Fachbuch-Test
........................................................
Entwicklung und Stand der
Internen Revision
........................................................
Deutsches Institut für
Interne Revision
(Herausgeber)
Erfahrung nutzen,
Zukunft sichern
Erich Schmidt Verlag,
Berlin 2008,
224 Seiten, 59,00 a,
ISBN: 978-3-503-
11234-0.
Controlling muss sich heute mehr denn je
neben der Sicherstellung der Performance
eines Unternehmens auch intensiv mit
Fragen der Compliance beschäftigen. Ein
fundiertes Verständnis des Zusammenspiels der einzelnen Komponenten im
Gesamtsystem der Corporate Governance
ist für Controller unerlässlich. Einen zentralen Pfeiler dieses Gesamtsystems bildet
die Interne Revision. Ihre Bedeutung ist
innerhalb der letzten Jahre erheblich gewachsen. Sie leistet durch Prüfungs- und
Beratungsleistungen einen Wertbeitrag
für das Unternehmen. Ihre Aufgaben sind
dabei innerhalb kurzer Zeit deutlich
komplexer und internationaler geworden;
damit einhergehend sind auch die fachlichen und persönlichen Anforderungen
an die Qualifikation von Internen Revisoren gestiegen. Berufsbild und Karrierepfade sind einem entsprechend starkem
Wandel unterworfen.
Die vorliegende Festschrift des Deutschen
Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR)
zeigt zunächst in einer historischen Perspektive sehr anschaulich auf, wie sich
verschiedene Entwicklungen und Ereignisse auf den Aufgabenbereich und die
Stellung der Internen Revision ausgewirkt haben. Sie holt dabei weit aus und
greift zurück auf den Wandel von der
Produktions- zur Dienstleistungsgesellschaft und die digitale Revolution. Die
Ölkrise, der RAF-Terrorismus, die Herstatt-Pleite, die Ökologiedebatte sowie
der Kalte Krieg und die deutsche Wiedervereinigung sind die nächsten Meilensteine, deren Auswirkungen auf die Interne
Revision sehr plastisch herausgearbeitet
werden. Diese Abschnitte vermitteln sehr
interessante und vermutlich für viele Leser neue und teilweise überraschende
Einblicke in die historischen Zusammenhänge. Den Abschluss bilden Abschnitte
zu den Manipulationen bei Enron und
zur aktuellen Finanzkrise. Die Ausweitung dieser Krise auf die Konjunktur und
das Vertrauen im Wirtschaftsleben konnte in dieser Festschrift noch nicht thematisiert werden, dürfte jedoch ein weiteres
Kapitel in der Entwicklung der Internen
Revision aufschlagen.
Danach werden das Berufsbild und das
Selbstverständnis des Internen Revisors
behandelt. Dabei wird zunächst die Bedeutung des Ehrenkodex und der Berufsgrundsätze der Internen Revision herausgearbeitet, um dann auf gesetzliche Vorgaben und Standards einzugehen, insbesondere die vier Revisionsstandards, welche das DIIR als nationaler Standardsetter
bislang verabschiedet hat. Abschließend
werden die zunehmende Bedeutung der
Internen Revision als Karrieresprungbrett
aufgezeigt und die Beziehungen zu den
Funktionsbereichen Controlling, Compliance, Wirtschaftsprüfung sowie zu Rechnungshöfen und Rechnungsprüfungsämtern erläutert. Im folgenden Kapitel wird
ein Überblick über die Rolle der Internen
Revision im Zusammenhang mit der Verhinderung und Aufdeckung von Korruption sowie Wirtschaftskriminalität im
Dienstleistungssektor, in der Industrie
und in der öffentlichen Verwaltung gegeben. Dabei werden die Möglichkeiten,
aber auch die Grenzen der Internen Revision klar analysiert, und es wird deutlich,
dass der Aufgabenzuschnitt der Internen
Revision innerhalb einer erheblichen
Bandbreite variieren kann.
