Controlling-Literatur Fachbuch-Test
Entwicklung der Internen
Revision
Carl-Christian Freidank/
Volker H. Peemöller (Herausgeber)
Corporate Governance und
Interne Revision
Handbuch für die Neuausrichtung des
Internal Auditings
Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008,
995 Seiten, a 129,00,
ISBN-13: 978-3503103454.
Das Autorenteam um die Herausgeber
Carl-Christian Freidank und Volker H.
Peemöller hat sich das Ziel gesetzt, in
einem Sammelband die Entwicklung
der Strategien, Konzepte und Instrumente der Internen Revision vor dem
Hintergrund der nationalen und internationalen Diskussion zur Corporate
Governance aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren. Dabei wird
eine Vielzahl spezifischer betriebswirtschaftlicher Bereiche vertieft; insbesondere dem Einfluss der internationalen Rechnungslegung auf Corporate
Governance und Interne Revision wird
viel Platz eingeräumt. Dem Autorenteam gehören zahlreiche renommierte
Experten an, darunter schwerpunktmä-
ßig Lehrstuhlinhaber in den Bereichen
Steuerlehre, Wirtschaftsprüfung, Rechnungswesen und Controlling sowie
ausgewiesene Praktiker, insbesondere
aus den Bereichen Interne Revision,
Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Der Band ist mit knapp 1.000
Seiten sehr umfangreich und setzt sich
aus über 50 Einzelbeiträgen recht unterschiedlicher Länge zusammen.
Die Entwicklung der Anforderungen
an die Interne Revision als Funktion
und als Institution (beide Dimensionen
werden nicht in allen Beiträgen sauber
getrennt) wird aus unterschiedlichsten
Umfeldveränderungen, insbesondere
dem Einfluss der Regulierung durch
nationale und internationale Normen,
abgeleitet. Leitmotive, die dabei immer wieder anklingen, sind die Erweiterung des Aufgabenspektrums der Internen Revision von reinen Prüfungsum abgeleitete Beratungsaufgaben, die
vielfältige Verbindung mit dem Risikomanagement sowie der Spannungsbogen zwischen der Prüfung von Ordnungsmäßigkeits- und Wirtschaftlichkeitsaspekten.
Der vorliegende Band gliedert sich in
sechs Hauptteile. Den ersten Teil bildet
eine aus zwei Beiträgen bestehende
Einführung. Peemöller eröffnet das
Handbuch mit einem Beitrag, der
einen guten Überblick über ,Stand und
Entwicklungen der Internen Revision’
gibt. Paetzmann schließt sich mit
einem Beitrag zur ,Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung
der Corporate Governance’ an, der die
Interne Revision gut in das übergeordnete Thema der Corporate Governance
einordnet. Die Einordnung des Controllings in das Interne Überwachungssystem, die den Controller nicht zuletzt
interessieren dürfte, ist dabei allerdings nicht ganz überzeugend. Die beiden einführenden Beiträge weisen einige Überschneidungen auf. Vermisst
wird eine übergeordnete Einführung in
die Struktur des Handbuchs und die
Logik der Anordnung der einzelnen
Beiträge, die eine inhaltliche Klammer
um die vielen behandelten Einzelthemen bilden könnte und dem Leser die
Orientierung in diesem umfangreichen
Band deutlich erleichtern würde.
Der zweite Teil behandelt ,Einflüsse
der Unternehmensführung auf die Interne Revision’. Hier werden neben
Anforderungen der Unternehmensfüh-
Zielgruppen
Interne Revisoren, Wirtschaftsprüfer
und andere Prüfer, Steuerberater, Vorstände, Aufsichts- und Beiräte, Mitglieder von Prüfungsausschüssen und Audit
Committees sowie allgemein für Corporate Governance Verantwortliche,
Fach- und Führungskräfte im Bereich
Finanzen und Controlling, Unternehmensberater, Hochschulbereich.
Message
Umfangreiches Handbuch zur Entwicklung der Internen Revision mit zahlreichen informativen und interessanten
Einzelbeiträgen mit einem Schwerpunkt auf Prüfungen bei der Anwendung der IFRS.
Aufbau
Teil 1: Einführung
Teil 2: Einflüsse der Unternehmensführung auf die Interne Revision
Teil 3: Anforderungen der internationalen Rechnungslegung
an die Interne Revision
Teil 4: Einflüsse der Unternehmens-
überwachung auf die Interne
Revision
Teil 5: Branchenbezogene Einflüsse
auf die Interne Revision
Teil 6: Internationale Einflüsse auf die
Interne Revision
Empfehlung
Das Handbuch gibt einen sehr guten
Überblick über die Anforderungen an
die Interne Revision, die aus der Entwicklung der Corporate Governance
resultieren. Es ist ein wertvolles Kompendium für alle genannten Zielgruppen, insbesondere auch für Controller,
für die sich das Zusammenwirken mit
der Internen Revision durch deren Entwicklung deutlich verändern dürfte.
712 Controlling, Heft 12, Dezember 2008 Controlling-Literatur
Gewässer weltweit sind bedroht durch ungehemmte
Ausbeutung und Verschmutzung. Die Anrainer verlieren
ihre Existenzgrundlage, Kinder ihre Lebensperspektiven.
Um Armut zu verhindern, setzt sich terre des hommes
für den Schutz der Umwelt ein. Helfen Sie uns dabei –
mit Ihrer Spende!
www.tdh.de
Wasser ist Leben
rung an die Interne Revision auch die
organisatorische Verankerung bis hin
zum Outsourcing der Internen Revision sowie Standards des Deutschen
Instituts für Interne Revision (IIR) und
des Institute of Internal Auditors (IIA)
als Berufsgrundlage behandelt. Die
Einordnung der Standards in diesen
Teil zum Einfluss der Unternehmensführung leuchtet dabei nicht unbedingt
ein.
