WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-2
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Für den Erfolg in Studium und Beruf ist aktuelles und methodisches Wirtschaftswissen das A und O. Die Zeitschrift WiSt liefert dieses Wissen Monat für Monat. Hochaktuelle Wirtschaftsthemen werden vor dem Hintergrund der volks- und betriebswirtschaftlichen Modelle erörtert und diskutiert. So bleiben Sie up-to-date, kennen die brisanten Details und durchschauen schnell komplexe Wirtschaftsstrukturen.
Die Erfolgs-Rubriken der WiSt
IM VISIER: Der Leitartikel auf der ersten Inhaltsseite greift ein aktuelles Thema aus dem polit-ökonomischen Bereich auf und analysiert es messerscharf.
Fünf wissenschaftliche Beiträge vermitteln Wissen, das so in keinem Lehrbuch zu finden ist.
Meinungen können und sollen polarisieren. In der wechselnden Rubrik Standpunkte finden Sie Standpunkte von Experten in Form von Interviews, Kommentaren und Pro-/Contra-Beiträgen.
Gesetze, Effekte und Theoreme mit kurzgefassten Erläuterungen schaffen den Durchblick für die Klausuren.
Das aktuelle Stichwort erläutert neue Themen und wichtige Wirtschaftsbegriffe.
Mit den Informationen für Studium und Beruf bleiben Wirtschaftswissenschaftler am Puls der Zeit.
Ihr Erfolgs-Turbo
Die Zeitschrift WiSt hält Sie in allen Spezialdisziplinen von BWL und VWL auf dem Laufenden. Sie erfahren alles über die aktuellen Forschungsergebnisse und Wirtschaftsthemen, die die Zukunft bestimmen. Das Plus für Studenten: Die WiSt macht fit für die Klausur. Sie erhalten aktuelle Klausurübungen mit entsprechenden Musterlösungen.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
Abstract
Up-to-date knowlegde of the main topics and proven methods in business and economics research is the key factor for success in both academia and business. Month by month, WiSt delivers this knowledge by presenting and discussing latest trends and current topics on the basis of models from the business and economics sciences.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
- 59–59 Im Visier 59–59
- 72–80 20 Jahre Organisationscontrolling: ...nur jeder meint etwas anderes Florian Lindner, Ewald Scherm Florian Lindner, Ewald Scherm 72–80
- 81–86 Hände weg vom Emissionshandel! Mark A. Andor, Katja Fels, Manuel Frondel, Stephan Sommer und Mark A. Andor, Katja Fels, Manuel Frondel, Stephan Sommer und 81–86
- 87–95 Transaktions- und Bewertungseffekte im deutschen Auslandsvermögen Ursula Schipper, Christiane Jäcker und Ursula Schipper, Christiane Jäcker und 87–95
- 96–99 Standpunkte 96–99
- Lehren aus der Griechenlandkrise Dieter Smeets Dieter Smeets
- 104–106 Das aktuelle Stichwort 104–106
- Bürgerkredite und Kommunalanleihen Markus Ellmer, BBSc, MSc, Sandra Stötzer, Marietta Hainzer, PMBA Markus Ellmer, BBSc, MSc, Sandra Stötzer, Marietta Hainzer, PMBA
- 110–114 Fallstudie 110–114
- Jahresabschlussberichtigung durch sachverständige Dritte Malte L. Peters, Jörg Schneider Malte L. Peters, Jörg Schneider
Titelei/Inhaltsverzeichnis
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-2-57
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Kapitelvorschau
Das Pariser Abkommen - ein Rahmen für den Klimaschutz
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-2-59
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Kapitelvorschau
Churn Management
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-2-60
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Trotz oft jahrelanger hoher Investitionen in das Relationship Marketing verzeichnen viele Unternehmen hohe Abwanderungsraten. In der Konsequenz wird nach Ansätzen gesucht, um die Abwanderung von vertraglichen und nicht-vertraglichen Kunden zu reduzieren wenn nicht sogar zu vermeiden. Das Churn Management ist ein solcher Ansatz. In diesem Beitrag wird ein Überblick zur Forschung zum Churn Management gegeben. Dabei werden vier Phasen des Churn Managements beschrieben und Vorschläge für künftige Forschungsfelder gegeben.
