WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
Zusammenfassung
Für den Erfolg in Studium und Beruf ist aktuelles und methodisches Wirtschaftswissen das A und O. Die Zeitschrift WiSt liefert dieses Wissen Monat für Monat. Hochaktuelle Wirtschaftsthemen werden vor dem Hintergrund der volks- und betriebswirtschaftlichen Modelle erörtert und diskutiert. So bleiben Sie up-to-date, kennen die brisanten Details und durchschauen schnell komplexe Wirtschaftsstrukturen.
Die Erfolgs-Rubriken der WiSt
IM VISIER: Der Leitartikel auf der ersten Inhaltsseite greift ein aktuelles Thema aus dem polit-ökonomischen Bereich auf und analysiert es messerscharf.
Fünf wissenschaftliche Beiträge vermitteln Wissen, das so in keinem Lehrbuch zu finden ist.
Meinungen können und sollen polarisieren. In der wechselnden Rubrik Standpunkte finden Sie Standpunkte von Experten in Form von Interviews, Kommentaren und Pro-/Contra-Beiträgen.
Gesetze, Effekte und Theoreme mit kurzgefassten Erläuterungen schaffen den Durchblick für die Klausuren.
Das aktuelle Stichwort erläutert neue Themen und wichtige Wirtschaftsbegriffe.
Mit den Informationen für Studium und Beruf bleiben Wirtschaftswissenschaftler am Puls der Zeit.
Ihr Erfolgs-Turbo
Die Zeitschrift WiSt hält Sie in allen Spezialdisziplinen von BWL und VWL auf dem Laufenden. Sie erfahren alles über die aktuellen Forschungsergebnisse und Wirtschaftsthemen, die die Zukunft bestimmen. Das Plus für Studenten: Die WiSt macht fit für die Klausur. Sie erhalten aktuelle Klausurübungen mit entsprechenden Musterlösungen.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–IV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–IV
- 425–425 Im Visier 425–425
- Die Riester-Rente - ein Erfolgsschlager oder ein Flop?
- 426–460 Wissenschaftliche Beiträge 426–460
- 426–431 Ressourcenorientierte Ansätze des strategischen Managements 426–431
- 432–437 Leistungsbilanz und Wechselkurs im Elastizitätsansatz 432–437
- 438–442 Grundsätze der Gewinnrealisierung in der internationalen Rechnungslegung im Vergleich zu den Vorschriften des deutschen Bilanzrechts 438–442
- 443–449 Effiziente Firmentarifverträge aus Sicht des Right-To-Manage-Ansatzes 443–449
- 450–460 Multi-Channel-Retailing 450–460
- 461–464 Gesetze, Effekte, Theoreme 461–464
- Volatilitätsmaße für Finanzmarktreihen
- 465–466 Das aktuell Stichwort 465–466
- Der Spendenmultiplikator
- 467–472 WiSt-Inforum 467–472
- Vorgehensmodell zur Entwicklung virtueller Gemeinschaften
- 473–476 Forschungsreport 473–476
- Wie groß ist das wirtschaftliche Gefälle zwischen den Regionen in Ostdeutschland?
- 477–480 Kleine Abhandlung 477–480
- Das neue Gewährleistungsrecht aus ökonomischer Sicht
- 481–488 WiSt-Fallstudie 481–488
- Unternehmensentwicklung in internationalen Märkten am Beispiel der KBE GmbH