WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium , Seite 589 - 595
Zusammenfassung
Für den Erfolg in Studium und Beruf ist aktuelles und methodisches Wirtschaftswissen das A und O. Die Zeitschrift WiSt liefert dieses Wissen Monat für Monat. Hochaktuelle Wirtschaftsthemen werden vor dem Hintergrund der volks- und betriebswirtschaftlichen Modelle erörtert und diskutiert. So bleiben Sie up-to-date, kennen die brisanten Details und durchschauen schnell komplexe Wirtschaftsstrukturen.
Die Erfolgs-Rubriken der WiSt
IM VISIER: Der Leitartikel auf der ersten Inhaltsseite greift ein aktuelles Thema aus dem polit-ökonomischen Bereich auf und analysiert es messerscharf.
Fünf wissenschaftliche Beiträge vermitteln Wissen, das so in keinem Lehrbuch zu finden ist.
Meinungen können und sollen polarisieren. In der wechselnden Rubrik Standpunkte finden Sie Standpunkte von Experten in Form von Interviews, Kommentaren und Pro-/Contra-Beiträgen.
Gesetze, Effekte und Theoreme mit kurzgefassten Erläuterungen schaffen den Durchblick für die Klausuren.
Das aktuelle Stichwort erläutert neue Themen und wichtige Wirtschaftsbegriffe.
Mit den Informationen für Studium und Beruf bleiben Wirtschaftswissenschaftler am Puls der Zeit.
Ihr Erfolgs-Turbo
Die Zeitschrift WiSt hält Sie in allen Spezialdisziplinen von BWL und VWL auf dem Laufenden. Sie erfahren alles über die aktuellen Forschungsergebnisse und Wirtschaftsthemen, die die Zukunft bestimmen. Das Plus für Studenten: Die WiSt macht fit für die Klausur. Sie erhalten aktuelle Klausurübungen mit entsprechenden Musterlösungen.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
Abstract
Up-to-date knowlegde of the main topics and proven methods in business and economics research is the key factor for success in both academia and business. Month by month, WiSt delivers this knowledge by presenting and discussing latest trends and current topics on the basis of models from the business and economics sciences.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 571–571 Im Visier 571–571
- 614–618 Standpunkte 614–618
- 622–624 Das aktuelle Stichwort 622–624
- 629–634 WiSt-Fallstudie 629–634
Zusammenfassung
Das wissenschaftliche Auszeichnungswesen hat mittlerweile einen großen Stellenwert von der Anzahl der vergebenen Wissenschaftspreise als auch von der Höhe der vergebenen Preisgelder her betrachtet. Preisstifter und Universitäten weisen gern öffentlichkeitswirksam auf die Vergabe von Preisen an Wissenschaftler hin. Vielen Preisträgern ist nicht bewusst, dass die Preisgelder für Wissenschaftspreise unter bestimmten Bedingungen steuerpflichtig sein können. Der anliegende Beitrag setzt sich deshalb näher mit der Frage der Steuerpflicht von Preisgeldern auseinander
Abstract
The phenomenon of generous academic awards is growing, both, in its numbers as well as in terms of the amounts granted. Institutions and universities often highly publicise these award ceremonies. However, many award winners are not aware that they are – with the prize money received – liable to tax under specific circumstances. This article describes in detail which academic awards are liable for taxes.