Weitere Teile der Festschrift befassen sich
mit Weiterbildungsmöglichkeiten für In-
Zielgruppen:
Interne Revisoren sowie sämtliche
Funktionsbereiche, die mit Internen
Revisoren zusammenarbeiten, Wirtschaftsprüfer und andere Prüfer, Steuerberater, Vorstände, Aufsichts- und
Beiräte, Mitglieder von Prüfungsausschüssen und Audit Committees sowie
allgemein für Corporate Governance
Verantwortliche, Fach- und Führungskräfte im Bereich Finanzen und Controlling, Unternehmensberater, Hochschulbereich.
Message:
Schön gestaltete Festschrift zum
50jährigen Bestehen des Deutschen
Instituts für Interne Revision mit zahlreichen informativen und interessanten Einzelbeiträgen.
Aufbau:
Teil 1: Vorwort
Teil 2: Grußworte
Teil 3: Die Interne Revision im Spiegel
der Zeit
Teil 4: 50 Jahre Interne Revision –
Wandel in Berufsbild und
Selbstverständnis
Teil 5: Interne Revision in Dienstleistung, Industrie und Verwaltung
Teil 6: Interne Revision in Wissenschaft und Weiterbildung
Teil 7: Brisantes – publik und verborgen
Teil 8: Der Revisionsmanager
Teil 9: Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)
Empfehlung:
Die Festschrift gibt einen sehr guten
Überblick über die Entwicklung, das
Aufgabenspektrum sowie das Berufsbild und Selbstverständnis der Internen Revision. Sie sei damit insbesondere auch denjenigen wärmstens
empfohlen, die als Controller oder anderweitig als Counterpart mit der Internen Revision zusammenarbeiten.
193LITERATUR
21. Jahrgang 2009, Heft 3
Über 4000 Stichwörter für Studium und Praxis
Von Werner Rittershofer.
4. Auflage. 2009. LXVII, 1036 Seiten. Kartoniert € 24,90
(dtv-Band 50844)
Dieses Wirtschaftslexikon erklärt fundiert und verständlich mehr
als 4000 Fachbegriffe aus dem gesamten Bereich der Wirtschaft.
Es umfasst ein in sich geschlossenes System von Querverweisen
sowie Verweise auf die Rechtsquellen, außerdem weiterführende
Internet-Adressen.
Es erklärt Stichwörter aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Finan zen und Börse, Management und Unternehmensrecht, Internet und
Informationstechnologie sowie europäisches Recht und Umwelt politik einschließlich vieler aus dem Englischen stammender neuer
Wortschöpfungen.
Das Lexikon berücksichtigt die wesentlichen Änderungen im
Wirt schafts-, Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht – auch die bis
Oktober 2008 wegen der Finanzmarktkrise erfolgten Rechts -
änderungen.
Der Autor Dipl.-Kfm. Werner Rittershofer leitete die Wirtschafts abteilung der Deutschen Postgewerkschaft und ist Dozent für Wirt schafts- und Steuerrecht an der VHS in Frankfurt/M.
Wirtschaft von A-Z:
fundiert und aktuell
Pr
ei
s i
nk
l.
M
wS
t.
/ 1
54
82
9
Beck-Wirtschaftsberater im
terne Revisoren und einem ausführlichen
Porträt des DIIR, dessen vielfältige Aktivitäten von Weiterbildungsseminaren,
über die Veranstaltung von Kongressen
und die Herausgabe der Zeitschrift für
Interne Revision bis hin zur praxisorientierten Behandlung aktueller Revisionsthemen in diversen Arbeitskreisen reichen. Die hohe Bedeutung der Internen
Revision und das große Ansehen, welches
das DIIR genießt, unterstreichen neun
einleitende Grußworte zu Beginn der
Festschrift, die unter anderem von der
Bundeskanzlerin, der Europäischen
Kommission und anderen Berufsvereinigungen übermittelt wurden.