Der dritte Teil zu den „Anforderungen
der internationalen Rechnungslegung
an die Interne Revision“ nimmt fast
die Hälfte des Handbuchs ein und ist
weiter in die Abschnitte „Unterstützung bei der Einführung der IFRS“
und „Unterstützung bei der Anwendung der IFRS“ unterteilt. Beide Teile
enthalten dabei jeweils einen „Unterabschnitt“ zu Prüfungs- und Beratungsleistungen, der Teil zur Anwendung der IFRS darüber hinaus einen
„weiteren Unterabschnitt“ zu Risikobereichen bei Postenprüfungen (Ansatz- und Bewertungsprüfung). Diese
Struktur mag pragmatisch sinnvoll
sein, ist jedoch etwas gewöhnungsbedürftig und erleichtert es dem Leser
nicht unbedingt, sich schnell einen
strukturierten Überblick über die Thematik zu verschaffen. Die einzelnen
Beiträge geben jedoch in der Summe
einen sehr guten Überblick über die
Bedeutung der Internationalen Rechnungslegung für die Interne Revision,
wobei einige Beiträge im ersten Abschnitt den Zusammenhang mit der Internen Revision nur sehr am Rande behandeln. Der zweite Abschnitt des dritten Teils beginnt mit einem Beitrag zur
Bilanzpolitik und Bilanzanalyse bei
IFRS und einem Beitrag zur simultanen Planung der Rechnungslegung.
Beide Beiträge sind interessant, eine
inhaltliche Klammer zur Rolle der Internen Revision bei der Anwendung
der IFRS, die viele Leser hier vermutlich erwarten, fehlt jedoch. Den größten Teil des zweiten Abschnitts bildet
eine Vielzahl von insgesamt sehr informativen Beiträgen zu unterschiedlichen Prüfungsaspekten: Generelle
Wertansätze, Internes Kontrollsystem,
Lagebericht, Unternehmensbewertung,
Immaterielle Vermögenswerte, Goodwill, Sachanlagen, Finanzanlagen, Vorräte, Eigenkapital, Pensionsverpflichtungen, Latente Steuern, Steuerkonsolidierung, Konsolidierungskreis sowie
Aufgabe von Geschäftsbereichen.
Der vierte Teil des Handbuchs ist den
,Einflüsse[n] der Unternehmensüberwachung auf die Interne Revision“ gewidmet. Hier finden sich Beiträge,
welche das Zusammenwirken der Internen Revision mit anderen Institutionen wie dem Prüfungsausschuss und
dem Aufsichtsrat sowie z. B. die Rolle
bei Bilanzdelikten untersuchen. Der
abschließende Beitrag von Freidank
und Velte thematisiert explizit den
,Einfluss der Corporate Governance
auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision“. Dabei
werden insgesamt überzeugend die
verschiedenen Komponenten des
Überwachungssystems eines Unternehmens dargestellt. Die Bezeichnung
prozessabhängiger Überwachungshandlungen als „Controlle“ ist allerdings nicht geeignet, die Diskussion in
Richtung einer klaren Aufgabenabgrenzung der einzelnen Komponenten
zu fördern, sondern stiftet zusätzlichen
Begriffswirrwarr.
,Branchenbezogen Einflüsse auf die
Interne Revision“ stehen im Fokus des
vorletzten Teils des Handbuchs, wobei
folgende Branchen jeweils in einem
Beitrag behandelt werden: Industrie,
Handel, Versicherungen, Banken, Öffentliche Unternehmen, Revisionsund Treuhandunternehmen, Genossenschaften und Medienunternehmen. Der
letzte Teil behandelt schließlich „Internationale Einflüsse auf die Interne Revision“. Hier werden die Themen Harmonisierung der Corporate Governance in der Europäischen Union, Sarbanes-Oxley Act, Weiterentwicklung des
Deutschen Corporate Governance Kodex, Internationale Prüfungsnormen,
Internationale Institutionen der Internen Revision sowie 8. EU-Richtlinie
adressiert.
Fazit: Das umfangreiche Handbuch
bietet eine Vielzahl von informativen
und interessanten Beiträgen. Einführende Beiträge, welche inhaltlich eine
Klammer bilden, die Struktur vorzeichnen und damit dem Leser die Orientierung erleichtern würden, fehlen.
Auch findet sich die Trennung der einzelnen Teile des Handbuchs nur im Inhaltsverzeichnis, danach werden die
einzelnen Beiträge ohne Kennzeichnung der Teile aneinandergereiht. Das
Buch sei jedoch trotz dieser kleineren
Kritikpunkte jedem Leser, und insbesondere jedem Controller, empfohlen,
der sich für die Entwicklung der Internen Revision interessiert.
Prof. Dr. Burkhard Pedell,
Universität Stuttgart
Fachbuch-Test Controlling, Heft 12, Dezember 2008 713
Fachbuch-ABC
Stefan Linder
Investitionskontrolle
Grundzüge einer verhaltensorientierten
Theorie
Wiesbaden: Gabler Verlag/Deutscher
Universitäts-Verlag 2007, 468 Seiten,
59,90 c, ISBN: 978-3-8350-0600-3.
Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl von Entscheidungen. Investitionen
mit ihrer großen Tragweite gehören zu
den wichtigsten unternehmerischen
Entscheidungen und sind seit langem
Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Forschung, deren Fokus allerdings auf die Investitionsplanung gerichtet ist. Die Investitionskontrolle
findet dagegen vergleichsweise wenig
Beachtung. Weder über die tatsächlichen Wirkungen von Investitionskontrolle auf die an ihr beteiligten Individuen noch über den Einfluss von Parametern der Kontrolle auf diese Auswirkungen besteht beispielsweise Klarheit.
In diesem Buch entwirft Stefan Linder
Grundzüge einer Theorie der Investitionskontrolle und versucht damit die
Lücken der betriebswirtschaftlichen
Forschung in diesem Bereich zu reduzieren. Nach einer Einführung sowie
nomologisch-deskriptiven Grundlagen
zur Investions-kontrolle sowie deren
Forschungsstand, werden auf der Basis
eines psychologisch-verhaltensorientierten Menschenmodells potenzielle
direkte Wirkungen einer Kontrolle auf
den Kontrollierten und den Kontrolleur hergeleitet. Anschließend werden
die Einflüsse der Ausgestaltungs-parameter einer Kontrolle, z. B. Partizipationsgrad, Formalisierungsgrad, Kontrolltiefe, Ausmaß der gekoppelten extrinsischen Anreize, und der Eigenschaften von Kontrolleur und Kontrolliertem auf diese Wirkungen eingehend analysiert und als Hypothesen
formuliert.
