WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium , Seite 18 - 24
Zusammenfassung
Für den Erfolg in Studium und Beruf ist aktuelles und methodisches Wirtschaftswissen das A und O. Die Zeitschrift WiSt liefert dieses Wissen Monat für Monat. Hochaktuelle Wirtschaftsthemen werden vor dem Hintergrund der volks- und betriebswirtschaftlichen Modelle erörtert und diskutiert. So bleiben Sie up-to-date, kennen die brisanten Details und durchschauen schnell komplexe Wirtschaftsstrukturen.
Die Erfolgs-Rubriken der WiSt
IM VISIER: Der Leitartikel auf der ersten Inhaltsseite greift ein aktuelles Thema aus dem polit-ökonomischen Bereich auf und analysiert es messerscharf.
Fünf wissenschaftliche Beiträge vermitteln Wissen, das so in keinem Lehrbuch zu finden ist.
Meinungen können und sollen polarisieren. In der wechselnden Rubrik Standpunkte finden Sie Standpunkte von Experten in Form von Interviews, Kommentaren und Pro-/Contra-Beiträgen.
Gesetze, Effekte und Theoreme mit kurzgefassten Erläuterungen schaffen den Durchblick für die Klausuren.
Das aktuelle Stichwort erläutert neue Themen und wichtige Wirtschaftsbegriffe.
Mit den Informationen für Studium und Beruf bleiben Wirtschaftswissenschaftler am Puls der Zeit.
Ihr Erfolgs-Turbo
Die Zeitschrift WiSt hält Sie in allen Spezialdisziplinen von BWL und VWL auf dem Laufenden. Sie erfahren alles über die aktuellen Forschungsergebnisse und Wirtschaftsthemen, die die Zukunft bestimmen. Das Plus für Studenten: Die WiSt macht fit für die Klausur. Sie erhalten aktuelle Klausurübungen mit entsprechenden Musterlösungen.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
Abstract
Up-to-date knowlegde of the main topics and proven methods in business and economics research is the key factor for success in both academia and business. Month by month, WiSt delivers this knowledge by presenting and discussing latest trends and current topics on the basis of models from the business and economics sciences.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 3–3 Im Visier 3–3
- 37–40 Standpunkte 37–40
- 56–62 Fallstudie 56–62
Zusammenfassung
Zeitreihen ökonomischer Größen verändern oftmals ihre statistischen Eigenschaften wie Mittelwert und Volatilität im Zeitablauf, wechseln aber nur zwischen wenigen verschiedenen Phasen. Ursache dieses Phasenverhaltens können latente, nicht direkt beobachtbare Variablen sein. Um diese nicht normalverteilten Zeitreihen durch Mischungen von Normalverteilungen zu modellieren, eignen sich Markov-Switching-Modelle. Anhand eines empirischen Beispiels wird im folgenden Artikel die ökonometrische Modellierung mit dem Markov-Switching-Modell dargestellt.
Abstract
Many economic and financial time series change their behavior substantially over time and, thereby, alter profoundly their statistical properties. Hence, common distributions like the Gaussian distribution cannot be used to characterize this time-varying behavior. Strikingly, these time series often tend to switch between only a few different styles of behavior, known as regimes. Markov switching models provide an econometric solution to model regime-specific behavior of economic time series. This paper provides an introduction to econometric modeling using a simple Markov-switching-model.