Das Logistics Services Konzept zur Festlegung der Beschaffungsstrategie für fremdbezogene Logistikleistungen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-2-65
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag greift die zunehmende Tendenz zum Outsourcing logistischer Dienstleistungen und die damit einhergehende Frage, wie der Einsatz von Logistikdienstleistern strategisch geplant werden kann, auf. Mit dem Logistics Services Konzept wird ein strategisches Instrument der Beschaffungslogistik vorgestellt, mit dem eine geeignete Beschaffungsstrategie für fremdbezogene Logistikdienstleistungen entwickelt werden kann. Im Folgenden werden die sieben elementaren Kriterien des Logistics Services Konzept und deren mögliche Ausprägungen vorgestellt.
Abstract
This article introduces the logistics services concept, which is a strategic instrument for developing a suitable procurement strategy for externally procured logistics services. Supporting the assignment of logistics service providers, the logistics services concept with its seven basic elements and their possible characteristics is presented.
20 Jahre Organisationscontrolling: ...nur jeder meint etwas anderes
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-2-72
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Da die Organisationsgestaltung eine zentrale und gleichzeitig anspruchsvolle Managementaufgabe darstellt, kommt dem Organisationscontrolling (OC) hohe Bedeutung zu. Bislang fehlt eine vergleichende kritische Würdigung vorhandener Konzeptualisierungen des OC. Es wird gezeigt, dass zentrale Anforderungen nur bedingt erfüllt werden und die vorhandenen Begriffsintensionen eine hohe Heterogenität aufweisen. In einem folgenden Beitrag (WiSt, Nr. 3/2016, S. 116 ff.) wird deshalb eine Explikation des Begriffs anhand einer alternativen Controllingkonzeption angestrebt.
Abstract
Since organizational design is an important and challenging management function, there is a need for organizational controlling. As of yet, the extant literature lacks a critical review of the progress made in the field of organizational controlling. In this article, it is shown that key requirements are only partly met thus far. Moreover, due to the heterogeneous meanings associated with the term organizational controlling, the function of “Sprachregelung” is not fulfilled. Thus, an alternative conceptualization is presented in a follow-up article (WiSt, Nr. 3/2016, S. 116 ff).
Hände weg vom Emissionshandel!
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-2-81
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Zur Reformierung des EU-Emissionshandel hat die Europäische Kommission kürzlich die Einführung einer Marktstabilitätsreserve beschlossen. Dieser Beitrag kommt jedoch zu dem Schluss, dass es die beste Lösung wäre, den Emissionshandel in seiner Reinform zu belassen und den sehr großen Überschuss von mehr als 2 Mrd. an Zertifikaten durch eine einmalig erfolgende Intervention zu reduzieren: Der Löschung von 900 Mio. Zertifikaten. Dadurch wäre der Emissionshandel permanenten politisch motivierten Eingriffen nicht so stark ausgeliefert.
Abstract
Owing to high certificate surpluses and, hence, low prices, the European Commission has recently decided to reform the EU Emissions Trading System (ETS) by establishing a market stability reserve. This article instead recommends retaining the ETS in its original form and reducing the surplus by a single adjustment, as this would minimize permanent politically driven interventions.
Transaktions- und Bewertungseffekte im deutschen Auslandsvermögen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-2-87
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Die im deutschen Auslandsvermögensstatus (AVS) erfassten Forderungen und Verbindlichkeiten haben im letzten Jahrzehnt beträchtlich zugenommen und damit an gesamtwirtschaftlicher Bedeutung gewonnen. Zur Veränderung des AVS tragen der Leistungsbilanzsaldo, aber auch Preisänderungen an den Devisen- und Wertpapiermärkten bei. Diese Bewertungseffekte werden nun erstmals systematisch ermittelt; sie können so konzeptionell in die gesamtwirtschaftlichen saldenmechanischen Zusammenhänge integriert sowie in eine Bewegungsgleichung für den AVS aufgenommen werden. Zudem lassen sich in einem dreigliedrigen Rechenwerk die unterschiedlichen Analysedimensionen der Dynamik des AVS aufzeigen und empirisch für Deutschland unterlegen.