Das Buch richtet sich an empirischtheoretisch interessierte Wissenschaftler an der Schnittstelle zwischen Verhaltenswissenschaften und Controlling.
Yvette E. Hofmann
Steuerung durch Transparenz
Die Rolle transparenzinduzierter
Emotionen bei der Realisierung von
Koordinations- und Motivationswirkungen
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag
2008, 224 Seiten, 79,95 c,
ISBN: 978-3-7910-2761-6.
Transparenz bezieht sich auf eine Wirkung betrieblicher Informationssysteme, der in der betriebswirtschaftlichen
Forschung bisher zu wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht wurde. Abhandlungen zum Thema Transparenz
beziehen sich hauptsächlich auf die
Transparenz eines Unternehmens nach
außen (externe Transparenz). Der Fokus wird dann auf finanzielle Daten
und ergebnisrelevante Größen gerichtet. Als Unterschied dazu werden Auswirkungen einer unternehmensinternen Offenlegung von Strukturen und
Prozessen sowie Leistungsdaten auf
Mitarbeiter und Manager nur selten
thematisiert (interne Transparenz).
Dem letzteren widmet sich die Habilitation von Yvette Hofmann am Beispiel der Universitäten. Das Werk hat
die zentrale Zielsetzung, zu klären, inwiefern unternehmensinterne Transparenz handlungsrelevante Emotionen
nach sich zieht und welche Bedeutung
diese für die Realisierung von Koordinations- und Motivationswirkungen
innerhalb eines Unternehmens haben.
Auf Grund der derzeit herrschenden
Diskussionen um die Reformierung
des deutschen Hochschulsystems sowie der damit einhergehenden Forderung nach mehr Transparenz universitärer Strukturen und Prozesse erfolgt
die empirische Überprüfung der Tragfähigkeit des Modells am Beispiel
„Universitäten“. Das Buch wendet sich
primär an Wissenschaftler an der
Schnittstelle zwischen Controlling und
Verhaltens- bzw. Sozialwissenschaften. Praktiker aus der Hochschulleitung und -verwaltung werden ebenfalls
zahlreiche interessante Hinweise für
eine verbesserte Transparenzgestaltung finden.
Utz Schäffer
Management Accounting & Control
Scales Handbook
Wiesbaden: Deutscher Universitäts-
Verlag 2007, 310 Seiten, 49,90 c,
ISBN: 978-3-8350-0525-9.
In der empirischen Controlling-Forschung entsteht zunehmend das Problem, wie der Einfluss von sozialen
oder immateriellen Faktoren auf das
Controlling oder den Unternehmenserfolg nachgewiesen werden können.
Das Handbuch fasst Möglichkeiten zur
Messung solcher latenten Konstrukte
zusammen und gibt einen Überblick
über wesentliche Konstrukte für die
empirische wissenschaftliche Controlling- Forschung. Anders als in anderen
Disziplinen wie dem Marketing existiert im Bereich Controlling bisher
kein umfassendes Scale-Handbuch.
Der Autor möchte mit seinem Buch
diese Lücke schließen, in dem er einen
schnellen und präzisen Überblick der
relevanten Konstrukte und ihren Gebrauch in früheren Studien gibt.
Nach einer kurzen Einführung in die
Messung von Konstrukten und einer
Zusammenfassung der gebräuchlichsten Reliabilitäts- und Variabilitäts-Ma-
ße folgt die detaillierte Wiedergabe der
714 Controlling, Heft 12, Dezember 2008 Controlling-Literatur
Mit nur 50 Euro ist Lepra heilbar
Spendenkonto 96 96
BLZ 790 500 00
unterschiedlichen Konstrukte selbst.
Eine Katalogisierung in alphabetischer
Reihenfolge sowie eine einheitliche
Strukturierung sorgen für ein schnelles
Zurechtfinden im Buch. Neben der Beschreibung des jeweiligen Konstruktes
finden sich dessen Herkunft und ein
Kurz-Überblick über die Ursprungsstudie. Anschließend folgen die genaue Formulierung der Indikatoren
und eine Darstellung der Reliabilitätsund Validitäts-Werte für das Konstrukt. Abschließend werden die jeweiligen Quellen angeführt.
Dieses Buch richtet sich ausschließlich
an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Unternehmensführung und Controlling, die Interesse an empirischen
Studien haben. Für Praktiker ist es
kaum von Interesse.
Jürgen Weber
Aktuelle Controllingpraxis in
Deutschland
Ergebnisse einer Benchmarking-Studie
Advanced Controlling (Band 59)
Weinheim: Wiley-VCH Verlag 2007,
80 Seiten, 24,90 c,
ISBN: 978-3-527-50346-9.
In diesem Advanced Controlling-Band
werden die empirischen Ergebnisse
des WHU Controllerpanels vorgestellt.
Es handelt sich um eine Benchmarking-Studie, an der fast 500 repräsentative Unternehmen aus allen Branchen und Größen teilgenommen haben. In der Erhebung, über die in diesem Band berichtet wird, sind fast ausschließlich deutsche Unternehmen vertreten.
Im Blickpunkt stehen die Fragen: Wie
ist das Controlling in der deutschen
Praxis ausgeprägt? Gibt es neue
Trends in der Community? Wie können Unterschiede zwischen Unternehmen interpretiert werden? Wie können
Controller Ihre eigene Positionierung
relativ zu den anderen einschätzen?
Die Ergebnisse der Studie liefern
Kennzahlen und Bewertungen, aus denen sich auch Handlungsempfehlungen und Hilfestellungen – Best Practices im deutschen Controlling ableiten
lassen.