Prof. Dr. Burkhard Pedell,
Stuttgart
194 CONTROLLING UND PROZESSMANAGEMENT LITERATUR
CONTROLLING – ZEITSCHRIFT FÜR ERFOLGSORIENTIERTE UNTERNEHMENSSTEUERUNG
Fachbuch-Tipps
Dennis Hilgers
Performance
Management
Leistungserfassung
und Leistungssteuerung in Unternehmen
und öffentlichen
Verwaltungen
Wiesbaden: Gabler
Verlag/GWV Fachverlage 2008,
336 Seiten, 55,90 a, ISBN 978-3-8349-0932-9.
Leistungserfassung und Leistungssteuerung sind immer wieder zentrale Bestrebungen vonUnternehmen, im öffentlichen
Sektor finden sich auf diesem Gebiet allerdings noch große Defizite. Andauernde finanzielle Engpässe in den Haushalten und
veränderte Anforderungen an Staat und
Verwaltungen erfordern ein radikales Umdenken im öffentlichen Management. Daher finden inzwischen auch in der öffentlichen Verwaltung privatwirtschaftliche
Managementmethoden ihren Einsatz.
Das Buch befasst sich im Abschnitt „Leistungserfassung und -steuerung in privatwirtschaftlichen Unternehmen“ unter
anderem mit dem Leistungsverständnis
in der deutschen Betriebswirtschaftslehre
oder Performance Management Konzepten. Im Bereich „Leistungserfassung und
-steuerung in öffentlichen Verwaltungen“
untersucht der Autor dann Besonderheiten des Leistungsbegriffs im öffentlichen
Sektor. Im Folgenden werden Performance Managementkonzepte in den USA
und in Deutschland vorgestellt, abschlie-
ßend findet der Leser einen Abschnitt zu
öffentlichem Performance Management
am Beispiel der Feuerwehr.
„Performance Management“ richtet sich
an Controller, Kämmerer und Haushaltsbeauftragte in Bund, Ländern und Kommunen und öffentlich verwalteten Bereichen, Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Public Management und Controlling.
Francisco J. Garcia
Sanz, Klaus Semmler
Johannes Walther
Die Automobilindustrie auf dem Weg
zur globalen Netzwerkkompetenz
Effiziente und flexible
Supply Chains
erfolgreich gestalten
Berlin: Springer-Verlag
2007, 415 Seiten, 59,95 a,
ISBN 978-3-540-70783-7.
Die Automobilbranche, besonders in den
Funktionen Logistik und Beschaffung, ist
ständig wandelnden Markt- und Wettbewerbsbedingungen ausgesetzt. Zum Erhalt der Konkurrenzfähigkeit ist die ganze Wertschöpfungskette vom Zulieferer
bis zum Automobilhersteller gezwungen,
sich den komplexer werdenden Aufgaben
zu stellen. Eine übergreifende Optimierung der Bereiche Beschaffung und Logistik durch das Controlling ist unerlässlich geworden und bildet die Basis zur
Erhöhung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit imWertschöpfungsnetzwerk.
Als Kernkompetenz kommt nun der hieraus hervorgehenden Netzwerkkompetenz
eine besondere Rolle zu. Sie beinhaltet
das Know-how zur erfolgreichen Planung, Steuerung, Integration und Kontrolle von unternehmensübergreifender
Kooperation in globalen Netzwerken.
Neben einem Überblick über die aktuellen
Konzepte eines globalenNetzwerk- und Integrationsmanagements sowie kompetenter Darstellung existierender Ansätze und
Methoden, liefern die Autoren konkrete
Implementierungsbeispiele anerkannter
Unternehmen aus der Automobilbrache.
Gleichzeitig werden dem Leser Ansatzpunkte zur Umsetzung vergleichbarer Projekte im eigenen Unternehmen vorgestellt.
Das Buch richtet sich an Berater und
Praktiker, insbesondere aus der Automobil- und Automobilzulieferindustrie.
