WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
- doi.org/10.15358/0340-1650-2012-3
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Für den Erfolg in Studium und Beruf ist aktuelles und methodisches Wirtschaftswissen das A und O. Die Zeitschrift WiSt liefert dieses Wissen Monat für Monat. Hochaktuelle Wirtschaftsthemen werden vor dem Hintergrund der volks- und betriebswirtschaftlichen Modelle erörtert und diskutiert. So bleiben Sie up-to-date, kennen die brisanten Details und durchschauen schnell komplexe Wirtschaftsstrukturen.
Die Erfolgs-Rubriken der WiSt
IM VISIER: Der Leitartikel auf der ersten Inhaltsseite greift ein aktuelles Thema aus dem polit-ökonomischen Bereich auf und analysiert es messerscharf.
Fünf wissenschaftliche Beiträge vermitteln Wissen, das so in keinem Lehrbuch zu finden ist.
Meinungen können und sollen polarisieren. In der wechselnden Rubrik Standpunkte finden Sie Standpunkte von Experten in Form von Interviews, Kommentaren und Pro-/Contra-Beiträgen.
Gesetze, Effekte und Theoreme mit kurzgefassten Erläuterungen schaffen den Durchblick für die Klausuren.
Das aktuelle Stichwort erläutert neue Themen und wichtige Wirtschaftsbegriffe.
Mit den Informationen für Studium und Beruf bleiben Wirtschaftswissenschaftler am Puls der Zeit.
Ihr Erfolgs-Turbo
Die Zeitschrift WiSt hält Sie in allen Spezialdisziplinen von BWL und VWL auf dem Laufenden. Sie erfahren alles über die aktuellen Forschungsergebnisse und Wirtschaftsthemen, die die Zukunft bestimmen. Das Plus für Studenten: Die WiSt macht fit für die Klausur. Sie erhalten aktuelle Klausurübungen mit entsprechenden Musterlösungen.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
Abstract
Up-to-date knowlegde of the main topics and proven methods in business and economics research is the key factor for success in both academia and business. Month by month, WiSt delivers this knowledge by presenting and discussing latest trends and current topics on the basis of models from the business and economics sciences.
Language: German.
For more information for authors and subscribers, see http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
- 119–119 Im Visier 119–119
- 127–133 Modellbasierte Schichtplanung am Beispiel eines Dienstleistungsunternehmens Knut Haase, Matthes Koch Knut Haase, Matthes Koch 127–133
- 134–142 Bewertung von Synergien bei Unternehmensakquisitionen Deniz Kalayci, Friedrich Sommer Deniz Kalayci, Friedrich Sommer 134–142
- 143–150 Die Prinzipal-Agent-Theorie als Erklärungsinstrumentarium von Korruption Bernard Michael Gilroy, Daniel Kruse Bernard Michael Gilroy, Daniel Kruse 143–150
- 156–158 Standpunkte 156–158
- Lösungskonzepte für Graphenspiele Tobias Hiller Tobias Hiller
- 163–166 Das Aktuelle Stichwort 163–166
- Work-Life-Balance Stefan Süß, Shiva Sayah Stefan Süß, Shiva Sayah
- 171–178 WiSt-Fallstudie 171–178
- Die Marktzinsmethode als zentrales Instrument bei der Bewertung von Kreditinstituten Hans Fischer, Stefan Stöckl Hans Fischer, Stefan Stöckl
Titelei/Inhaltsverzeichnis
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2012-3-1
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Kapitelvorschau
Staatsschulden und Inflation - Das Geschäftsmodell der Rating-Agenturen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2012-3-119
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Kapitelvorschau
Praktiken zur Steigerung der Effektivität und der Effizienz in der Distribution
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2012-3-120
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Die Distribution hat die Aufgabe, die räumlichen, zeitlichen, quantitativen und qualitativen Diskrepanzen zwischen der Produktion und der Konsumtion zu überbrücken. Dies kann im Direktvertrieb geschehen, in Kooperationen über mehrere Wirtschaftsstufen hinweg oder in komplexen Netzwerken. Um diese Aufgabe so wirksam und so wirtschaftlich wie möglich zu gestalten, sind in den vergangenen Jahren viele Praktiken eingeführt worden. Diese lassen sich danach untersuchen, wie sie die Informations-, Güter- und Geldströme der an der Distribution beteiligten Wirtschaftssubjekte beeinflussen.
Abstract
Distribution processes bridge spatial, temporal, quantitative and qualitative gaps between production and consumption. This can be done by selling directly to the consumer, in cooperation across multiple trade levels or in complex distribution networks. In recent years many practices have been developed and discussed to effectively and economically serve this purpose. We analyze how these practices have effect on marketing flows in distribution channels (i. e. flow of information, flow of goods and flow of capital) across all participants in the value chain.
Modellbasierte Schichtplanung am Beispiel eines Dienstleistungsunternehmens
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2012-3-127
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Eine zentrale Aufgabe der operativen Personalplanung eines Unternehmens besteht in der Erstellung von Dienstplänen für die Belegschaft. In großen Unternehmen kann diese Aufgabe zu einem komplexen Problem werden, das nicht mehr optimal von Hand gelöst werden kann. Zur Gewährleistung einer hinreichenden Lösungsgüte bietet sich dann eine modell- und rechnergestützte Vorgehensweise an. In diesem Beitrag wird das Schichtplanungsproblem eines typischen Dienstleistungsunternehmens vorgestellt. Anhand eines Fallbeispiels wird anschließend das Planungsmodell von Aykin veranschaulicht.
