WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
- doi.org/10.15358/0340-1650_2014_6
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Für den Erfolg in Studium und Beruf ist aktuelles und methodisches Wirtschaftswissen das A und O. Die Zeitschrift WiSt liefert dieses Wissen Monat für Monat. Hochaktuelle Wirtschaftsthemen werden vor dem Hintergrund der volks- und betriebswirtschaftlichen Modelle erörtert und diskutiert. So bleiben Sie up-to-date, kennen die brisanten Details und durchschauen schnell komplexe Wirtschaftsstrukturen.
Die Erfolgs-Rubriken der WiSt
IM VISIER: Der Leitartikel auf der ersten Inhaltsseite greift ein aktuelles Thema aus dem polit-ökonomischen Bereich auf und analysiert es messerscharf.
Fünf wissenschaftliche Beiträge vermitteln Wissen, das so in keinem Lehrbuch zu finden ist.
Meinungen können und sollen polarisieren. In der wechselnden Rubrik Standpunkte finden Sie Standpunkte von Experten in Form von Interviews, Kommentaren und Pro-/Contra-Beiträgen.
Gesetze, Effekte und Theoreme mit kurzgefassten Erläuterungen schaffen den Durchblick für die Klausuren.
Das aktuelle Stichwort erläutert neue Themen und wichtige Wirtschaftsbegriffe.
Mit den Informationen für Studium und Beruf bleiben Wirtschaftswissenschaftler am Puls der Zeit.
Ihr Erfolgs-Turbo
Die Zeitschrift WiSt hält Sie in allen Spezialdisziplinen von BWL und VWL auf dem Laufenden. Sie erfahren alles über die aktuellen Forschungsergebnisse und Wirtschaftsthemen, die die Zukunft bestimmen. Das Plus für Studenten: Die WiSt macht fit für die Klausur. Sie erhalten aktuelle Klausurübungen mit entsprechenden Musterlösungen.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
Abstract
Up-to-date knowlegde of the main topics and proven methods in business and economics research is the key factor for success in both academia and business. Month by month, WiSt delivers this knowledge by presenting and discussing latest trends and current topics on the basis of models from the business and economics sciences.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
- 291–291 Im Visier 291–291
- 292–297 Dynamic Pricing bei strategischem Konsumentenverhalten Jochen Gönsch, Michael Neugebauer, Claudius Steinhardt Jochen Gönsch, Michael Neugebauer, Claudius Steinhardt 292–297
- 298–305 Finanzielle Absicherung der Kosten für Dieselkraftstoff bei Transportunternehmen Manuel Schermer, Stephan Schöning Manuel Schermer, Stephan Schöning 298–305
- 306–312 Steuerliche Gestaltungsoptionen der Beendigung des unternehmerischen Engagements mittelständischer Unternehmer Christoph Watrin, David Eberhardt Christoph Watrin, David Eberhardt 306–312
- 313–317 Staatsverschuldung und Zeitkonsistenz Florian Steidl, Berthold U. Wigger Florian Steidl, Berthold U. Wigger 313–317
- 318–324 Beurteilung wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf Grundlage der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Alexander Werner, Heiko Müller Alexander Werner, Heiko Müller 318–324
- 325–328 Standpunkte 325–328
- Griechenlands Rückkehr an den Kapitalmarkt Dieter Smeets Dieter Smeets
- Markttransparenz auf Agrarmärkten Klaus Hoff Klaus Hoff
- 333–335 Das aktuelle Stichwort 333–335
- Sicherer Start ins Studentenleben Jakob Trefz Jakob Trefz
- 338–342 Fallstudie 338–342
- Multidimensionale Investitionsbewertung Reinhold Hölscher, Jochen Schneider Reinhold Hölscher, Jochen Schneider
Titelei/Inhaltsverzeichnis
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2014_6_1
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Im Visier
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2014_6_291
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Kapitelvorschau
Dynamic Pricing bei strategischem Konsumentenverhalten
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2014_6_292
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Als Teilgebiet des Operations Research befasst sich das Dynamic Pricing mit der optimalen dynamische Anpassung der Verkaufspreise von Sachgütern oder Dienstleistungen im Zeitablauf. Dabei gewinnt die Berücksichtigung von strategischem Konsumentenverhalten zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen dieses Beitrags wird in die Problemstellung und die typische Modellwelt eingeführt. Die wesentlichen in der Literatur diskutierten Wirkungsmechanismen werden anhand einer Reihe aufeinander aufbauender Optimierungsmodelle didaktisch aufbereitet und detailliert diskutiert.
Abstract
Dynamic pricing belongs to the field of operations research and aims at maximizing profits by dynamically changing offer prices within the selling horizon. While research was mostly focused on myopic customers in the past, the consideration of strategic customer behavior has dramatically increased in recent years. The authors give an extensive didactical introduction to dynamic pricing with strategic customer behavior. They introduce a general modeling framework that illustrates the most important differences to traditional dynamic pricing.
Finanzielle Absicherung der Kosten für Dieselkraftstoff bei Transportunternehmen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2014_6_298
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Transportunternehmen sind in hohem Maße von Schwankungen des Dieselpreises betroffen. Eine Alternative zur physischen Absicherung des Dieselpreises besteht in der Nutzung derivativer Finanzinstrumente wie Swaps und Caps. Im Folgenden wird zunächst die Notwendigkeit einer Absicherung aufgezeigt und zwei wesentliche Diesel-Derivate beschrieben. Anhand einer Beispielanwendung wird demonstriert, dass die Absicherung effektiv und effizient ist. Zum Abschluss werden die Vorteile derartiger Absicherungen und die zu beachtenden Risiken erörtert.
