WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
Zusammenfassung
Für den Erfolg in Studium und Beruf ist aktuelles und methodisches Wirtschaftswissen das A und O. Die Zeitschrift WiSt liefert dieses Wissen Monat für Monat. Hochaktuelle Wirtschaftsthemen werden vor dem Hintergrund der volks- und betriebswirtschaftlichen Modelle erörtert und diskutiert. So bleiben Sie up-to-date, kennen die brisanten Details und durchschauen schnell komplexe Wirtschaftsstrukturen.
Die Erfolgs-Rubriken der WiSt
IM VISIER: Der Leitartikel auf der ersten Inhaltsseite greift ein aktuelles Thema aus dem polit-ökonomischen Bereich auf und analysiert es messerscharf.
Fünf wissenschaftliche Beiträge vermitteln Wissen, das so in keinem Lehrbuch zu finden ist.
Meinungen können und sollen polarisieren. In der wechselnden Rubrik Standpunkte finden Sie Standpunkte von Experten in Form von Interviews, Kommentaren und Pro-/Contra-Beiträgen.
Gesetze, Effekte und Theoreme mit kurzgefassten Erläuterungen schaffen den Durchblick für die Klausuren.
Das aktuelle Stichwort erläutert neue Themen und wichtige Wirtschaftsbegriffe.
Mit den Informationen für Studium und Beruf bleiben Wirtschaftswissenschaftler am Puls der Zeit.
Ihr Erfolgs-Turbo
Die Zeitschrift WiSt hält Sie in allen Spezialdisziplinen von BWL und VWL auf dem Laufenden. Sie erfahren alles über die aktuellen Forschungsergebnisse und Wirtschaftsthemen, die die Zukunft bestimmen. Das Plus für Studenten: Die WiSt macht fit für die Klausur. Sie erhalten aktuelle Klausurübungen mit entsprechenden Musterlösungen.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–IV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–IV
- 129–129 Im Visier 129–129
- Kopernikanische Wende am Arbeitsmarkt?
- 130–160 Wissenschaftliche Beiträge 130–160
- 130–135 Validität 130–135
- 136–141 Wechselkurswirkungen sterilisierter Devisenmarktinterventionen 136–141
- 142–147 Wann gelingt die Kommunikation in der Unternehmensberatung? 142–147
- 148–153 Personalplanung und Mitbestimmung, Teil 2 148–153
- 154–160 Der strukturalistische Ansatz der Beschäftigungstheorie 154–160
- 161–164 Gesetze, Effekte, Theoreme 161–164
- Netzwerkmigration
- 165–166 Das aktuelle Stichwort 165–166
- Sarbanes-Oxley Act of 2002
- 167–168 Forschungsreport 167–168
- Räumliche Wachstumsabhängigkeiten, Spillover-Effekte und Konvergenz
- 169–174 Kleine Abhandlungen 169–174
- Doping im Spitzensport
- 175–177 WiSt-Inforum 175–177
- e-HR: Instrument zur virtuellen Organisation der Personalfunktion
- 178–182 Informationen für Studium und Beruf 178–182
- Anleitung zur Bearbeitung von Case Studies
- 183–192 WiSt-Fallstudie 183–192
- Repositionierungsentscheidungen im Einzelhandel am Beispiel der kanadischen Kaufhauskette Eaton's