital-Gesellschaften (CVCG) investieren Konzerne in innovative
Unternehmen, um an deren Wachstum strategisch und finanziell zu profitieren. Daraus
ergeben sich mehrere Controllingprobleme: Mutterunternehmung und CVCG müssen sich
über die verfolgten Ziele und Strategien abstimmen und darauf aufbauend muss die CVCG
die Unternehmen in ihrem Beteiligungsportfolio steuern. Dieser Beitrag untersucht das
Beteiligungscontrolling von CVCG in allen Phasen des Beteiligungslebenszyklus.
Integration und Steuerung von Beteiligungen am Beispiel einer grenzüberschreitenden Akquisition 152
Dr. Christian Schwarz und MMag. Bernd Aichwalder, Klagenfurt
Der bedeutende Stellenwert von M&A ist einerseits nachvollziehbar, scheint dadurch doch
die Lösung für den Widerspruch zwischen permanent gefordertem Wachstum und einem
Wettbewerb auf gesättigten Märkten gefunden zu sein. Andererseits sprechen hohe Misserfolgsquoten durch Vernachlässigung von Post-Merger Integrationsmaßnahmen eine deutliche Sprache. In diesem Beitrag werden relevante Erfolgsfaktoren für die Post-Merger Integration anhand einer aktuellen Fallstudie aufgezeigt.
Effizienzsteigerung durch Standardisierung und Harmonisierung im
Beteiligungscontrolling 159
Dipl-Kffr. (FH) Verena Schmuck, Düsseldorf, und Dipl. Wi.-Ing. Nicolai Andersen, Hamburg
Im Beteiligungscontrolling liegen erhebliche Potenziale in der Hebung von Synergien und
der Steigerung der Datenqualität. Dies kann über Standardisierungs- und Harmonisierungsvorhaben in den fünf Gestaltungsbereichen Governance, Inhalte, Prozesse, IT-Systeme und
Anreizschemata realisiert werden.
Grundlagenliteratur zum Beteiligungscontrolling 165
CONTROLLING-COMPACT Steuerung des Working Capital 166
Matthias Sure, Odenthal
134
CONTROLLING – ZEITSCHRIFT FÜR ERFOLGSORIENTIERTE UNTERNEHMENSSTEUERUNG
CONTROLLING-WISSENDer Fair Value nach IFRS
Bedrohung für ein integriertes Rechnungswesen? 169
Dr. Rouven Trapp, Dortmund, und Dr. Gonn Weide, Düsseldorf
In der Unternehmenspraxis bildet die Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS vielfach die
Grundlage für die Erfolgsrechnung zur internen Steuerung von Geschäftsbereichen. Die Fair
Value-Bewertung wird dabei als Herausforderung für ein integriertes Rechnungswesen
erachtet. Dieser Beitrag beleuchtet auf der Basis einer Expertenbefragung, wie deutsche
Unternehmen mit diesem Wertansatz in einem integrierten Rechnungswesen umgehen.
Internationaler Vergleich der Nachhaltigkeitsberichterstattung 175
Dr. Katrin Hummel, Zürich
Weltweit treten das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens und damit auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung immer stärker in den Blickpunkt der öffentlichen Wahrnehmung.
Im Rahmen der vorliegenden Studie werden der Status Quo der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ausgewählter Indizes erhoben sowie größen-, branchen- und
länderspezifische Vergleiche vorgenommen.
Compliance Controlling
Ziele, Adressaten und Ansätze zur inhaltlichen Ausgestaltung 181
Dr. Klaus Wolf, Bayreuth
In den letzten Jahren haben viele Unternehmen ein Compliance Management System eingeführt, wobei insbesondere Haftungsfragen der Organmitglieder und die Inhalte von Compliance Programmen im Fokus standen. Das Compliance Controlling nahm dagegen eine
untergeordnete Bedeutung innerhalb dieser Diskussionen ein. Der vorliegende Beitrag zeigt
nun mögliche Gestaltungsansätze eines Compliance Controlling auf.
CONTROLLING-DIALOGControlling bei der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG 188
Lutz Meschke, Zuffenhausen, und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Pe´ter Horva´th, Stuttgart
CONTROLLING-LEXIKONBehavioral Controlling 192
RUBRIKENLiteratur 194
Veranstaltungen 198
Vorschau und Impressum 202
www.controlling.beck.deDas aktuelle Heft · Das große Archiv · Downloads and Links
135
24. Jahrgang 2012, Heft 3
Chapter Preview
References
Abstract
Month by month, Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung publishes peer-reviewed, applied research contributions for business management, accounting and reporting. Key elements of succesful corporate controlling are presented in an analytic, well-structured manner.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see www.zeitschrift-controlling.de.
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.