WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
- doi.org/10.15358/0340-1650_2015_1
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Für den Erfolg in Studium und Beruf ist aktuelles und methodisches Wirtschaftswissen das A und O. Die Zeitschrift WiSt liefert dieses Wissen Monat für Monat. Hochaktuelle Wirtschaftsthemen werden vor dem Hintergrund der volks- und betriebswirtschaftlichen Modelle erörtert und diskutiert. So bleiben Sie up-to-date, kennen die brisanten Details und durchschauen schnell komplexe Wirtschaftsstrukturen.
Die Erfolgs-Rubriken der WiSt
IM VISIER: Der Leitartikel auf der ersten Inhaltsseite greift ein aktuelles Thema aus dem polit-ökonomischen Bereich auf und analysiert es messerscharf.
Fünf wissenschaftliche Beiträge vermitteln Wissen, das so in keinem Lehrbuch zu finden ist.
Meinungen können und sollen polarisieren. In der wechselnden Rubrik Standpunkte finden Sie Standpunkte von Experten in Form von Interviews, Kommentaren und Pro-/Contra-Beiträgen.
Gesetze, Effekte und Theoreme mit kurzgefassten Erläuterungen schaffen den Durchblick für die Klausuren.
Das aktuelle Stichwort erläutert neue Themen und wichtige Wirtschaftsbegriffe.
Mit den Informationen für Studium und Beruf bleiben Wirtschaftswissenschaftler am Puls der Zeit.
Ihr Erfolgs-Turbo
Die Zeitschrift WiSt hält Sie in allen Spezialdisziplinen von BWL und VWL auf dem Laufenden. Sie erfahren alles über die aktuellen Forschungsergebnisse und Wirtschaftsthemen, die die Zukunft bestimmen. Das Plus für Studenten: Die WiSt macht fit für die Klausur. Sie erhalten aktuelle Klausurübungen mit entsprechenden Musterlösungen.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
Abstract
Up-to-date knowlegde of the main topics and proven methods in business and economics research is the key factor for success in both academia and business. Month by month, WiSt delivers this knowledge by presenting and discussing latest trends and current topics on the basis of models from the business and economics sciences.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
- 3–3 Im Visier 3–3
- Wenn’s dem Esel zu wohl wird Norbert Berthold Norbert Berthold
- 4–9 Quantitative Erfassungsansätze für die mobile Internetnutzung: Ein Überblick Torsten J. Gerpott, Sandra Thomas Torsten J. Gerpott, Sandra Thomas 4–9
- 10–15 Die monopolistische Vorteilstheorie zur Erklärung internationaler Direktinvestitionen Wolfgang Markus Gleich, Andreas Buder Wolfgang Markus Gleich, Andreas Buder 10–15
- 16–22 Die Bedeutung von Zukunftsthemen in der Controlling-Lehre Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Markus Brandl Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Markus Brandl 16–22
- 23–29 Informationsfunktion und Regulierung von Ratingagenturen Heinz-Dieter Smeets, Laura Cüppers Heinz-Dieter Smeets, Laura Cüppers 23–29
- 30–36 Droht der Europäischen Währungsunion eine "Japanisierung"? Leef H. Dierks Leef H. Dierks 30–36
- 37–39 Standpunkte 37–39
- 53–58 WiSt-Fallstudie 53–58
- Kostentreiberanalyse am Beispiel der Deutschen Lufthansa AG Debbie Claassen, Christian Hofmann, Nina Kühne Debbie Claassen, Christian Hofmann, Nina Kühne
Titelei/Inhaltsverzeichnis
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2015_1_1
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Wenn’s dem Esel zu wohl wird
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2015_1_3
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Wenn`s dem Esel zu wohl wird
Quantitative Erfassungsansätze für die mobile Internetnutzung: Ein Überblick
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2015_1_4
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Angesichts des raschen Anstiegs der Zahl der Personen, die auf das Internet über Mobilfunknetze zugreifen, werden vermehrt wissenschaftliche empirische Studien publiziert, welche auf der Individualebene die Intensität der mobilen Internetnutzung an sich sowie deren Bestimmungsfaktoren und betriebswirtschaftlich bedeutsamen Konsequenzen analysieren. Hierbei kommen sehr unterschiedliche Methoden zur Messung der Intensität der mobilen Internetnutzung zum Einsatz, die Einfluss auf die Aussagekraft der Studienergebnisse haben. Deshalb gibt dieser Beitrag einen Überblick hinsichtlich einschlägiger empirischer Erfassungsansätze und diskutiert deren Stärken sowie Schwächen.
Die monopolistische Vorteilstheorie zur Erklärung internationaler Direktinvestitionen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2015_1_10
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit stellt die monopolistische Vorteilstheorie von Hymer/Kindleberger dar. Diese stellt eine der grundlegenden Theorien des internationalen Managements dar und bietet einen Erklärungsansatz für Direktinvestitionen von Unternehmen im Ausland. Zur Veranschaulichung wird die vorgestellte Theorie am Beispiel des Markteintritts der Fast-Food Restaurantkette Kentucky Fried Chicken in den chinesischen Markt diskutiert.
Abstract
This paper gives an overview of the monopolistic advantage theory of Hymer/ Kindleberger. This theory is one of the cornerstones of the field of international management and offers an approach for analyzing a firm’s motivation to invest abroad. In order to illustrate the theory of monopolistic advantage we use it to analyze Kentucky Fried Chicken’s entry into the Chinese market.
