WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
Zusammenfassung
Für den Erfolg in Studium und Beruf ist aktuelles und methodisches Wirtschaftswissen das A und O. Die Zeitschrift WiSt liefert dieses Wissen Monat für Monat. Hochaktuelle Wirtschaftsthemen werden vor dem Hintergrund der volks- und betriebswirtschaftlichen Modelle erörtert und diskutiert. So bleiben Sie up-to-date, kennen die brisanten Details und durchschauen schnell komplexe Wirtschaftsstrukturen.
Die Erfolgs-Rubriken der WiSt
IM VISIER: Der Leitartikel auf der ersten Inhaltsseite greift ein aktuelles Thema aus dem polit-ökonomischen Bereich auf und analysiert es messerscharf.
Fünf wissenschaftliche Beiträge vermitteln Wissen, das so in keinem Lehrbuch zu finden ist.
Meinungen können und sollen polarisieren. In der wechselnden Rubrik Standpunkte finden Sie Standpunkte von Experten in Form von Interviews, Kommentaren und Pro-/Contra-Beiträgen.
Gesetze, Effekte und Theoreme mit kurzgefassten Erläuterungen schaffen den Durchblick für die Klausuren.
Das aktuelle Stichwort erläutert neue Themen und wichtige Wirtschaftsbegriffe.
Mit den Informationen für Studium und Beruf bleiben Wirtschaftswissenschaftler am Puls der Zeit.
Ihr Erfolgs-Turbo
Die Zeitschrift WiSt hält Sie in allen Spezialdisziplinen von BWL und VWL auf dem Laufenden. Sie erfahren alles über die aktuellen Forschungsergebnisse und Wirtschaftsthemen, die die Zukunft bestimmen. Das Plus für Studenten: Die WiSt macht fit für die Klausur. Sie erhalten aktuelle Klausurübungen mit entsprechenden Musterlösungen.
Weitere Informationen für Autoren und Abonnenten finden Sie unter http://rsw.beck.de/cms/main?site=WiSt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–IV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–IV
- 61–61 Im Visier 61–61
- Nur fahrende Fahrräder fallen nicht um: Nach Doha und vor einer neuen WTO-Runde
- 62–90 Wissenschaftliche Beiträge 62–90
- 62–68 Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung im Telekommunikationssektor 62–68
- 69–74 Die Irrelevanz des Leverage-Effekts für die Finanzierung von Unternehmen 69–74
- 75–79 Portfoliogleichgewicht bei festem Wechselkurs 75–79
- 80–84 Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität im Lichte des Regret 80–84
- 85–90 Geschäftsmodellansätze und Geschäftsmodellvarianten im Electronic Business 85–90
- 91–96 Gesetze, Effekte, Theoreme 91–96
- Der Pyramiden-Effekt
- 97–104 Das aktuelle Stichwort 97–104
- 97–100 Die Geldpolitik der EZB und die Akzeptanz des Euros 97–100
- 101–104 Stand und Entwicklung der Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 101–104
- 105–110 WiSt-Inforum 105–110
- Web Usage Mining
- 111–113 Forschungsreport 111–113
- Referenzszenarien
- 114–120 Informationen für Studium und Beruf 114–120
- Deutschsprachige Lexika zum Personalwesen