Abstract
Workforce scheduling is a core task in human resource management. In particular, this key task may become very hard to solve manually in labor-intensive service businesses. In order to obtain high quality schedules, computer-based planning models can be implemented. This article provides a brief survey of the process of workforce scheduling and illustrates a special case of the implicit shift planning model of Aykin using a case study from the airline industry.
Bewertung von Synergien bei Unternehmensakquisitionen
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2012-3-134
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Die Bewertung von Synergien bei Unternehmensakquisitionen stellt ein essentielles Problem in der Unternehmensbewertung dar. Der vorliegende Beitrag systematisiert und erläutert wesentliche Synergiearten. Im Folgenden wird die Bewertung von finanzwirtschaftlichen, steuerlichen sowie operativen Synergien mit Discounted Cash Flow-Verfahren diskutiert und mithilfe von Beispielen unterstützt. Hierbei wird zwischen der inkrementalen und der synoptischen Methode unterschieden.
Abstract
Valuing synergies in corporate acquisitions is a crucial issue in valuation theory and practice. This article suggests a classification scheme and explains essential forms of synergies. The valuation approach for financial, tax and operating synergies is outlined utilizing discounted cash flows. Both considering the incremental and the synoptic estimation valuation is explained with numerical examples.
Die Prinzipal-Agent-Theorie als Erklärungsinstrumentarium von Korruption
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2012-3-143
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Zunehmend wird Korruption aus einem wirtschaftswissenschaftlichen Verständnis betrachtet und erklärt. Als besonders ergiebiges Instrumentarium zur Erklärung von Korruptionsfällen hat sich die Prinzipal-Agent-Theorie bewährt. In diesem Artikel wird die Prinzipal-Agent-Theorie allgemein und theoretisch vorgestellt sowie auf den Praxisfall Siemens angewendet.
Quantitätsgleichung - neu zu interpretieren?
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2012-3-151
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Die Quantitätsgleichung zeigt den grundlegenden Zusammenhang zwischen dem realen und dem monetären Teil der Wirtschaft und besagt als Identität, dass der Wert des als Tausch- bzw. Zahlungsmittel benutzten Geldes mit dem Wert der mit diesem Geld finanzierten Transaktionen übereinstimmt. Im vorliegenden Beitrag wird diskutiert, inwiefern die Quantitätsgleichung theoretisch und geldpolitisch neu interpretiert werden sollte.
Abstract
The quantity equation shows the basic connection between the real and the monetary part of economy. Interpreted as an identity it claims that the value of the money which is used as a medium of exchange equals the value of the financed transactions. The paper dicusses, if and how far the quantity equation should theoretically and politically be reinterpreted.
Deutsche Reformerfolge als Blaupause für Europa
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2012-3-156
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
In diesem Beitrag werden die wichtigsten Reformen der vergangenen zehn Jahren in Deutschland kurz beschrieben. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Maßnahmen sich als besonders erfolgreich und effektiv erwiesen haben. Die Erfahrungen mit den Reformen in Deutschland geben dabei wertvolle Hinweise für heutige europäische Krisenländer wie etwa Italien.
Lösungskonzepte für Graphenspiele
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2012-3-159
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
In diesem Beitrag werden zwei Lösungskonzepte der kooperativen Spieltheorie vorgestellt, die Netzwerke bzw. Graphen auf der Spielermenge als Strukturelement bei der Festlegung der Spieler-Auszahlungen berücksichtigen. Nach einer kurzen Ein¬füh¬rung werden die grundlegenden Definitionen und Begriffe der kooperativen Spieltheorie sowie das Shapley-Lösungskonzept erläutert. Auf letzterem basieren die beiden an¬schließend präsentierten Lösungskonzepte für Graphenspiele.
Work-Life-Balance
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2012-3-163
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Seit vielen Jahren wird in Forschung, Politik und Gesellschaft intensiv über die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben (Work-Life-Balance) diskutiert. Dennoch gibt es bislang weder ein eindeutiges Verständnis über den Begriff Work-Life-Balance noch über seine Bestandteile und seine Messung. Dieser Beitrag gibt daher einen Überblick über die verwendeten Begriffe, Konstrukte, Einflussfaktoren sowie die Messung der Work-Life-Balance. Ebenso werden die Konsequenzen der (fehlenden) Work-Life-Balance herausgearbeitet. Sie verdeutlichen, wes-halb Work-Life-Balance sowohl für das Individuum als auch für Unternehmen von großer Bedeutung ist.
Zur Eigenkontrolle der Erstellung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2012-3-167
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München
Zusammenfassung
Kenntnisse über die erfolgreiche Eigenkontrolle von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten sind für jeden Studierenden von besonderem Nutzen. Da Studierende nicht immer angemessen auf diese Problematik vorbereitet werden, gibt dieser Artikel Vorschläge, Tipps und Anregungen, die bei der Bewältigung der Kontrolle wissenschaftlicher Arbeiten helfen können.
Die Marktzinsmethode als zentrales Instrument bei der Bewertung von Kreditinstituten
Autoren
DOI
- doi.org/10.15358/0340-1650-2012-3-171
- ISSN print: 0340-1650
- ISSN online: 0340-1650
- Vahlen, München Vahlen, München