Abstract
In the last decade, Germany´s cross-border investments and liabilities as reflected in the international investment position (IIP) have increased substantially and thus gained economic importance. The IIP is driven by the transactions of the current account as well as by changing prices for currencies and in the equity and bond markets. For the first time, these valuation effects are systematically calculated; they can thus be integrated into the balancing items of the System of National Accounts and into the IIP´s equation of motion. Finally, a three-tier framework is introduced to focus on different analytical dimensions of IIP´s dynamics, that are illustrated by empirical evidence for Germany.
Lehren aus der Griechenlandkrise
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-2-96
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Obgleich das Thema „Griechenland“ gegenwärtig in den Medien deutlich in den Hintergrund getreten ist, erscheint es nach knapp fünf Jahren europäischer Staatsschuldenkrise sinnvoll, eine Zwischenbilanz zu ziehen und danach zu fragen, ob und gegebenenfalls welche Lehren bisher aus dieser Krise gezogen wurden.
Regionalmarketing für Agrarprodukte
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-2-100
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
„Aus der Region, für die Region“. Mit diesen oder ähnlichen Schlagwörtern profilieren sich große Lebensmitteldistributoren in der Öffentlichkeit. Landwirtschaft und Agrarpolitik unterstützen solche Initiativen in der Hoffnung auf höhere Preise. Eine wohlfahrtsökonomische Analyse zeigt, dass regionale Vermarktungskonzepte eine Preisdifferenzierung in einem polypolistischen Markt versuchen. Solche Programme können nur unter sehr spezifischen Bedingungen positive Wohlfahrtseffekte erzeugen, die in der Praxis selten gegeben sind. Eine staatliche Unterstützung entsprechender Initiativen über Personal-, Sachmittel- oder Geldzuweisungen sollte nur erfolgen, wenn diese Voraussetzungen nachweisbar sind.
Bürgerkredite und Kommunalanleihen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-2-104
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Die angespannte Haushaltslage vieler Kommunen reduziert ihren Gestaltungsspielraum und kompliziert die Fiskalpolitik. Zusätzlich erhöhen der große Investitionsbedarf sowie diverse Problemfelder im Bankensektor und deutschen Finanzausgleichssystem den finanziellen Druck. Angesichts dieser facettenreichen Konstellation erhöht sich vielerorts die Bereitschaft zum Einsatz kommunaler Finanzierungsalternativen.
Virtuelle Infomessen: Konzeption und Bewertung am Beispiel des Studiengangs Mannheim Master in Management
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-2-107
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Seit zwei Jahren veranstaltet die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim virtuelle Infomessen. Die Kosten für die Präsenz auf herkömmlichen Informationsmessen entfallen damit und die BWL-Fakultät erreicht ein deutlich größeres Publikum. Der Fokus der Infomessen liegt auf dem Mannheim Master in Management (M.Sc.) und richtet sich vorrangig an Interessenten aus dem Ausland.
Jahresabschlussberichtigung durch sachverständige Dritte
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2016-2-110
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Jahresabschlüsse werden durch sachverständige Dritte – wie beispielsweise Prüfer der Finanzämter, Prüfer der Zollverwaltung oder private Wirtschaftsprüfer – geprüft. In diesen Prüfungen werden Geschäftsvorfälle identifiziert, die in der Buchführung nicht oder nicht korrekt berücksichtigt wurden. Um eine aufwendige Korrektur der Buchführung zu vermeiden, wird lediglich eine Berichtigung des Jahresabschlusses vorgenommen. Eine derartige Jahresabschlussberichtigung ist Gegenstand der vorliegenden Fallstudie. Teil 1 in diesem Heft umfasst die Fallbeschreibung und die Aufgaben. Die Lösungen zu den Aufgaben werden in Teil 2 im folgenden WiSt-Heft, Nr. 3-2016, S. 162 ff., dargestellt.