Thorsten Schonert
Interorganisationale
Wertschöpfungsnetzwerke in der
deutschen Automobilindustrie
Die Ausgestaltung von
Geschäftsbeziehungen
am Beispiel internationaler Standortentscheidungen
Wiesbaden: Gabler Verlag/GWV Fachverlage
2008, 423 Seiten, 59,90 a,
ISBN 978-3-8349-0960-2.
Die Bedeutung von Wertschöpfungsnetzwerken in der deutschen Automobilindustrie steigt. In der Praxis kommt es allerdings bei internationalen Standortentscheidungen zu machtbasierten Vorgehensweisen der Originalausrüstungshersteller (OEM) gegenüber ihren Zulieferern. Die interorganisationale Wertschöpfung wird somit häufig nicht bei
diesen Entscheidungen berücksichtigt.
Gegenstand des Buches ist daher die Untersuchung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit in der deutschen Automobilindustrie. Schonert beschreibt, wie Originalausrüstungshersteller ihre Zulieferunternehmen dazu bewegen können, sich mit ihnen an einem anderen Standort niederzulassen. Unternehmensübergreifendes Vertrauen und
der zugehörige Verzicht auf Machtmissbrauch stellen dabei wichtige Parameter
dar. Inhaltlich werden neben konzeptionellen Grundlagen automobile und interorganisationale Wertschöpfungsnetzwerke vorgestellt und analysiert.
Das Buch richtet sich an Führungskräfte
in der Automobilindustrie, Wissenschaftler und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensentwicklung oder Controlling.
195LITERATUR
21. Jahrgang 2009, Heft 3
Manfred Becker
Messung und
Bewertung von
Humanressourcen
Konzepte und Instrumente für die betriebliche Praxis
Stuttgart: Schäffer-
Poeschel Verlag 2008,
380 Seiten, 49,95 a,
ISBN 978-3-7910-2654-1.
Unternehmen sind in der heutigen Zeit
vielen Herausforderungen ausgesetzt.
Einer ihrer wichtigsten Erfolgsfaktoren
zur Bewältigung ihrer komplexen Aufgaben sind dabei die menschlichen Ressourcen, das Humankapital.
Zum Erreichen des gewünschten Unternehmenserfolgs reicht das bloße Bewusstsein um seine Bedeutung allerdings
nicht aus. Die Leistungspotenziale der
Mitarbeiter müssen erfasst, gemessen
und im Hinblick auf ihre Wirksamkeit
bewertet werden.
„Messung und Bewertung von Humanressourcen“ gibt dem Leser Hilfestellung für
die zielorientierte Personal- und Unternehmensführung. Durch zahlreiche Beispiele und Abbildungen werden Grundlagen, verhaltenswissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Ansätze zur Messung
und Bewertung von Humanressourcen
verdeutlicht und in ein integratives Konzept überführt.
Becker geht zum einen der Fragestellung
nach, wie Qualifikationen, Kompetenzen,
Motivationen und Potenziale gemessen
und bewertet werden können und zum
anderen wie Fähigkeiten optimal genutzt,
bedarfsgerecht entwickelt und gefördert
werden können. Es werden dabei die zentralen Ansätze erläutert und gezeigt, welche Verfahren sich in der Praxis bei Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollrechnungen bewähren. Konkrete Kennzahlen und umfangreiche Begriffserläuterungen helfen dem Leser beim Verständnis.
Das Buch richtet sich vor allem an Wissenschaftler, Berater und Praktiker aus
den Bereichen Personalcontrolling und
Unternehmensführung.
D G F P e.V. (Hrsg.)
Deutsche Gesellschaft
für Personalführung
Human Capital messen und steuern
Annäherungen an ein
herausforderndes Thema; Grundlagen,
Durchführung, Beispiele Reihe: DGFP-Praxis-
Edition (Band 82)
Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2007, 114 Seiten, 29,00 a, ISBN 978-3-7639-3383-9.