Die Bedeutung von Zukunftsthemen in der Controlling-Lehre
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2015_1_16
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag untersucht die Bedeutung von Zukunftsthemen des Controllings in der deutschen Hochschullehre. In Anknüpfung an bestehende Praxisforschung kann gezeigt werden, dass sich Praxis und Lehre weitestgehend einig in der hohen Bedeutung von Controlling-Informationssystemen sind. Ferner zeigt sich, dass in der Lehre das Verhaltensorientierte Controlling als wesentlich bedeutsamer, das Thema der Controlling-Effizienz jedoch weit weniger bedeutsam als in der Praxis eingestuft wird.
Abstract
The article analyses the significance of future management accounting topics in the academic teaching of management accounting in Germany. In connection to previous research it can be shown, that practice and teaching both see high significance in the topic of Management Accounting Information Systems. Further it can be seen, that teachers evaluate the topic of Behavioral Management Accounting much more important and the topic of Management Accounting Efficiency much less important than practitioners.
Informationsfunktion und Regulierung von Ratingagenturen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2015_1_23
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die zunehmende Kritik an der Bewertung von Bonitätsrisiken durch Ratingagenturen führte zu neuen Regulierungsvorschriften, die die Macht der Ratingagenturen begrenzen sollen. Grundlegende Überlegungen zeigen dabei zunächst, dass Ratings durchaus in der Lage sind, Informationsasymmetrien zwischen Kreditgebern und -nehmern zu reduzieren. Die Regulierungsbegründung basiert daher auch nicht primär auf einem Marktversagen im Ratingprozess selbst, sondern vielmehr auf Interdependenzen in Form von Interessenkonflikten sowie Folgeregulierungen im Bankenbereich und bei Anlagevorschriften, die mit dem Rating einhergehen.
Droht der Europäischen Währungsunion eine "Japanisierung"?
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2015_1_30
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Dieser Beitrag untersucht Ursachen und Auswirkungen der Deflation und hebt Parallelen zwischen der aktuellen Geld-, Fiskal- und Wirtschaftspolitik der Europäischen Währungsunion und jener des sogenannten Verlorenen Jahrzehnts in Japan hervor. Ungeachtet zahlreicher Ähnlichkeiten der Ausgangslage gelangt dieser Beitrag zu dem Ergebnis, dass die Gefahr einer „Japanisierung“ der Europäischen Währungsunion, d.h. einer Periode fallender Preise bei rückläufiger Wirtschafts-leistung, in einzelnen Mitgliedsstaaten wie Spanien und Griechenland zwar bereits zu beobachten ist; für die Eurozone insgesamt jedoch aufgrund der Heterogenität der Volkswirtschaften nicht überbewertet werden sollte.
Abstract
This article investigates issues related to the causes and consequences of deflation and highlights parallels in the European Monetary Union’s current monetary, fiscal and economic policies and those of Japan during the so-called lost decade, i.e. the 1990s. Notwithstanding several similarities between the respective situations, this paper concludes that the risk of the Eurozone turning Japanese in the short-term, i.e. experiencing a period of falling prices amid a declining output, should, despite already being observed in some member states such as Spain and Greece, not be overrated due to the heterogeneity of the region’s different economies.
"Die Riester-Rente alleine kann keine Altersarmut verhindern"
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2015_1_37
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die Gesetzliche Rentenversicherung hat 2014 ihr 125-jähriges Jubiläum gefeiert. Der erste Reichskanzler Otto von Bismarck hat sie im Jahre 1889 eingeführt. Die deutsche Rentenversicherung galt mit ihrem Umlageverfahren bis weit ins 20. Jahrhundert hinein als Erfolgsmodell. Durch den demographischen Wandel begann sie allerdings zu bröckeln. In Zukunft droht die gesetzliche Rente zu einer Art Grundsicherung zu verkommen, weshalb dringender Handlungsbedarf besteht. Doch nicht immer dreht die Politik an den richtigen Stellschrauben. Im WiSt-Interview spricht Walter Riester über die falsche Finanzierung des Rentenpakets, die Vorzüge der nach ihm benannten Riester-Rente und das künftige Problem der Altersarmut in Deutschland.
20 Jahre WTO
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2015_1_40
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Fast 50 Jahre nach der Gründung des GATT ist 1995 mit der WTO ein neues Dach für den Welthandel geschaffen worden. Der möglichst freie Fluss von Handels- und Kapitalströmen hat seitdem an Priorität gewonnen. Anlässlich des runden WTO-Geburtstages soll ein kurzer Überblick über wichtige Grundprinzipien sowie neue Herausforderungen gegeben werden.
Professional Service Firms
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2015_1_45
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Professional Service Firms als wissensintensive Dienstleistungsunternehmen unterscheiden sich durch ihre kritischen Ressourcen Wissen, Beziehungskompetenz und Reputation stark von herkömmlichen Unternehmen. Dies stellt spezielle Anforderungen an das Management von Professional Service Firms und an die Führung von Professionals als Träger der kritischen Ressourcen.
Volltexte, Daten und Statistiken digital und kostenfrei verfügbar
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2015_1_49
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die ZBW ist für die wirtschaftswissenschaftliche Forschungscommunity der nationale Informationsinfrastrukturdienstleister und entwickelt mit diesem Auftrag von Bund und Ländern moderne technologiebasierte Angebote für Ökonomen. Dazu zählen v.a. das Fachportal EconBiz und der Publikationsserver EconStor, die im Folgenden vorgestellt werden.
Kostentreiberanalyse am Beispiel der Deutschen Lufthansa AG
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2015_1_53
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Treibstoffkosten stellen einen wesentlichen Kostenfaktor für Unternehmen der Luftfahrtbranche dar. Aus diesem Grund ist es gerade für diese Unternehmen besonders wichtig, eine präzise Kostentreiberplanung zu erstellen. In dieser Fallstudie werden verschiedene Verfahren angewandt, um am Beispiel der Deutschen Lufthansa AG eine Kostentreiberplanung durchzuführen.