Prof. Dr. Burkhard Pedell
ist Inhaber des Lehrstuhls Controlling an
der Universität Stuttgart
und Mitherausgeber der
Zeitschrift Controlling.
Restrukturierungsmanagement
zwischen kurzfristiger
Überlebenssicherung und
langfristigem profitablen Wachstum
Liebe Leserinnen und Leser,
die Auslöser von Restrukturierungen in Unternehmen können sehr vielfältig sein, angefangen von Veränderungen auf Produkt- und Kapitalmärkten über technologische
Entwicklungen und Mergers and Acquisitions bis hin zu veränderten politischen Rahmenbedingungen, etwa im Zuge von Liberalisierung und Regulierung. In der aktuellen wirtschaftlichen Situation sind viele Unternehmen stark von Nachfragerückgängen und damit verbundenem Margendruck sowie von schwieriger werdenden Finanzierungen betroffen. Dies übt insbesondere auf Unternehmen mit geringen finanziellen Reserven – darunter auch viele mittelständische Betriebe – einen erheblichen Anpassungsdruck aus.
Bei dessen Bewältigung stehen dabei in vielen Fällen zunächst einmal Maßnahmen in
den Bereichen Cash Management und Kostenmanagement im Vordergrund, um den
Fortbestand des Unternehmens kurzfristig abzusichern. Für die Rückkehr auf einen
profitablen Wachstumspfad sind jedoch vielfach weitergehende Maßnahmen erforderlich. Unter dem aktuellen Anpassungsdruck können dabei Themen angegangen
werden, die ansonsten auf größere Widerstände stoßen. Nur wenn dies geschieht,
kann die Krise – wie viel beschworen – auch zur Chance werden. Bei der Umsetzung
steht das Controlling vor vielfältigen Herausforderungen.
Der Themenschwerpunkt des vorliegenden Hefts behandelt vor diesem Hintergrund
die Abstimmung der unterschiedlichen Restrukturierungsmaßnahmen sowie die Unternehmenssanierung und geht dabei insbesondere auch auf mittelständische Unternehmen ein. Werner Seidenschwarz entwickelt in seinem Beitrag ein Gesamtkonzept
des Restrukturierens mit den Kernelementen strategische Repositionierung, marktorientierte Produktentwicklung sowie Verschlankung von Strukturen und Prozessen. Birgit Feldbauer-Durstmüller und Stefan Mayr untersuchen in ihrem Beitrag zur Unternehmenssanierung schwerpunktmäßig Umsetzungsprobleme und Erfolgsfaktoren
und beziehen sich dabei insbesondere auf mittelständische Unternehmen. Alexander
Sasse,Markus Hauser und Hans-Jürgen Stein zeigen in ihrem Beitrag auf, welche Aufgaben dem Controlling bei der Erstellung und Umsetzung von Sanierungskonzepten
zukommen. Michael Gutierrez, Andrea Dörr und Klaus Ackermann erläutern die Anforderungen an Sanierungskonzepte und gehen dabei insbesondere auf die Voraussetzungen ein, die für die Sicherung von Verlustvorträgen im Beteiligungsfall nach dem
im Dezember 2009 verabschiedeten Wachstumsbeschleunigungsgesetz erfüllt sein
müssen.
Außerhalb des Themenschwerpunkts zeigt Ralf Grundmann, wie die IT-Kosten in
einem Konzern ermittelt werden können und ein Reporting dafür aufgebaut werden
kann. Thomas Krolak und Ute Vanini diskutieren auf Basis einer empirischen Erhebung den Umsetzungsstand und die Wirksamkeit des Beteiligungscontrollings von
Sparkassen. Wolfgang Becker, Michaela Staffel und Patrick Ulrich erheben den Status
Quo von Controllingsystemen im Mittelstand und leiten daraus gezielte Verbesserungsvorschläge ab.
Ich wünsche Ihnen eine gewinnbringende Lektüre!
Ihr
141EDITORIAL
22. Jahrgang 2010, Heft 3
Bitte bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder beim:
Verlag Vahlen · 80791 München · Fax (089) 3 81 89-402
Internet: www.vahlen.de · E-Mail: bestellung@vahlen.de
Expl. 978-3-8006-3738-6
Kallwass/Abels, Privatrecht
Von Dr. Wolfgang Kallwass und
Dr. Peter Abels, Köln
20. Auflage. 2010. XLVIII, 439 Seiten.
Kartoniert € 32,80
Pr
ei
s
in
kl
. M
w
St
. z
zg
l.
Ve
rs
an
dk
os
te
n
€
3
,0
5
in
D
eu
ts
ch
la
n
d
b
ei
E
in
ze
lb
es
te
llu
n
g
b
ei
m
V
er
la
g.
Fax-Coupon
Der »grüne Kallwass«:
Der Klassiker in der 20. Auflage.
Unerreicht in Brillanz und Sprache
Das bewährte Lehrbuch führt in didaktisch hervorragender Weise durch alle Aspekte des Privatrechts. Es
folgt hierbei dem Ideal, das Recht mit den Augen des
Lernenden zu sehen und in klarer, einfacher Sprache
darzustellen. Der Wissensstoff ist nicht nach dem
äußeren Aufbau der Gesetze, sondern nach Sach gebieten- und Problemkreisen geordnet.