Da Controlling eine Disziplin mit vielen Facetten, Ausprägung sowie
Schnittstellen ist, unterscheiden sich
Controlleraufgaben sowie Controllingumsetzung stark, je nachdem wie das
Controlling im Unternehmen eingebettet ist. Trotzallem können Controller
viel voneinander lernen.
Inhaltlich befasst sich dieser Band mit
wissenswerten Fakten zu Controllern,
deren Aufgaben, Schwerpunkten und
Organisation. Anschließend werden
das Berichtswesen sowie dessen Erfolgsfaktoren untersucht. Das Buch
wendet sich an Wissenschaftler an der
Schnittstelle zur Praxis sowie interessierte Praktiker, die sich mit dem aktuellen Stand des Controllings in der
Praxis befassen.
Fachbuch-ABC Controlling, Heft 12, Dezember 2008 715
Veranstaltungs-Nachlese
2008 AAA Annual Meeting
Die Jahrestagung der American Accounting Association (AAA) fand vom
3.–6. August in Anaheim, CA (USA)
statt. Passend zu ihrem Motto „Building our Accounting Community“
konnte die diesjährige Veranstaltung
einige neue Bestmarken setzen: Mit
über 900 vorgestellten Forschungspapieren, zahlreichen Plenumsvorträgen
und mehr als 40 Workshops bot sie das
bislang umfangreichste Programm.
Zudem konnten sich die Veranstalter
über die Rekordzahl von mehr als
2800 Teilnehmern freuen, von denen
rund 22 Prozent von außerhalb der
USA anreisten.
In der eröffnenden Plenumssitzung
führte der Wirtschaftshistoriker John
Steele Gordon in seinem Vortrag „Accounting: A Force for Progress over
the Centuries“ die Entstehung des Accounting auf humorvolle Art und Weise bis auf die ersten Ansätze der Landwirtschaft zur Zeit der frühen Menschen zurück. Er betonte die Bedeutung des Accounting in der heutigen
Zeit und in den kommenden Jahrzehnten und stimmte die Teilnehmer somit
auf die folgenden drei Tage ein, in denen sie die Auswahl aus mehr als 1000
Vorträgen in über 350 Concurrent Sessions hatten. Zudem boten zahlreiche
Research Interaction Forum Sessions die Gelegenheit, sich im Rahmen
von Poster-Präsentationen über weitere
Forschungsprojekte zu informieren.
Thematisch lag der Schwerpunkt der
Tagung auf dem Bereich des Financial
Accounting. Neben zahlreichen Beiträgen zum Thema Steuern stand aus aktuellem Anlass auch die Bewertung
von Grundstücken und Immobilien in
den USA stark im Mittelpunkt. Beiträge zum Management Accounting waren in ihrer Anzahl überschaubar. Aus
Controllingsicht besonders interessant
war am ersten Tag die Concurrent Session „Buyer – Supplier Interaction“.
Fabienne Miller vom Worcester Polytechnic Institute beleuchtete in ihrem
Vortrag die Frage, inwieweit die Aggregation vom Zulieferer bereitgestellter Kosteninformationen zur Verminderung von Hold-Up-Problemen bei
spezifischen Investitionen beitragen
kann. Sie präsentierte empirische Ergebnisse, nach denen die Übermittlung
aggregierter statt disaggregierter Kostendaten dazu führt, dass die Anreize
zur Wahl der optimalen Investitionsstrategie erhöht werden. Ulf Nilsson
und Henrik Agndal von der Stockholm
School of Economics stellten in ihrer
Präsentation anhand zweier Fallstudien aus der Automobilindustrie einen
Katalog von Entscheidungen im Rahmen des Kostenmanagements vor, die
durch die Anwendung von Open Book
Accounting beeinflusst werden. Zudem fanden sie Belege dafür, dass
Open Book Accounting aus der Sicht
des Zulieferers in weitaus mehr Fällen
lohnend sein kann, als es bislang in der
Literatur dargestellt wird.
In der Session „Supply Chain, Production Logistics, and Inventory” am
zweiten Tag gingen Reed Smith von
der Indiana University und Jeffrey Yost
vom College of Charleston der Frage
nach dem optimalen Grad der Offenlegung von Informationen bei begrenzten Kapazitäten des Zulieferers nach.
Auf der Basis eines Modells verglichen sie zwei Arten von Vertragsgestaltungen, wobei dem Käufer in
einem Fall direkter elektronischer Zugriff auf das ERP-System des Zulieferers gewährt wird. Sie erarbeiteten
einen Vertragsvorschlag, der die in diesem Fall möglichen Effizienzgewinne,
aber auch die Bedenken des Zulieferers hinsichtlich einer Ausnutzung seiner Informationen berücksichtigt. Casey L. Donoho und Craig E. Bain von
der Northern Arizona University untersuchten in ihrem Beitrag den Zusammenhang zwischen dem Aufbau von
Lagerbeständen und Entscheidungen
bezüglich des Fertigungsprogramms.
Sie zeigten die Gefahr von Fehlentscheidungen auf, wenn bei Investitionsentscheidungen in ein Produkt der
Kennzahl „Lagerumschlag“ eine zu
große Bedeutung zugemessen wird.
Am dritten und letzten Tag klang die
Tagung mit weiteren Vortragsreihen
aus. Im Rahmen des Mittagessens rief
Sue Haka, Ernst & Young Professor of
Accounting an der Michigan State
University und kommende Präsidentin
der AAA, unter Bezugnahme auf das
Motto der diesjährigen Veranstaltung
alle Anwesenden in einer engagierten
Ansprache zu einer Intensivierung der
Bemühungen um die Ausbildung einer
neuen Generation von Accountants
auf.
Zusammenfassend lässt sich sagen,
dass die Jahrestagung der AAA ein
umfangreiches und abwechslungsreiches Programm bot, so dass interessante Präsentationen und Vorträge für nahezu alle Forschungsinteressen zu finden waren. Allerdings bleibt kritisch
zu bemerken, dass durch die Verteilung der Tagungsräume auf zwei Hotels und die Vielzahl parallel stattfindender Concurrent Sessions nur ein
begrenzter Spielraum für die Pflege
persönlicher Kontakte blieb. Die
nächste Jahrestagung der AAA wird
vom 2.–5. August 2009 in New York
stattfinden.