Abstract
Transportation companies suffer a lot from changes of diesel fuel prices. Using derivative financial instruments can be an alternative to physical hedging. With these instruments companies have the opportunity to do effective and low-cost hedging.
Steuerliche Gestaltungsoptionen der Beendigung des unternehmerischen Engagements mittelständischer Unternehmer
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2014_6_306
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Steuerplanung stellt die Unternehmensbeendigung mittelständischer Unternehmen ein wichtiges Aufgabengebiet dar. Die fehlende Rechtsformneutralität der Besteuerung bedingt auch bei der Aufgabe des unternehmerischen Engagements eine große Abhängigkeit der Besteuerungsfolgen von der gewählten Rechtsform. Für eine steueroptimale Veräußerung ist eine große Anzahl von Faktoren zu beachten, die die Besteuerung beeinflussen.
Abstract
The sale of small and medium-sized businesses is an important task in tax planning. The tax effects significantly vary depending on the legal form chosen for the business. The tax situation of both parties has to be kept in mind in order to reach optimal results. This article provides an overview of the taxation of the sale of a business. Moreover, the authors investigate tax planning strategies.
Staatsverschuldung und Zeitkonsistenz
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2014_6_313
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die europäische Staatsschuldenkrise hat einmal mehr deutlich gemacht: Eine ausgeprägte Verschuldungsneigung des Staates ist ein immanentes Merkmal demokratischer Staatsformen. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass Zeitkonsistenzprobleme zu erhöhten staatlichen Defiziten in Demokratien führen. Weil heutige politische Mehrheiten keine Möglichkeit haben, künftige politische Mehrheiten formal zu binden, beeinflussen sie mit Staatsverschuldung den Haushaltsspielraum künftiger Regierungen.
Beurteilung wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf Grundlage der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2014_6_318
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die Wirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen lassen sich mit den Daten der amtlichen Statistik überprüfen. Hierbei sind vielfältige methodische Eigenschaften dieser Daten zu beachten. Ein Beispiel für wirtschaftspolitische Steuerungen sind konjunkturelle Stützungsmaßnahmen, wie sie im Zuge der Finanzkrise im Jahr 2008 beschlossen wurden. Hieran werden die Effekte der methodischen Eigenschaften der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und ihres Berechnungs- und Revisionsverfahrens auf die Analyse der Wirkung wirtschaftspolitischer Maßnahmen verdeutlicht.
Abstract
The effects of economic policy measures can be tested with the data of the official statistics. Various methodological characteristics of these data have to be considered. An example of governance are economic support measures, as decided in the course of the financial crisis in 2008. By this example the impacts of the methodological characteristics of the national accounts and their process of calculation and revision on the analysis of the effect of economic policies are illustrated.
Griechenlands Rückkehr an den Kapitalmarkt
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2014_6_325
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Am 10. April 2014 gelang es Griechenland, Staatsanleihen mit fünfjähriger Laufzeit im Umfang von drei Milliarden Euro zu einem Kuponzins von 4,75 Prozent an Anleger zu verkaufen. Diese erfolgreiche Anleihenemission spiegelt aber weniger eine positive aktuelle Entwicklung der griechischen Wirtschaft und ein nahes Ende der griechischen Staatsschuldenkrise wider, sondern vielmehr die gegenwärtig günstigen Rahmenbedingungen, die die Rückkehr Griechenlands an den Kapitalmarkt ermöglicht oder zumindest erleichtert haben.
Markttransparenz auf Agrarmärkten
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2014_6_329
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Öffentlich zugängliche Prognosen können den Umfang von Preissteigerungen und -schwankungen auf Rohstoffmärkten theoretisch reduzieren, aber auch erhöhen. Die Verteilungseffekte sind konträr: gewinnen die Produzenten, verlieren die Konsumenten, und umgekehrt. Aus gesellschaftlicher Sicht ist öffentliche Prognose vorteilhaft, auch wenn sie die Preisvolatilität erhöht. Das Beispiel des nordwesteuropäischen Weizenmarktes zeigt, dass hier ein leistungsfähiges Prognosesystem als öffentliches Gut die Preisvolatilität verstärken, die Produzenteneinkommen aber kaum beeinflussen würde; Verbraucher und Gesellschaft insgesamt wären die Gewinner.
Die Sustainability Balanced Scorecard als Instrument der nachhaltigen Unternehmensführung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2014_6_333
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird die Sustainability Balanced Scorecard als holistisches Management- und Controllingtool portraitiert, mit dem neben ökonomischen auch ökologische und soziale Unternehmensziele operationalisiert, gesteuert und kontrolliert werden können. Die vier bis fünf Dimensionen des Instruments werden konkretisiert. Als Schwerpunkt werden mögliche Implementierungsrisiken aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten angesprochen.
Sicherer Start ins Studentenleben
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2014_6_336
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Die eigenen Finanzen in den Griff bekommen – das ist eine der größten Herausforderungen für Studierende. Tipps zur Studienfinanzierung, Absicherung & Co.
Multidimensionale Investitionsbewertung
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650_2014_6_338
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- beck, München beck, München
Zusammenfassung
Multidimensionale Bewertungsverfahren berücksichtigen neben der monetären Wirkung auch die nicht-monetären Wirkungen einer Investition. Die vorliegende Fallstudie stellt mit dem Checklisten-Verfahren, der Nutzwertanalyse und dem Preis-Leistungsmodell typische multidimensionale Entscheidungskalküle vor und wendet die beiden letzteren auf ein konkretes Entscheidungsproblem an.