Wertorientierte Steuerungssysteme für
das Personalmanagement sind in vielen
Unternehmen verbreitet. Kennzahlen
werden zur strategischen Steuerung von
Personalaktivitäten genutzt. Das Human-
Capital-Management schließt dabei an
diese Überlegungen an. Aber kann man
Humankapital messen und steuern? Die
Antwort der DGFP lautet ja. Es gibt unterschiedliche Wege, die von der einen
Euro-Zahl für das unternehmerische Humankapital bis zu einem System steuerungsrelevanter, standardisierter Humankapital-Kennzahlen reichen.
Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) ist die Fachvereinigung
für das Personal-management in
Deutschland. Seit ihrer Gründung im
Jahr 1952 fördert sie das Personalwesen
in Praxis, Forschung und Lehre. Unter
anderem organisiert sie themenbezogenen Arbeitskreisen in denen Personalmanager aus Unternehmen, Wissenschaftler
und Berater neue Praxislösungen für die
Personalarbeit entwickeln.
Dieses Buch beschreibt einen indikatorbasierten Ansatz zur Messung und Steuerung von Humankapital: die praxisorientierte Human Capital Scorecard. Diese
fasst neun Humankapital-Kennzahlen
zusammen und ermöglicht die Berechnung eines Human-Capital-Wertes. Das
Buch wendet sich primär an Praktiker
und Personalberater, die daraus zum
einen wichtige Steuerungsimpulse für die
praktische Personalarbeit ableiten können. Zum anderen erhalten Personalmanager einen Aktionsplan in die Hand, der
die Einführung eines Human-Kapital-
Managements im eigenen unternehmen
begleitet und praxisnah erklärt.
Gregor Wecker, Hendrik van Laak (Hrsg.)
Compliance in der
Unternehmerpraxis
Grundlagen, Organisation und Umsetzung
Wiesbaden: Gabler
Verlag / GWV Fachverlage 2008, 213 Seiten,
39,90 a, ISBN 978-3-
8349-0971-8.
In der Fachsprache wird der Begriff
Compliance verwendet, um die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, aber
auch freiwilligen Kodizes in Unternehmen zu bezeichnen. Es handelt sich dabei
um ein Gesamtkonzept organisatorischer
Maßnahmen und kein reines Rechtsproblem. Die Identifizierung von rechtlichen
Risiken bildet den Ausgangspunkt für die
Handhabung von rechtlichen Risiken,
von dem aus Handlungsbedarf ermittelt
und die entsprechenden organisatorischen Maßnahmen im Unternehmen
entwickelt und umgesetzt werden.
Das Werk widmet sich unter anderem
den Verpflichtungen der Geschäftsleitung
und dem Aufbau einer Compliance Organisation, aber auch Themen wie der
Due Diligence bei M&A, Compliance in
der Außenwirtschaft oder Datenschutzrechtlicher Compliance in Unternehmen.
Es werden unter anderem die fünf Elemente der Compliance angesprochen,
Praxistipps zur Produkthaftung gegeben,
Genehmigungs-verfahren bei der Exportkontrolle aufgezeigt oder Rechtliche Aspekte von IT-Compliance dargelegt.
Die aus einer renommierten Rechtsanwaltsgesellschaft stammenden Herausgeber und Autoren geben für Praktiker in
Unternehmen und Beratung alle wichtigen Informationen der effektiven Umsetzung an die Hand. Primäre Zielgruppe
sind daher Unternehmer, Rechtsanwälte,
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensjuristen oder Personen mit
Compliance-Verantwortung.
196 LITERATUR
CONTROLLING – ZEITSCHRIFT FÜR ERFOLGSORIENTIERTE UNTERNEHMENSSTEUERUNG
Chapter Preview
References
Abstract
Month by month, Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung publishes peer-reviewed, applied research contributions for business management, accounting and reporting. Key elements of succesful corporate controlling are presented in an analytic, well-structured manner.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see www.zeitschrift-controlling.de.
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.