Dipl.-Wirt.-Math. Lukas Linnenbrink,
Bochum
716 Controlling, Heft 12, Dezember 2008 Controlling Aktuell
Veranstaltungs-Vorschau
Seminar „Einkaufscontrolling
– Die Einkaufsleistung messbar machen!“ in Frankfurt
am Main (März 2009)
Sie möchten einen vertieften Überblick
über die Methoden und Verfahren eines
umfassenden Einkaufscontrollings erhalten? In diesem Seminar erfahren
Sie, wie Sie Erfolgspotenziale im Einkauf gezielt und systematisch aufspüren, mit den richtigen Maßnahmen erschließen und wie Sie die Wirkung getroffener Maßnahmen mit geeigneten
Kenngrößen messbar machen.
Folgende Inhalte werden u. a. dabei
am 02.03.–03.03.09 in Frankfurt am
Main unter der Leitung von Herrn
Andreas Stollenwerk behandelt:
) Grundlagen des Einkaufscontrollings
Zukunftssicherung, Aufgaben und Ziele des Einkaufscontrollings.
) Kostencontrolling
Kostenmanagement; Erkennen von
Kostentreibern; Gesamtkostenrechnung.
) Prozesscontrolling
Grundlagen; Analyse der Kernprozesse; Optimierung des Produktentstehungsprozesses sowie Benchmarking.
) Strategiecontrolling
Identifizierung und Analyse der strategischen Erfolgsfaktoren im Einkauf;
Procurement Scorecard; Chancen und
Risiken einer Strategie.
) Kennzahlen im Einkauf
Methoden / Werkzeuge zur Ermittlung
von Kennzahlen & Kennzahlensystemen; Bewertung.
) Performance-Reporting: Effizientes Berichtswesen des Einkaufs
Das Wesentliche; Einkaufscontrolling-
Systeme; Professionelle Gestaltung.
Das Seminar richtet sich mit seinem
Workshop-Charakter an Fach- und
Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft
und Supply Chain Management.
Für nähere Informationen wenden Sie
sich bitte an: Haufe Akademie, Hindenburgstr. 64, 79102 Freiburg, Tel.:
07 61/47 08-811, Fax: 07 61/47 08-
291, service@haufe-akademie.de oder
www.haufe-akademie.de.
Controller’s Ausbildungsprogramm in fünf
Stufen/„Stufenprogramm“
in Bernried, Etterschlag und
Feldafing (Januar, Februar
und März 2009)
Das Stufenprogramm der Controller
Akademie ist ein systematisches, bewährtes und stets weiterentwickeltes
Trainingsprogramm für Controller. Es
beinhaltet alle erforderlichen Hard und
Soft Skills, die Controller benötigen,
um ihren anspruchsvollen Aufgaben
als Navigatoren des Unternehmens
und Partner des Managements gerecht
zu werden. Trainings von betriebswirtschaftlichen Methoden einerseits und
von sozialem Verhalten andererseits
verbinden sich zu einer Nutzen stiftenden Einheit. Von der Kostenstellenrechnung bis zur strategischen Planung, vom geregelten Feedback bis zur
Moderation von heterogenen Gruppen
nähern Sie sich Schritt für Schritt Ihrem Trainingsziel: Die Erläuterungsund Handlungsfähigkeit in der Controller-Arbeit zu entwickeln, zu sichern und zu bestätigen.
Stufe I Seminar: Systeme & Methoden der Controller Praxis
Stufe II Seminar: Accounting & Finance
Stufe III Seminar: Berichtswesen &
Kommunikation
Stufe IV Workshop: Planungsanwendungen & Umsetzung
Stufe V Workshop: Präsentation &
Moderation
Als mögliche – aufeinander aufbauende – Abschlüsse können das Controller’s Certificate, das Controller’s Diplom oder der Certified Advanced Controller (Controller Akademie) erworben werden.
Das Stufenprogramm richtet sich an
Mitarbeiter und Führungskräfte aus
dem Controller-Service, aus den benachbarten Rechnungswesen- und Accounting-Funktionen sowie aus vergleichbaren Abteilungen, wie z. B.
Kostenrechnung, Unternehmensplanung, Betriebswirtschaft, Unternehmensentwicklung, Managementinformation u. a.. Allen Nicht-Controllern
und „Quereinsteigern“, die sich ein
kaufmännisches Standbein in Form
einer Zusatzausbildung erarbeiten
möchten, wird das gesamte Stufenprogramm empfohlen.
Für nähere Informationen und die genauen Termine wenden Sie sich bitte
an: Controller Akademie AG, Leutstettener Str. 2, 82131 Gauting, Tel.: 089/
89 31 34-0, Fax: 089/89 31 34-25,
Frau Roswitha Väth (r.vaeth@controllerakademie.de), Frau Martina Wiegand (m.wiegand@controllerakademie.de) oder www.controllerakademie.de.
Controlling, Heft 12, Dezember 2008 717
Kongresse – Seminare – Workshops
Titel Ort/Termin Referenten Veranstalter
Risikomanagement und Risikocontrolling 12.01.–13.01.2009
Wien
Denk/Ruthner ÖCI
Controller’s Ausbildungsprogramm – Stufe I, II, III, IV 12.01.–16.01.2009
Feldafing et al.
N.N. CA
Beteiligungscontrolling kompakt 19.01.–20.01.2009
Frankfurt/M.
Burger/Ulbrich MC
Operative Controllingpraxis I: Vom Rechnungswesen zum Controlling 19.01.–21.01.2009
München
Klocke HA
Controller’s Ausbildungsprogramm – Stufe I, II, III, IV 19.01.–23.01.2009
Feldafing et al.
N.N. CA
Crashkurs Controlling für Führungskräfte 21.01.–22.01.2009
Köln
Grotheer HA
IFRS im Controlling 26.01.2009
Düsseldorf
Engel-Ciric/Heyd MC
Controller’s Ausbildungsprogramm – Stufe I, II, III, IV 26.01.–30.01.2009
Feldafing et al.