Zielorientiert
wird der aktuelle zivilrechtliche Prüfungsstoff für Studierende der Wirtschaftswissenschaften umfassend
aufgearbeitet. Neben allem Wissenswerten aus dem
BGB sowie dem Handels- und Gesellschaftsrecht
werden auch die Grundzüge des Zivilprozess- und
Insolvenzrechts behandelt.
Das didaktische Konzept
überzeugt: Wissensstoff und Klausurtechnik werden
zusammen vermittelt. Die Darstellung der einzelnen
Rechtsgebiete beginnt jeweils mit einer einführenden
Übersicht und endet mit einer Klausur mit der entsprechenden Lösung. So lernen Sie effizient und fundiert.
Zusätzlich finden Sie im Anhang zwei große Klausurschemata, die das Kernwissen des Privatrechts ent halten.
»Seit Jahrzehnten ein Markenzeichen«
Zeitschrift Studium Juli 2008
Name/Firma
Straße
PLZ/Ort
Datum/Unterschrift 156648
Bei schriftlicher oder telefonischer Bestellung haben Sie das Recht, Ihre Bestellung
innerhalb von 2 Wochen nach Absendung ohne Begründung in Textform (z.B. Brief, Fax,
Email) zu widerrufen. Die rechtzeitige Absendung des Widerrufs innerhalb dieser Frist
genügt. Die Frist beginnt nicht vor Erhalt dieser Belehrung. Der Widerruf ist zu richten
an den Lieferanten (Buchhändler, beck-shop.de oder Verlag Franz Vahlen,
c/o Nördlinger Verlags auslieferung, Augsburger Str. 67a, 86720 Nördlingen). Im Falle
eines Widerrufs sind beiderseits empfangene Leistungen zurückzugewähren. Kosten
und Gefahr der Rücksendung trägt der Lieferant. Zu denselben Bedingungen haben Sie
auch ein Rückgaberecht für die Erstlieferung innerhalb von 14 Tagen seit Erhalt.
Ihr Verlag Franz Vahlen GmbH, Wilhelmstr. 9, 80801 München,
Geschäftsführer: Dr. Hans Dieter Beck.
142
CONTROLLING – ZEITSCHRIFT FÜR ERFOLGSORIENTIERTE UNTERNEHMENSSTEUERUNG
ZFC – ZEITSCHRIFT FÜR ERFOLGSORIENTIERTE UNTERNEHMENSSTEUERUNG
CONTROLLING-AKTUELL Prof. Dr. Klaus Möller und Michael Kubach, M.Sc., Göttingen
Nachhaltigkeit und Erfolg – Does it pay to be green? . . . . . . . . . . . . . . . . 144
CONTROLLING-SCHWERPUNKT PD Dr. Werner Seidenschwarz, Starnberg
Intelligentes Restrukturieren
Schnell, schlank und messbar Wertströme auf den Kunden ausrichten . . . . . . . . . 146
Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller und Dr. Stefan Mayr, Linz
Sanierungsmanagement in KMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Dr. Alexander Sasse, Dipl.-Kfm. Markus Hauser und Dipl. Wi.-Ing Hans-Jürgen Stein,
Nürnberg
Bedeutsame Controllingaufgaben bei der Erstellung und Umsetzung von
Sanierungskonzepten in der Unternehmenskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Dr. Michael Gutierrez, Dipl.-Kffr. Andrea Dörr und Mag. Klaus Ackermann, München
Anforderungen an Sanierungskonzepte und die Möglichkeit der Sicherung
von Verlustvorträgen im Beteiligungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
CONTROLLING-COMPACT Dipl.-Vw. Dipl.-Kffr. Martina Meschke und Prof. Dr. Ulrike Baumöl, Hagen
Qualitäts-Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
CONTROLLING-WISSEN Dr. Ralf Grundmann, Bonn
Ermittlung und Reporting der IT-Kosten im Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Prof. Dr. Thomas Krolak, Prof. Dr. Ute Vanini, Kiel, und WP/StB Kurt Morzfeld, Düsseldorf
Umsetzungsstand und Erfolg des Beteiligungscontrollings in Sparkassen . . . . 188
Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Dipl.-Kffr. Michaela Staffel und Dipl.-Kfm. Patrick Ulrich,
Bamberg
Elemente von Controllingsystemen im Mittelstand
Empirische Analyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . 195
CONTROLLING-DIALOG Rüdiger Müller und Prof. Dr. Thomas Reichmann, Dortmund
Rechnungswesen und Controlling: Integrierte Softwarelösungen für den
Mittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
CONTROLLING-LEXIKON Multiple Criteria Decision Making (MCDM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
LITERATUR Fachbuch-Test: Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value . . . . . 209
Fachbuch-Tipps: Praxishandbuch SAP ˆ -Controlling; Von Strategie zu Steuerung;
Strategisches Controlling; Service Reporting im Outsourcing-Controlling; Stakeholder
Performance Reporting von Nonprofit-Organisationen; Innovationserfolgsrechnung . . 211
VERANSTALTUNGEN Nachlese: 5th Workshop on Visualising, Measuring and Managing Intangibles and
Intellectual Capital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Vorschau: Schmalenbach-Tagung 2010; Gemeinkosten-Controlling . . . . . . . . . . . 214
Kongresse ) Seminare ) Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
143INHALT
22. Jahrgang 2010, Heft 3
Chapter Preview
References
Abstract
Month by month, Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung publishes peer-reviewed, applied research contributions for business management, accounting and reporting. Key elements of succesful corporate controlling are presented in an analytic, well-structured manner.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see www.zeitschrift-controlling.de.
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.