N.N. CA
IFRS im Controlling 27.01.2009
Düsseldorf
Engel-Ciric/Heyd MC
Der Controller als interner Berater 27.01.–28.01.2009
Köln
Klein/Schwalb MC
Controlling für Nicht-Controller 02.02.–03.02.2009
Mannheim
Geyer HA
Planungstools im Controlling 02.02.–03.02.2009
München
Padberg HA
Bildungscontrolling – Effizienzsteigerung in der Weiterbildung 02.02.–03.02.2009
Köln
N.N. INT
Crashkurs Controlling für Führungskräfte 02.03.–03.03.2009
Hamburg
Grotheer HA
Controlling Level 1: Basics – das operative Controlling 04.02.–06.02.2009
Düsseldorf
N.N. INT
Kennzahlencontrolling 04.02.–07.02.2009
Darmstadt
Kerksieck/Lütters REFA
Kennzahlen und Controlling in der Instandhaltung 05.02.–06.02.2009
Düsseldorf
Jürschick/
Homann
EFD
Einsatz von Excel im Controlling – Komplexe Unternehmensdaten
berechnen und präsentieren
09.02.–10.02.2009
München
N.N. INT
EXCEL für Controller 09.02.–10.02.2009
Altdorf (Nürnberg)
Schweitzer TAW
Controller’s Ausbildungsprogramm – Stufe I, II, III, IV, V 09.02.–13.02.2009
Feldafing et al.
N.N. CA
Investitionsplanung und –controlling 10.02.–11.02.2009
Wuppertal
Rasspe-Dahmann TAW
718 Controlling, Heft 12, Dezember 2008 Controlling Aktuell
Kongresse – Seminare – Workshops
Titel Ort/Termin Referenten Veranstalter
Die BWA als Controllinginstrument 11.02.2009
Berlin
Deffner HA
Praxiswissen Controlling 12.02.–13.02.2009
Wuppertal
Külpmann TAW
Controller’s Ausbildungsprogramm – Stufe I, II, IV, V 16.02.–20.02.2009
Feldafing et al.
N.N. CA
Einkaufscontrolling 02.03.–03.03.2009
Frankfurt/M.
Stollenwerk HA
IT Controlling/IT Value 02.03.–03.03.2009
Frankfurt/M.
N.N. INT
Controller’s Ausbildungsprogramm – Stufe I, II, V 02.03.–06.03.2009
Feldafing et al.
N.N. CA
Controlling Level 2: Erweiterte Methoden und Instrumente des
Controllings
03.03.–05.03.2009
Düsseldorf
N.N. INT
WHU-Controllertagung 04.03.–05.03.2009
Vallendar
Schäffer/Weber WHU
Controlling für Nicht-Controller: Grundlagen und Instrumente 04.03.–06.03.2009
Düsseldorf
N.N. INT
Controlling für Junior-Controller 05.03.–06.03.2009
Köln
Bantele HA
Reporting: Damit Berichte etwas berichten 06.03.2009
Berlin
Botthof HA
Vorschau auf Heft 1/2009: Schwerpunktthema Reporting
Weide, Management Reporting – Bedeutung, aktuelle Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten
) Schultze/Steeger/Schabert, Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) – Konzeptioneller Rahmen
und Anwendung bei deutschen börsennotierten Unternehmen ) Beißel/Szczesny, Anreiznützlichkeit im
konvergenten Berichtswesen ) Eckstein, Modernes Reportingdesign: Ästhetik, Funktionalität und technische
Umsetzung ) Hirsch/Hammer/Mäder/Kauerhoff, Wirtschaftsprüfung und Controlling – Ausgestaltung der
institutionellen Zusammenarbeit ) Günther, Optimierung des Risikomanagementsystems am Beispiel der
R. STAHL Technologiegruppe ) Rau/Hoffjan, Controlling bei Phoenix Contact
Kongresse · Seminare · Workshops Controlling, Heft 12, Dezember 2008 719
Die Akademie:
Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft
Postfach 11 16
38663 Harzburg
Tel.: 05322/730
Die Akademie MV:
Die Akademie Marketing
& Vertrieb GmbH
agplan:
agplan – Gesellschaft für
Planung e.V.
Neckarstr. 5
41469 Neuss
Tel.: 02137/3363
Akademie für Internationale
Rechnungslegung
Rotebühlplatz 23
70178 Stuttgart
Tel.: 0711/6200749-0
Fax.: 0711/6200749-99
E-Mail: Peter.Leibfried
@fas-ag.de
ASB:
ASB Management
Zentrum Heidelberg e.V.
Gaisbergstr. 11–13
69115 Heidelberg
Tel. 06221/9888
BeckSeminare:
Verlag C.H. Beck oHG
Beck-Seminare
Wilhelmstraße 9
80801 München
Tel.: 089/3 81 89-547
BVBC
Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller
e.V.
Am Propsthof 15–17
53121 Bonn
Tel.: +49 (0)228 – 9 63
93 – 0
Fax: +49 (0)228 – 9 63
93 – 14
www.bvbc.de
kontakt@bvbc.de
CA:
Controller-Akademie
Postfach 1168
82116 Gauting
Tel.: 089/8931340
CCB:
Controlling Centrum Berlin
Dr. Gerd Waszkowiak
GmbH
Bayreuther Str. 8
10787 Berlin
Tel.: 030/72322067
CIC:
Controlling Innovations
Center
Entwicklungs und
Beratungsgesellschaft
mbH & Co. KG
Technologiepark
Emil-Figge-Straße 86
44227 Dortmund
Tel.: 0231/7589710
CC/MC:
Controller Circle
Management Circle Gruppe
Postfach 5629
65731 Eschborn/Ts.
Tel.: 06196/4722-0
CIM:
CIM Aachen Management
Consultants
Steinbachstraße 25
52076 Aachen
Tel.: 0241/88870
CP:
Corporate Planning AG
Große Elbstraße 27
22767 Hamburg
Tel.: 040/43 13 33-0
CSC:
CSC Ploenzke Akademie
GmbH
Veranstaltungslogistik
Postfach 11 08
65397 Kiedrich/Rheingau
Tel.: 06123/93-3175
DGfL:
Deutsche Gesellschaft für
Logistik e. V.
c/o TH Darmstadt
Hochschulstr. 1
64289 Darmstadt
Tel.: 06151/164277
dib:
Deutsches Institut für
Betriebswirtschaft e.V.
Postfach 101 139
60011 Frankfurt a.M.
Tel.: 069/97165-0
DVS:
Deutsche Verkaufsleiter-
Schule GmbH
Englschalkinger Str. 152
81925 München
Tel 089/918075
Euroforum:
EUROFORUM
DEUTSCHLAND GmbH
Postfach 11 12 34
40512 Düsseldorf
Tel.: 0211/9686-300
FFF
Forum für Führungskräfte
Friedrichstraße 16–18
65185 Wiesbaden
Tel.: +49 (0)611–23600–30
Fax: +49 (0)611–23600–31
www.fff-online.com
info@fff-online.com
FORUM:
FORUM Institut für
Management
Vangerowstraße 18
69115 Heidelberg
Tel.: 06221/500-500
GfC:
Gesellschaft für Controlling
c/o Universität Dortmund
Otto-Hahn Str. 6a
44227 Dortmund
Tel.: 0231/755-3140
Gillardon:
Gillardon financial software
GmbH
Postfach 1540
75005 Bretten
Tel.: 07252/9350-0
Grundig Akademie:
GRUNDIG AKADEMIE
Beuthener Str. 45
90471 Nürnberg
Tel. 0911/4090501
Fax. 0911/4090533
E-Mail: info@grundig-akademie.de
GUA:
Gesellschaft für Unternehmensanalyse mbH
Technologiepark
Emil-Figge-Str. 86
44227 Dortmund
Tel. 02 31/75897-10
Haufe:
Rudolf Haufe Verlag
GmbH & Co KG
Hindenburgstr. 64
79102 Freiburg
Tel.: 0761/4708-811
H&P:
Horva´th & Partner GmbH
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Tel.: 0711/66919-0
HdT:
HAUS DER TECHNIK e.V.
Hollestr. 1
45117 Essen
Tel.: 0201/1803-1
IBS:
International Business
Software Schreiber GmbH
Friedrich-Ebert-Damm 145
22047 Hamburg
Tel.: 040/696985-15
IDS:
IDS Prof Scheer GmbH
Postfach 10 15 34
66015 Saarbrücken
Tel.: 0681/9921-0
IFF:
International Faculty of Finance
Lyoner Straße 26
60528 Frankfurt/Main
Tel.: 069/50604-300
IIR:
Institute for International
Research GmbH & Co. KG
Otto-Volger-Str. 17
65843 Sulzbach/Taunus
Tel.: 06196/585-0
IKOBIS:
Institut für Kostenrechnung,
Bilanzen und Steuern GmbH
Postfach 12 30
56208 Mülheim-Kärlich/
Koblenz
Tel.: 02630/957622
IMT:
Institut für Management
& Technologie Berlin GmbH
Ehrenbergstr. 29
14195 Berlin
Tel.: 030/8318061
Integrata:
Integrata Training AG
Schleifmühleweg 68
72070 Tübingen
Tel.: 07071/409-100
IPRI
International Performance
Research Institute gGmbH
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Tel.: 0711/62032680
IPW:
Institut für Personal- und
Betriebswirtschaft
Mittelmark 19
35435 Wettenberg/Gießen
Tel.: 0641/84680
IWi:
Institut für Wirtschaftsinformatik
A.W. Scheer
Am Stadtwald
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681/302-3106
Leistungsakademie Bareither
Erzbergerstraße 25
78224 Singen/Bodensee
Tel.: 07731/959565
KMS:
Köhler Managementkonferenzen Seminare
Kurlandstraße 3
69181 Leimen
Tel.: 06224/4615
Management Forum:
Management Forum
Starnberg GmbH
Maximilianstraße 16
82319 Starnberg
Tel.: 08151/2719-0
MZSG
Management Zentrum St. Gallen
Bahnhofstrasse 7
CH-9001 St. Gallen
Tel.: 0041-(0)71-274 35 00
ÖCl:
Österreichisches
Controller-Institut e.V.
Döblinger Hauptstraße 7a/11
A-1190 Wien
Tel.: 0043/(0)1/368 68 780
WSF:
Wirtschaftsseminare GmbH
Mergenthalerallee 10–12
65760 Eschborn
Tel.: 06196/99627030
PLAUT:
Plaut Management Training
GmbH
Max-von-Eyth-Str. 3
85737 Ismaning
Tel.: 089/96280-0
REFA:
REFA-Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.V.
Wittichstr. 2
64295 Darmstadt
Tel.: 06151/8 801-0
RKW:
Rationalisierungs-Kuratorium der
Deutschen Wirtschaft e.V.
Düsseldorfer Str. 40
65760 Eschborn
Tel.: 06196/4953205
Sema:
Sema Group Systems AG
Kurt-Schumacher-Str. 241
26389 Wilhelmshaven
Tel.: 04421/802-0
SIGS DATACOM:
SIGS DATACOM GmbH
Lindlaustr. 2c
53842 Troisdorf
Tel.: 02241/2341500
SIR:
Saarbrücker Institut für
Rechnungslegung SIR GmbH
Universität des Saarlandes
Campus Saarbrücken
Gebäude A1 1
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681/30264916
Fax: 0681/30264912
E-Mail: kontakt@rechnungslegungsseminare.de
www.rechnungslegungsseminare.de
TAE:
Technische Akademie
Esslingen
Weiterbildungszentrum
Postfach 1265
73748 Ostfildern
Tel.: 0711/34008-0
TAW:
Technische Akademie
Wuppertal
Weiterbildungszentrum
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202/7495-0
TMWB
Management- und
Wirtschaftsberatung
Steckbahn 2–3
29221 Celle
Tel.: +49 (0)5141-279-
1439
Fax: +49 (0)5141-279-
1792
www.tmwb.de
TÜV Rheinland:
TÜV Rheinland Holding
Aktiengesellschaft
Am Grauen Stein
51105 Köln
Tel.: 0221/806-0
Fax: 0221/806-114
USW:
Universitätsseminar der
Wirtschaft
Schloß Gracht
50374 Erftstadt
Tel.: 02235/406-0
PCA:
Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung und
Controlling an der Universität Augsburg e.V. (PCA)
Vorsitzender Prof. Dr. Des.
h.c. A. G. Coenenberg
Universitätsstraße 16
86135 Augsburg
Tel.: 0821/598-4127
oder -4129
WSF
Wirtschaftsseminare
GmbH
Mergenthalerallee 10–12
65760 Eschborn
Tel.: +49 (0)6196 –
99627030
Telefax: +49 (0)6196 –
99627045
www.wirtschaftsseminare.de
info@wirtschaftsseminare.de
ZfU:
Zentrum für
Unternehmensführung AG
Im Park 4
CH-8800 Thalwill
Tel.: 0041/(0)1/
7208888
720 Controlling, Heft 12, Dezember 2008
Bitte bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder beim:
Verlag Vahlen · 80791 München · Fax (089) 3 81 89-402
Internet: www.vahlen.de · E-Mail: bestellung@vahlen.de
Expl. 978-3-8006-3514-6
Gelbrich/Wünschmann/Müller,
Erfolgsfaktoren des Marketing
Von Prof. Dr. Katja Gelbrich, TU Ilmenau,
Stefan Wünschmann und Prof. Dr. Stefan Müller,
beide TU Dresden
2008. X, 200 Seiten. Kartoniert € 15,80
Pr
ei
s
in
kl
. M
w
St
. z
zg
l.
Ve
rs
an
dk
os
te
n
€
0
,9
0
in
D
eu
ts
ch
la
n
d
b
ei
E
in
ze
lb
es
te
llu
n
g
b
ei
m
V
er
la
g.
Fax-Coupon
Name/Firma
Straße
PLZ/Ort
Datum/Unterschrift 154021
Ideal für die Pflichtvorlesung:
Kurze, prägnante und didaktisch geschickte Einführung in das Marketing
Dieses kompakte Lehrbuch
führt in die Theorie und Praxis des
Marketing ein. Es ist konzipiert für
einen einsemestrigen Kurs der
Lehrveranstaltung Marketing im
Bachelor für Haupt- und Neben fachstudierende. Der Aufbau orientiert sich an den typischen Curricula
deutschsprachiger Universitäten
und Fachhochschulen.
Die Autoren legen besonderen Wert
auf die didaktische Qualität. Neben
zahlreichen Abbildungen, Rand notizen mit der Erklärung zentraler
Begriffe, Kästen mit Fallbeispielen
und empirischen Befunden wird
das Buch ergänzt durch zusätzliches
Material für Studenten und Dozen ten
auf der Website zum Buch:
• Musterklausuren
• Lösungen zu den Aufgaben
im Buch
• weiterführende Artikel und
Material zu Praxisbeispielen
• Glossar
Die Autoren
Prof. Dr. Katja Gelbrich leitet den
Lehrstuhl für Marketing an der TU
Ilmenau. Stefan Wünschmann ist
bei TNS Infratest in München.
Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber
des Lehrstuhls für Marketing an
der TU Dresden.
Bei schriftlicher oder telefonischer Bestellung haben Sie das Recht, Ihre Bestellung
innerhalb von 2 Wochen nach Absendung ohne Begründung in Textform (z.B. Brief,
Fax, Email) zu widerrufen. Die rechtzeitige Absendung des Widerrufs innerhalb dieser
Frist genügt. Die Frist beginnt nicht vor Erhalt dieser Belehrung. Der Widerruf ist zu
richten an den Lieferanten (Buchhändler, beck-shop.de oder Verlag Franz Vahlen,
c/o Nördlinger Verlags auslieferung, Augsburger Str. 67a, 86720 Nördlingen). Im Falle
eines Widerrufs sind beiderseits empfangene Leistungen zurückzugewähren. Kosten
und Gefahr der Rücksendung trägt der Lieferant. Zu denselben Bedingungen haben
Sie auch ein Rückgaberecht für die Erstlieferung innerhalb von 14 Tagen seit Erhalt.
Ihr Verlag Franz Vahlen GmbH, Wilhelmstr. 9, 80801 München,
Geschäftsführer: Dr. Hans Dieter Beck.
beck-stellenmarkt.de
RECHT STEUERN WIRTSCHAFT
beck-stellenmarkt.de –
der Fachstellenmarkt für Recht/Steuern/Wirtschaft
• über 5 Millionen Netzzugriffe jährlich
• jeden Mittwoch für 6 Wochen online
• alle aktuellen Stellenangebote auf einen Klick
• Schnell- und Detailsuche
• differenzierte Rechtsgebietssystematik
• kostenlose Serviceleistung: Suchprofil und Push-Dienst
• Präsentationsformen der Stellenanzeigen: Teaser, Volltext und Layout
Verlag C.H.Beck oHG
Anzeigenabteilung
Wilhelmstraße 9
80801 München
Media-Beratung im Verlag
Susanne Raff
Telefon (089) 3 8189 – 601
Telefax (089) 3 8189 – 782
E-Mail susanne.raff@beck.de
Julie von Steuben
Telefon (089) 3 8189 – 608
Telefax (089) 3 8189 – 782
E-Mail julie.steuben@beck.de
Bertram Götz
Telefon (089) 3 8189 – 610
Telefax (089) 3 8189 – 782
E-Mail bertram.goetz@beck.de
Deutschlands führender
Stellenmarkt für Juristen
Jobsuche mit nur einem Klick!
Chapter Preview
References
Abstract
Month by month, Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung publishes peer-reviewed, applied research contributions for business management, accounting and reporting. Key elements of succesful corporate controlling are presented in an analytic, well-structured manner.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see www.zeitschrift-controlling.de.
Zusammenfassung
Die Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte Fachbeiträge für das Management sowie das Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter www.zeitschrift-controlling.de.